Steirisches Wappen
Das Steirische Wappen zeigt einen silbernen, rotgehörnten und rotbewehrten, flammenspeienden Panther auf Grün, den Steirischen Panther. Der Schild ist mit dem Herzogshut der Steiermark bekrönt.
„Das Wappen des Landes ist in grünem Schild der rotgehörnte und gewaffnete silberne Panther, der aus dem Rachen Flammen hervorstößt. Der Wappenschild trägt den historischen Hut.“
Der Steirische Panther
Der Panther als Wappentier der Steiermark ist zuerst im Jahr 1160 im Siegel des Markgrafen Ottokar III. aus dem Geschlecht der Traungauer überliefert. Als die Steiermark 1180 zum Herzogtum erhoben wurde, übertrug man das Familienwappen auf das Land.[1] Das zur ursprünglich blau-weißen Gruppe der bajuwarisch-karantanischen „Pantherfamilie“ zählende Fabeltier ist das signifikante Wappenbild der nach ihrem Leitnamen als Otakare bezeichneten Markgrafen, später Herzöge der Steiermark, die ihren Stammsitz in Steyr hatten.
1160 von Markgraf Ottokar (Otakar) III. von Steyr zu seinem offiziellen Schildwappen gewählt, bildet es noch heute das steiermärkische Landeswappen.
Erstmals genau beschrieben wird das Wappen beim Chronisten Ottokar aus der Gaal, der um 1315 dokumentierte, wie der steirische Adel an der Seite des Böhmenkönigs Ottokar II. Przemysl im Jahr 1253 gegen die Ungarn unter König Bela IV. gekämpft hatte. Herrand von Wildon trug als Landesmarschall die Fahne, die beschrieben wird als
„ein banier grüene als ein gras / darin ein pantel swebte / blanc, als ob ez lebte[2]“
In der heutigen Form ist das Wappen seit 1926 gültig – die damalige Abänderung betraf die Flammen, die vorher aus allen Körperöffnungen (Mund, Ohren, aber auch Phallus und After) züngelten. Die Landtagsabgeordnete Frida Mikula setzte wegen „Obszönität“ die Abschaffung der Feuer aus den Körperöffnungen bis auf die im Bereich des Maules durch.
Das Wappen blasonierte sich etwa bei Leopold II. 1790:[3]
„ein rechts sehendes aufrechtes silbernes sogenanntes Pantherthier mit aufwärts geschlungenem Schwanze, aus dessen Rachen und allen Öfnungen des Körpers Feuerflammen gehen, im grünen Felde wegen des Herzogthums Steyermarkt.“
Das Wappentier in der alten Form findet sich heute im Wappen der steirischen Landeshauptstadt Graz.
In der heraldischen Forschung wird heute auch auf die starke symbolische Wirkung und die Tradition des steirischen Wappens hingewiesen: „Das Wappentier der Steiermark ist […] zum quasi lebenden Symbol steirischer Eigenständigkeit geworden. Mit Ausnahme vielleicht des Tiroler Adlers kommt ihm kein Wappen der österreichischen Bundesländer an identitätsstiftender Wirkung gleich. […] Das steirische Landeswappen ist seit mehr als 750 Jahren in praktisch unveränderter Form in Gebrauch. Zusammen mit dem rot-weiß-roten Bindenschild ist es eines der ältesten und ehrwürdigsten Staatssymbole Europas.“[4]
Bildergalerie
Herzöge der Steiermark (Wappenbuch der oesterreichischen Herzoege Steiermark, um 1445/48)
Herzögliches Vollwappen (Hans Burgkmair d. Ä., 1523)
Wappen des Herzogtums Steyer während der k.u.k. Monarchie (Hugo Gerard Ströhl: Wappenrolle Österreich-Ungarns. 1890)
- © Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Steiermark in der Aula des Justizpalast in Wien
Der alte Steierische Panther im heutigen Wappen der Stadt Graz, goldgekrönt
Auch die namensgebende Stadt Steyr führt das Wappentier
Kainbach bei Graz: ein Löwe und ein Panther
Enns: Oben wachsend der Panther, unten der halbe Bindenschild
Mödling: oben der Bindenschild (Österreich), unten der Panther
Literatur
- Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen. Kremayr & Scheriau, Wien 1995 ISBN 3-218-00594-9
- Alfred Anthony von Siegenfeld: Das Landeswappen der Steiermark. Graz 1900.
Weblinks
- Amt der Steiermärkischen Landesregierung: Landeswappen Steiermark, Historische Darstellungen
Einzelnachweise
- ↑ Diem (1995), S. 341.
- ↑ Matthias Werner: Spätmittelalterliches Landesbewusstsein in Deutschland. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2005 ISBN 3-7995-6861-1 S. 177.
- ↑ So bei: Otto Posse: Die Siegel der Deutschen Kaiser und Könige. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Beilage: Wapen und Titeln Sr. Kaiserl. Königl. Apostol. Majest. Leopold des Zweyten, erwählten Römischen Kaisers, In Germanien, zu Ungarn und Böheim Königs, Erzherzoges zu Oesterreich etc. sammt deren heraldischer Beschreibung. Wien 1790. Abschnitt Heraldische Beschreibung des grossen Kaiserl. Königl. Erzherzogl. Wapenschildes oder Siegels., S. 246, Sp. 2 (Wikisource).
- ↑ Diem (1995), S. 340 und S. 344.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen der Gemeinde Mödling in Österreich
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:
Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“
Wappen der Steyermark. Mit einem Panther älterer, derzeit wieder in den Vordergrund getretenen Darstellungsweise.
Wappen der Gemeinde Enns in Österreich
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wappen der im Reichsrat vertretenen Länder der Kronländer Österreich-Ungarn (Cisleithanien) in der Aula des Justizpalastes, Wien
Wappen des Herzogtums
Landeswappen Steiermark. Bild aus dem Wappenbuch der österreichischen Herzöge.