Steinheim am Albuch
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 42′ N, 10° 4′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
Landkreis: | Heidenheim | |
Höhe: | 540 m ü. NHN | |
Fläche: | 82,43 km2 | |
Einwohner: | 8834 (31. Dez. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 107 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 89555, 73566 | |
Vorwahl: | 07329 | |
Kfz-Kennzeichen: | HDH | |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 35 032 | |
LOCODE: | DE 79H | |
Gemeindegliederung: | 9 Teilorte | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Hauptstraße 24 89555 Steinheim | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Holger Weise | |
Lage der Gemeinde Steinheim am Albuch im Landkreis Heidenheim | ||
Die Gemeinde Steinheim am Albuch liegt am nordöstlichen Ende der Schwäbischen Alb am Albuch in dem vor etwa 15 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstandenen Steinheimer Becken.[2] Sie gehört zur Region Ostwürttemberg.
Geographie
Geographische Lage
Steinheim und der Teilort Sontheim liegen im Steinheimer Becken, einem Kraterkessel zwischen 503 und 718 Meter Höhe mit einem Randdurchmesser von 3,5 km, entstanden vor etwa 15 Millionen Jahren durch den Einschlag eines Meteoriten, das Ries-Ereignis.[3] Inmitten des Kraterkessels – zwischen Steinheim und Sontheim – liegt als Zentralberg der Steinhirt mit dem Kletterfelsen Wäldlesfels und einem Weiher. Am westlichen Fuße des Steinhirts befindet sich die Sandgrube, Fundstätte zahlreicher Fossilien.
Mehr als die Hälfte der Gemeindefläche ist von Wald bedeckt. Dazu kommen 400 ha beweidetes Heideland auf dem Kraterrücken, z. B. im Westen die Neuselhalder Heide, im Osten die Steinheimer Heide und im Süden die Heidelandschaften auf dem Burgstall und dem Knillberg. Der Kratergrund ist frei von Wald. Er eignet sich gut zum Anbau von Kartoffeln und Getreide. Obst gedeiht hier andererseits kaum.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Steinheim am Albuch mit der ehemals selbstständigen Gemeinde Söhnstetten gehören 14 Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser.
Zur ehemaligen Gemeinde Söhnstetten gehören das Dorf Söhnstetten und der Weiler Dudelhof sowie die abgegangenen Ortschaften Binau, Einsiedel, Herspach, Nordheim, Zinaw und Gräfingrund.
Zur Gemeinde Steinheim am Albuch im Gebietsstand vom 31. Dezember 1970 gehören das Dorf Steinheim am Albuch, die Weiler Gnannenweiler, Irmannsweiler, Klosterhof, Küpfendorf, Neuselhalden, Sontheim im Stubental und Untere Ziegelhütte, die Höfe Bibersohl, Mittlere Ziegelhütte und Sontheimer Wirtshäusle und das Haus Obere Ziegelhütte sowie die abgegangenen Ortschaften Adelgotzweiler (Argotzweiler), Babenwang, Erchenbrehtesberc, Felgenhof, Gaisbühl, Geroldsweiler, Haslach, Hitzingsweiler, Hohenberg, Hohensol, Machalmeswilare, Ostheim, Rechenzell, Sachsenhart, Scheffheim und Stockheim und Wenelenwilare und der in Steinheim am Albuch aufgegangene Ort Westheim.[4]
Die Hauptsatzung der Gemeinde nennt die folgenden zehn Ortsteile: Steinheim, Söhnstetten, Sontheim im Stubental, Küpfendorf, Ziegelhütten, Gnannenweiler, Irmannsweiler, Neuselhalden, Dudelhof und Bibersohl, die drei Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung bilden.
