Steinkohlenwerk Deutschland

VEB Steinkohlenwerk Deutschland
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
(c) Bundesarchiv, Bild 183-15634-0012 / CC-BY-SA 3.0
Förderturm Schacht II, 1952
Andere NamenGewerkschaft Deutschland
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn8. Juni 1871
Betriebsende1961
NachfolgenutzungGewerbegebiet
Geförderte Rohstoffe
Abbau vonSteinkohle
Geographische Lage
Koordinaten50° 43′ 34,1″ N, 12° 41′ 36,4″ O
VEB Steinkohlenwerk Deutschland (Sachsen)
VEB Steinkohlenwerk Deutschland (Sachsen)
Lage VEB Steinkohlenwerk Deutschland
StandortOelsnitz/Erzgeb., Deutschlandschachtstraße 10
GemeindeOelsnitz/Erzgeb.
Landkreis (NUTS3)Erzgebirgskreis
LandFreistaat Sachsen
StaatDeutschland
RevierLugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier

Das Steinkohlenwerk Deutschland war ein Bergbauunternehmen auf Steinkohle in Oelsnitz im Erzgebirge.

Geschichte

Der Abbau der Steinkohle wurde durch mehrere Unternehmen nacheinander organisiert.

  • 1871–1889 Aktiengesellschaft Steinkohlenbergbauverein „Deutschland“
  • 1899–1946 Gewerkschaft „Deutschland“
  • 1946–1966 VEB Steinkohlenwerk „Deutschland“

Steinkohlenbergbauverein „Deutschland“

Um 1870 erfolgte ein großer Aufschwung mit der Gründung vieler neuer Bergbauunternehmen in Oelsnitz/E., Hohndorf und Gersdorf mit vielen neuen Schächten, darunter am 8. Juni 1871 der Steinkohlenbergbauverein „Deutschland“. Am 17. April 1889 wurde dieser in eine Gewerkschaft umgewandelt, welche sich zum zweiten großen Bergbaubetreiber des Reviers entwickeln sollte.

Gewerkschaft „Deutschland“

Gedenkstein auf dem Oelsnitzer Friedhof für die 57 Opfer des Grubenunglückes auf dem Friedens-Schacht der Gewerkschaft Deutschland im Jahr 1921
Kuxschein der Gewerkschaft Deutschland vom 15. Oktober 1922

Die Gewerkschaft Deutschland konsolidierte 1906 mit dem Steinkohlenwerk „Vereinsglück“ in Oelsnitz und erwarb weitere Abbaurechte von den Fürstlich-Schönburgischen Steinkohlenwerken und der Vaterlandsgrube. Im Jahre 1919 erwarb die Stadt Leipzig die Kuxmehrheit an dem Unternehmen und 1920 erwarb man die Oelsnitzer Bergbaugesellschaft. Ebenfalls ab 1920 baute man die beiden Deutschland-Schächte zur Zentralanlage um, und der Deutschlandschacht II erhielt einen neuen, 50 Meter hohen Förderturm im sogenannten Heimatschutzstil mit einer elektrischen Turmförderanlage. Zur Gewerkschaft Deutschland gehörten die Deutschlandschächte I und II sowie Vereinigtfeld I in Hohndorf.

1937 wurde illegal Kohle des benachbarten Werkes Gottes Segen abgebaut, wofür Deutschland eine Entschädigung von 450000 RM zahlen musste. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Anlagen auf Verschleiß gefahren und zunehmend Kriegsgefangene eingesetzt, um die einberufenen Bergleute zu ersetzen. 1945 geriet das Werk in die roten Zahlen und erwirtschaftete einen Verlust von 1,5 Mio. RM. Auch perspektivisch war eine Rückkehr in die Gewinnzone nicht zu erwarten.[1]

