Wächterlöwe

Wächterlöwe –石獅
Chinese lion-Summer Palace, Beijing.JPG
Steinlöwe – Sommerpalast, Peking 2005
Chinesische Bezeichnung
Langzeichen石獅
Kurzzeichen石狮
PinyinShíshī
JyutpingSek6si1
Alternative Bezeichnung
Langzeichen石獅子
Kurzzeichen石狮子
PinyinShíshīzi
JyutpingSek6si1zi2
Japanische Bezeichnung
Kanji獅子
Hiraganaしし
HepburnShishi
Ryūkyū-Bezeichnung
Katakanaシーサー
HepburnShīsā
OkinawaShiisaa
Forbidden City Imperial Guardian Lions.jpg
Wächterlöwen, Verbotene Stadt 2005

Der Wächterlöwe (chinesisch 石獅 / 石狮, Pinyin shíshī, auch石獅子 / 石狮子, shíshīzi – „Steinlöwe“) ist eine beliebte Tierdarstellung in der chinesischen Kunst. Vor vielen Hauseingängen, speziell vor den Eingängen traditioneller Gebäude, sieht man oft ein Paar Wächterlöwen. Diese Wächterfiguren werden meist aus Stein, aber auch aus Eisen oder Bronze gefertigt. Daher heißt Wächterlöwe im Chinesischen wörtlich auch Steinlöwe. Sie stehen oft vor dem Zugang von öffentlichen Bauwerken und flankieren Eingangstüren von wichtigen weltlichen oder religiösen Gebäuden, wie beispielsweise Palästen, Regierungsgebäuden oder Residenzen von hohen Beamten. Sie bewachen den Eingang buddhistischer Tempelanlagen und Pagoden. Sie stehen als Schutzfiguren vor Brücken und Banken und fungieren als Grabwächter bei Grabstätten oder Mausoleen. Ein bekanntes Beispiel ist die Lugouqiao, auch „Marco-Polo-Brücke“ genannt, in der Nähe von Peking. Auf ihr stehen 501 Löwen in verschiedenen Größen und Positionen. Vor der Verbotenen Stadt in Peking steht ein Paar Wächterlöwen. Auch innerhalb von Gebäuden werden Steinlöwen aufgestellt, so zum Beispiel auf Schreibtischen, Anrichten und vor schützenswerten Räumen. Die Tradition des Wächterlöwen hat seinen Ursprung im Buddhismus und fand durch dessen Verbreitung auch Eingang in den Nachbarländern Chinas und beeinflusste ähnliche Figuren in benachbarten Regionen, wie z. B. den Komainu (japanisch 狛犬) oder Shishi (jap. 獅子) in Japan. Lokal in Okinawa auf der Ryūkyū-Inseln die als Shīsā (jap. シーサー, okinawa shiisaa) bekannte Schutzfigur.

Geschichte

Zu Beginn der chinesischen Geschichte gab es keine Steinlöwen, da Löwen nicht in China vorkamen und daher unbekannt waren. Mit der Verbreitung des Buddhismus im 3. Jahrhundert von Indien nach China fehlten chinesischen Bildhauern reale Vorbilder für Löwen. Da sie eine gewisse Ähnlichkeit des Löwenkopfes mit dem des chinesischen Pekinesenhundes empfanden, übernahmen sie in ihren Skulpturen Elemente dieses Hundes und vermischten sie mit denen des Löwen. Der chinesische Begriff für Löwe shi ()[Anm. 1] ist vermutlich aus dem Persischen šer entlehnt worden, was wiederum darauf hinweist, dass der Löwe selbst nicht direkt aus Indien übernommen wurde.[1]

Steinlöwen vor den Eingängen gab es nicht nur im Kaiserpalast, sondern auch vor den Häusern höhergestellter Persönlichkeiten. Dabei zeigt die Anzahl der Locken, aus denen die Mähne des Löwen besteht, ihren Rang an. Die Löwen der Beamten höchsten Ranges hatten 13 Locken und mit jedem Grad, den der Rang des Beamten sank, sank auch die Anzahl der Locken. Beamten unter dem siebten Grad durften jedoch gar keine Löwen vor ihren Häusern aufstellen.

Symbolik

Fungieren die Löwen paarweise als Wächter, ist der rechte Löwe männlich und hält unter seiner rechten Pranke einen Ball (绣球, xiùqiú – „wörtlich „bestickter Ball“, sinngemäß „bestickter Ball mit Glückssymbolen versiert““)[Anm. 2]. Der Löwe auf der linken Seite ist weiblich und hält unter der linken Pranke ein Löwenjunges. Der Löwe steht für Kraft und Macht. Der Ball (Xiuqiu), ursprünglich eine Perle, des männlichen Löwen symbolisiert die Einheit und Kraft des Reiches. Die Löwin mit dem Jungtier steht für das Gedeihen der Nachkommen, Wachstum und Wohlbefinden. Löwen sollen die Macht und Kraft haben, schlechte Einflüsse jeglicher Art fernzuhalten.

Literatur

  • Wolfram Eberhard: Lexikon Chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen. Heinrich Hugendubel, München 2004, ISBN 3-89631-428-9, S. 181–182
  • Jeremy Roberts: Chinese Mythology A-Z. 2nd Edition, Chelsea House Publications 2009, ISBN 978-1-60413-436-0, S. 73–74.

Trivia

In der chinesischen Provinz Fujian gibt es die kreisfreie Stadt Shishi, die wörtlich „Steinlöwen-Stadt“ bedeutet.

Anmerkungen

  1. Der chinesische Begriff für Löwe lautet shi (chinesisch  / , Pinyin shí), alternativ auch shizi (獅子 / 狮子, shīzi)
  2. "Der Bestickte Ball" –繡球 / 绣球, xiùqiú – auf dem die "Blume Des Lebens" zu finden ist, weist sowohl auf die toroidale selbsterhaltende Systeme hin, dessen Symbolik auf dem gesamten Globus richtet und sich gezielt in allen Himmelsrichtungen verbreiten soll.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Wächterlöwe – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. L. E. R. Picken: Music for a Lion-Dance of the Song Dynasty. In: Laurence Picken (Hrsg.): Musica Asiatica. 1. Auflage. Band 4. Cambridge University Press, Cambridge, London, New York, New Rochelle, Melbourne, Sydney 1984, ISBN 0-521-27837-6, S. 201 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 20. September 2017]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Shishizi 4.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war 用心阁 in der Wikipedia auf Chinesisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
石狮子和小狮子 拍摄
ShishiziXumizuo.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Forbidden City Imperial Guardian Lions.jpg
Autor/Urheber: Allen Timothy Chang, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A pair of guardian lions from Qing era in the Forbidden City.
Lugouqiao4.jpg
Autor/Urheber: Taken by Fanghong, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lugou Qiao, Löwenfiguren
Shishizi 5.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war 用心阁 in der Wikipedia auf Chinesisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
石狮子与绣球 拍摄