Steinitz-Gambit
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
„The Steinitz Gambit“
Checkmate 1903
1. Preis im Novelty Tourney
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
Das Steinitz-Gambit ist eine Schacheröffnung, die sich aus einer dem Königsgambit ähnlichen Gambitvariante in der Wiener Partie ergibt. Die vom späteren Schachweltmeister Wilhelm Steinitz erfundene Variante opfert neben einem Bauern auch das Rochaderecht. Die Eröffnung hat den ECO-Code C25.
Die Grundstellung des Steinitz-Gambits entsteht nach der Zugfolge 1. e2–e4 e7–e5 2. Sb1–c3 Sb8–c6 3. f2–f4 e5xf4 4. d2–d4 Dd8–h4+ 5. Ke1–e2.
Steinitz hatte die Idee, den weißen König in Voraussicht auf das Endspiel in der Mitte zu halten, um nach dem Abtausch der Damen eine vorteilhafte Königsstellung zu erlangen. Er sah keine echte Gefahr für den weißen König.[1]
Bekannte Partien mit dem Steinitz-Gambit sind etwa die 20. Partie der ersten Schachweltmeisterschaft, mit der Steinitz den Weltmeistertitel gewann, und die wahrscheinlich erfundene[2], den Begriff „Steel-König“ prägende Partie, die Robert Steel gegen einen unbekannten Spieler in Kalkutta 1886 gespielt haben sollte.[3] Bei der Anwendung des Gambits im Londoner Turnier 1883 hatte Steinitz beide Partien verloren. Zeitgenössischen Analysen zufolge sollte das Gambit bei korrektem beiderseitigen Spiel unentschieden enden.[4]
Ein ähnliches Gambit ist das Villemson-Gambit, das im Königsgambit nach den Zügen 1. e4 e5 2. f4 exf4 3. d4 Dh4+ 4. Ke2 entsteht.[5]
Schachkomposition
Zu Ehren der Schacheröffnung verfasste Sam Loyd 1903 ein berühmtes Schachproblem mit dem Schlüsselzug 1. Kf1–e2!!, der an den Zug 5. Ke1–e2 in der Eröffnung angelehnt ist.[6] Nach 1. … f2–f1D+ 2. Ke2–e3 kann Schwarz auf neun Arten schachbieten, die jedoch alle mit einem Abzugsmatt beantwortet werden.
Quellen
- ↑ Jeremy Silman:Wilhelm Steinitz (1836–1900) ( vom 29. Februar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Tim Krabbé: Schach-Besonderheiten, Band 1. ECON 1987. S. 102ff.
- ↑ Partie bei chessgames.com
- ↑ J. Minckwitz (Hrsg.): Der Entscheidungskampf zwischen W. Steinitz und J. H. Zukertort um die Meisterschaft der Welt. Schach-Verlag Adolf Roegner, Leipzig, 27. April 1886. S. 188–194.
- ↑ e5. f4. exf4. d4.Qh4%20. Ke2. d6&ns=3.5.91.261.4426.6412.12201.26511 chess365.com Opening Explorer
- ↑ chessbase.com:The Steinitz Gambit ( vom 16. April 2012 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark rook on transparent square, default size 45x45
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark bishop on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark queen on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light knight on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light rook on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light bishop on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light queen on transparent square, default size 45x45