VEB Steinkohlenwerk „Deutschland“

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einer Umorganisation des Bergbaus infolge der sozialistischen Wirtschaftspolitik in der Sowjetischen Besatzungszone und später der DDR. Durch den Volksentscheid in Sachsen am 30. Juni 1946 wurde die Schwerindustrie Sachsens enteignet. Viele Schachtanlagen wurden umbenannt, z. B. der „Kaiserin-Augusta-Schacht“ in „Karl-Liebknecht-Schacht“, die Deutschland-Schächte jedoch nicht, da die Einheit Deutschlands zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Frage stand. Nach kurzzeitiger Zusammenlegung bestanden die beiden großen Bergbauunternehmen in Form des VEB Steinkohlenwerk „Karl-Liebknecht“ und des VEB Steinkohlenwerk „Deutschland“ fort. In Hohndorf wurde der bereits abgeworfene Schacht I der Grube Vereinigtfeld wieder aufgewältigt, auf 1200 m weiterverteuft (damaliger europäischer Teufenrekord) und in „Rudolf-Breitscheid-Schacht“ umbenannt, um tiefer gelegene Steinkohlenvorräte unter Hohndorf zu erschließen. Das Grubenfeld war aber weniger ergiebig als erwartet und die Förderung wurde 1960 eingestellt. In diesem Jahr wurden auch die beiden Bergbauunternehmen zum VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz/Erzgeb. zusammengelegt und 1961 eine untertägige Verbindung zwischen beiden Grubenfeldern geschaffen.

Für die weitere Geschichte siehe VEB Steinkohlenwerk „Karl-Liebknecht“.

Literatur

  • Rolf Vogel: Das Lugau–Ölsnitzer Steinkohlenrevier. Hohenstein–Ernstthal 1992.
  • H. Krug: Das Lugau-Ölsnitzer Steinkohlenrevier. In: Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen Sachsen. Freiberg 1920.

Weblinks

Commons: Steinkohlenwerk Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Mayer: Geschäfte mit dem schwarzen Gold. in: Leipziger Volkszeitung vom 5. Juli 2006

Auf dieser Seite verwendete Medien

Maschinenhausdeutschlandoelsnitz.jpg
Autor/Urheber: Geomartin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frueheres Maschinenhaus von Schacht Deutschland I in Oelsnitz, Erzgebirge, Deutschland
Oelsnitz mining cem.jpg
Autor/Urheber: Geomartin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein auf dem Oelsnitzer Friedhof für die 57 Opfer des Grubenunglückes auf dem Friedens Schacht der Gewerkschaft Deutschland im Jahr 1921
Deutschlandschacht Oelsnitz 04.JPG
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkohlenwerk Deutschland, Fördermaschinengebäude Schacht I. Oelsnitz/Erzgeb., Sachsen, Deutschland.
Bundesarchiv Bild 183-15634-0012, Oelsnitz, Zeche "Deutschland", Förderturm.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-15634-0012 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Oelsnitz, Zeche "Deutschland", Förderturm Zentralbild Klein-Str.Mlk-28.7.52 Lehrlinge im VEB Steinkohlenwerk "Deutschland" in Oelsnitz.Eine der wichtigsten Aufgaben in unserer Industrie ist die gründliche Ausbildung der Lehrlinge, denn als sollen nicht nur Meister ihren Faches werden, sondern später auch die im Sozialismus vervollkommnete Technik beherrschen.Erst im dritten Jahr ihrer Ausbildung arbeiten die Lehrlinge des VEB Steinkohlenwerkes "Deutschland" unter Tage. Im Lehrschacht helfen sie unter Anleitung älterer Kollegen, die ihnen die Erfahrung langjähriger Praxis vermitteln, das Produktionssoll des Werkes zu erfüllen.UBz: Ein einfahrender Ausbilder bespricht mit zwei Lehrlingen, die aus der Grube kommen, den Stand der Arbeiten im Schacht.
Gewerkschaft Deutschland 1922.jpg
Kuxschein der Gewerkschaft Deutschland vom 15. Oktober 1922
Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Deutschlandschacht Oelsnitz 06.JPG
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkohlenwerk Deutschland, Fördermaschinengebäude Schacht I. Oelsnitz/Erzgeb., Sachsen, Deutschland.