Zum Wohnbezirk I gehören Steinheim und Ziegelhütten, zum Wohnbezirk II Söhnstetten und Dudelhof und zum Wohnbezirk III Sontheim im Stubental, Küpfendorf, Neuselhalden, Gnannenweiler, Bibersol und Irmannsweiler.[5]
Flächenaufteilung
Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[6]
Geschichte
Frühe Geschichte
Das Steinheimer Becken wurde bereits im Mittelpaläolithikum vor rund 70.000 bis 50.000 Jahren von Menschen begangen. Artefakte aus der Heidenschmiede in Heidenheim an der Brenz belegen, dass Neandertaler hier das Rohmaterial für die Herstellung ihrer Steinwerkzeuge sammelten.[7] Der bislang älteste Nachweis für die Anwesenheit des modernen Menschen in der Gegend des heutigen Steinheim fand sich in einem rund 300 km entfernten Jagdlager am Neuenburgersee. Dorthin verbrachten jungpaläolithische Jäger und Sammler vor rund 15.000 Jahren zahlreiche Schneckengehäuse, die sie in den Steinheimer Schneckensanden aufgelesen hatten.[8][9]
Eine erste Besiedlung von Steinheim am Albuch fand vermutlich in der Hallstattzeit 800–480 v. Chr. statt. Davon zeugen einzelne Grabhügel. Anfang des 5. Jahrhunderts siedelten sich die Alemannen an. Die ehemals vorhandenen Orte Westheim im Westen und Ostheim im Osten verschmolzen zu Steinheim, während das in südlicher Richtung befindliche Südheim seinen Namen in Suntheim und später in Sontheim wandelte.
Mittelalter
Urkundlich wurde Steinheim erstmals 839 in einem Grundverzeichnis des Klosters Fulda erwähnt. An dieses ging es vermutlich durch eine Schenkung des fränkischen Königs Pippin oder Karls des Großen. 1190 wurde durch die Brüder Wittegow und Berengar von Albeck ein Augustiner-Chorherrenstift auf dem Klosterberg gegründet, das später an die Grafen von Helfenstein fiel. Der römisch-deutsche König Albrecht I. erwarb es 1302 und übergab es mit allen Rechten und Besitz an das neu gegründete Zisterzienserkloster Königsbronn. Im 15. Jahrhundert wurde der Klosterhof aufgegeben und Bauern übernahmen die Bewirtschaftung.
Neuzeit
Durch die Reformation wurde das heutige Gemeindegebiet im 16. Jahrhundert Bestandteil des Herzogtums Württemberg und zum größten Teil dem nun evangelischen Klosteramt Königsbronn unterstellt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort zu zwei Dritteln zerstört. Mit der Gründung des Königreichs Württemberg wurde das evangelische Klosteramt aufgelöst und Steinheim sowie Söhnstetten dem Oberamt Heidenheim zugeordnet. Die Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg führte 1938 zur Zugehörigkeit zum erweiterten Landkreis Heidenheim. 1945 wurden die Orte Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörten somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.
Am 29. Mai 2016 kam es durch das Tiefdruckgebiet „Elvira“ zu Überschwemmungen. Es entstanden enorme Schäden. Das Wasser stand bis zu zwei Meter hoch. Im Norden von Steinheim kam es zu Stromausfällen.[10]
Religionen
Durch die Reformation war der Ort bis 1945 überwiegend evangelisch. Die heutige evangelische Peterskirche wurde 1780 anstelle einer gleichnamigen Vorgängerkirche erbaut und dient der Kirchengemeinde Steinheim am Albuch als Gotteshaus. Im Ortsteil Söhnstetten gibt es eine eigene evangelische Kirchengemeinde mit der Martinskirche. Beide Gemeinden gehören zum Kirchenbezirk Heidenheim der Landeskirche in Württemberg. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurden „Ungarndeutsche“ – noch unter Bürgermeister Hahn – angesiedelt. Da diese meist zur römisch-katholischen Konfession gehörten, entstand auch eine römisch-katholische Gemeinde. 1959 wurde die katholische Heiliggeistkirche errichtet und 1961 eine eigene katholische Pfarrei gegründet. Diese gehört heute zum Katholischen Dekanat Heidenheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ende Dezember 2018 lag die Anzahl Katholiken bei 2.509 (29,6 %) von insgesamt 8.463 Einwohnern.[11]
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1971 wurde Söhnstetten eingemeindet.[12] Die Gemeinde Söhnstetten hatte ca. 1800 Einwohner. In Söhnstetten gibt es einen Sport-, Musik- und Obst- und Gartenbauverein sowie die Freiwillige Feuerwehr. Söhnstetten verfügt über eine eigene Grundschule von der 1. bis zur 4. Klasse, die Seebergschule. Söhnstetten ist von einer Wacholderheide umgeben, hat einen eigenen Ski-Lift und einen Discgolf-Parcours. 2008 war Söhnstetten der Austragungsort der Discgolf-Europameisterschaft. Um Söhnstetten gibt es viele Rad- und Wanderwege.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).
