Steinwerfen


Steinwerfen oder Steinwurf ist eine alte germanische Sportart, welche heutzutage z. B. bei den Hochlandspielen oder dem Otterndorfer Germanischen Fünfkampf noch praktiziert wird. Ziel ist es, einen genormten Stein möglichst weit zu werfen.
Steinwurf wurde 1906 als olympische Disziplin durchgeführt. In der Seniorenleichtathletik wird der Steinwurf noch heute bei Weltmeisterschaften als Disziplin ausgetragen und ist die fünfte Disziplin neben Kugelstoßen, Diskuswurf, Hammerwurf und Speerwurf beim Werfer-Fünfkampf (manchmal auch bezeichnet als Wurf-Mehrkampf oder ähnlich). Das Gewicht des Steines wird dabei mit zunehmendem Alter des Werfers oder der Werferin geringer.
Gewichte
Gültig für Deutschen Deutsche Meisterschaften des DLV:
Männer
- Altersklasse 30–49: 15,88 kg
- Altersklasse 50–59: 11,43 kg
- Altersklasse 60–69: 9,08 kg
- ab Altersklasse 70: 7,26 kg
Frauen
- Altersklasse 30–49: 9,08 kg
- Altersklasse 50–59: 7,26 kg
- ab Altersklasse 60: 5,45 kg
Siehe auch
Weblinks
- http://www.germanenfest.de
- http://www.flvw.de/leichta/php/db/info.php?id=2758 – Detailinformationen zu den Deutschen Meisterschaften Senioren-Wurfmehrkampf 2007 in Bad Oeynhausen mit Ausschreibung, Gewichten der Wurfgeräte, Teilnehmenden etc.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0
A man is running with a large stone in his hand, another man picks up a stone to join the competition. Coloured lithograph after Jacob Schwegler.
Iconographic Collections
Keywords: Jacob Schwegler
Autor/Urheber: James Brooks from Juneau, Alaska, Lizenz: CC BY 2.0
Alan Maloney throws a 16-pound stone during competition in the men's masters division of the Sitka Highland Games on Saturday, Aug. 2, 2014 during the Sitka Seafood Festival.