|
|
Politik
Gemeinderat
In Steinheim wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Steinheim hat nach der letzten Wahl 23 Mitglieder (vorher 22). Er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Endergebnis.[13]
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2024 | Sitze 2024 | % 2019 | Sitze 2019 | ||
FWV | Freie Wählervereinigung | 47,90 | 11 | 48,9 | 11 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 29,35 | 7 | 25,5 | 6 | |
SPD/ANB | SPD/Arbeitnehmerblock | 13,48 | 3 | 15,3 | 3 | |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen/ und Unabhängige | 7,64 | 2 | 10,6 | 2 | |
AfD | Alternative für Deutschland | 1,63 | 0 | – | – | |
gesamt | 100,0 | 23 | 100,0 | 22 | ||
Wahlbeteiligung | 62,96 % | 61,9 % |
Bürgermeister
- 1919–1952: Konrad Hahn (1887–1957)
- 1952–1972: Manfred Bezler (1924–1972)
- 1972–2002: Dieter Eisele
- 2003–2010: Rainer Schaller
- 2011–2018: Olaf Bernauer
- 2019– : Holger Weise
Holger Weise wurde am 7. Oktober 2018 mit 61,2 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt.[14]
Wappen
Blasonierung: „In Silber (Weiß) auf sechs (1:2:3) aus dem Unterrand emporkommenden, silbern (weiß) gefugten schwarzen Steinen eine grüne Buche, rechts oben eine schräglinke schwarze Hirschstange, links oben ein schräg aus dem Schildrand hervorkommender schwarzer Krummstab.“[15] | |
Wappenbegründung: Seit dem späten 16. Jahrhundert ist das „redende“ Wappenbild belegt. Am 12. September 1955 verlieh die Landesregierung ein Wappen, das über den „redenden“ Figuren ein grünes Schildhaupt mit einer zweiendigen silbernen Hirschstange (Hinweis auf einen Fossilienfund) aufwies. Nach der 1971 erfolgten Eingliederung von Söhnstetten verzichtete die Gemeinde auf das Schildhaupt, an dessen Stelle nun die württembergische Hirschstange und der auf Klosterbesitz hinweisende Krummstab aus dem Wappen des eingegliederten Orts traten. Das Wappen wurde der Gemeinde – gemeinsam mit der Flagge – am 16. Juni 1971 vom Innenministerium verliehen. |
Gemeindepartnerschaften
- Colombelles (Frankreich, seit 1986)
- 1980 hat die Gemeinde Steinheim die Patenschaft für die heute in aller Welt lebenden Nachkommen der Vertriebenen aus Weindorf (Ungarn) übernommen.
- Am 7. Mai 2016 wird die Partnerschaftsurkunde mit Fertörkos (Kroisbach) von den Bürgermeistern Bernauer und Palkovits unterzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Bis zum 19. Jahrhundert herrschten Weberei und Landwirtschaft vor; heutzutage Handwerk, mittelständische Industrie und Landwirtschaft. Der Automobilzulieferer FYSAM Auto Decorative hat seinen Sitz in Steinheim.
Verkehr
Das Segelfluggelände Schäfhalde liegt etwa 2,5 km östlich des Zentrums.
Bildungseinrichtungen
Mit der nach Philipp Friedrich Hiller benannten Hillerschule gibt es im Hauptort eine Grund-, Haupt- und Realschule.
Der Neubau des Steinheimer Schulzentrums beherbergt zudem eine kommunale Musikschule.
Im Ortsteil Söhnstetten besteht eine weitere Grundschule.
Die Grundschule in Sontheim bestand bis 1973, damals mit allen vier Grundschulklassen in einem Schulraum.
Im ehemaligen Schulgebäude befindet sich heute das Meteorkratermuseum.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Heimatstube auf dem Klosterberg
- Zentstadel (Kutschen und Landwirtschaftsmuseum) in der Ostheimerstraße. Geöffnet nach Anfrage.
- Meteorkratermuseum im Ortsteil Sontheim.
Bauwerke
Weithin sichtbar ist der Turm der Evangelischen Peterskirche. Sie wurde 1780 von Kirchenrats-Baumeister Wilhelm Friedrich Goez aus Ludwigsburg erbaut und enthält das Grab des Steinheimer Pfarrers und Kirchenlieddichters Philipp Friedrich Hiller (1699–1769).
Albschäferweg
Der Albschäferweg berührt die Steinheimer Gemarkung.
Naturdenkmäler
Das Steinheimer Becken ist ein Meteorkrater und liegt nahezu vollständig in Schutzgebieten.
Das Wental ist ein Trockental mit sehenswerten Dolomitfelsen. In südliche Richtung schließen sich nahtlos das Gnannental und das Hirschtal an. Der Hirschfelsen markiert das Ende des 3-Täler-Verlaufes. Ende 2008 wurde das Naturschutzgebiet „Wental mit Seitentälern und Feldinsel Klösterle“ ausgewiesen. Der obere Abschnitt des Wentals liegt im Ostalbkreis.
Die Hülbe am Märtelesberg ist mit 0,2 Hektar wahrscheinlich das kleinste Naturschutzgebiet Deutschlands. Bereits durch Verordnung vom 14. Juli 1967 wurde die Hülbe unter Naturschutz gestellt.
Energie
In Gnannenweiler gibt es einen Windpark mit acht Windkraftanlagen des Typs Enercon E-82 mit je 2 MW Leistung, 82 m Rotordurchmesser und 99 m Nabenhöhe.[16]
Regelmäßige Veranstaltungen
Sportsfreunde laufen den Geologenlauf. Bierfreunde dagegen sitzen auf dem Söhnstetter Hock.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Friedrich Heinrich Kern (1790–1842), Theologe und Hochschullehrer, geboren in Söhnstetten
- Hermann von Gaisberg-Helfenberg (1860–1924), Forstbeamter und Politiker
- Ulrich von Gaisberg-Helfenberg (1863–1906), Gutsbesitzer und Politiker
- Sofonias Theuß (1875–1945), Bienenzüchter und Pazifist[17]
- Maria Vogt (* 1980), Theater- und Filmschauspielerin
- Stefan Laufer (* 1959), deutscher Apotheker und Professor für Pharmazeutische Chemie
- Familie Leiber, Crazy Family bei Ninja Warrior Germany[18]
Sonstige Personen, die mit der Gemeinde verbunden waren
- Philipp Friedrich Hiller (1699–1769), Pfarrer und Liederdichter, war von 1748 bis zu seinem Tod Pfarrer in Steinheim
- Günther Reger (* 1951), Maler und Musiker, der Atelierräume in Küpfendorf hat
- Clara Resch (* 1995), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), wuchs in Steinheim auf
Literatur
- Gemeinde Steinheim am Albuch. In: Christoph Friedrich von Stälin (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Heidenheim (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 19). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1844, S. 281–288 (Volltext [Wikisource]).
Der aus Steinheim stammende Heimatdichter Rudolf Weit hat zahlreiche schwäbische Gedichte und Geschichten verfasst (z. B. Buchtitel „Sodele – sell wär’s“).
Johannes Taut: Die Peterskirche in Steinheim am Albuch. 1977.
Weblinks
- Internetpräsenz der Gemeinde Steinheim
- Steinheim am Albuch bei leo-bw, dem landeskundlichen Informationssystem Baden-Württemberg
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
- ↑ J. Baier: Geologische Besonderheiten im Albuch. – Fossilien. Sonderband Geopark Schwäbische Alb, S. 47–51, 2015.
- ↑ J. Baier & A. Scherzinger: Der neue Geologische Lehrpfad im Steinheimer Impakt-Krater – Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver, N. F. 92, S. 9–24, 2010.
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 629–632.
- ↑ Hauptsatzung der Gemeinde Steinheim am Albuch vom 23. Juli 2002, Änderung vom 22. Juni 2006 ( des vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- ↑ Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Steinheim am Albuch.
- ↑ Berrin Cep, Susanne C. Münzel: Heidenschmiede, a Middle Palaeolithic Rock Shelter in Heidenheim. Fauna and Lithics revisited. Postersession, Hugo-Obermaier-Tagung 2015.
- ↑ Jérôme Bullinger, Denise Leesch, Nicole Plumettaz: Le site magdalénien de Monruz, 1 – Premiers éléments pour l’analyse d’un habitat de plein air. Archéologie neuchâteloise, Hauterive 2006, S. 154–165, Tafel 34, 35.
- ↑ Esteban Alvarez-Fernandez: Magdalénian personal ornaments on the move: A review of the current evidence in Central Europe. Santander 2009, S. 47.
- ↑ Unwetter im Kreis: Noch bis Mitternacht mehr als 100 Einsätze. In: swp.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juni 2016; abgerufen am 1. Juni 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Steinheim Zahlen und Fakten, abgerufen am 10. September 2019
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 449.
- ↑ Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 22. Oktober 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wappenbeschreibung bei leo bw – landeskunde entdecken online; abgerufen am 21. Februar 2024
- ↑ Bürgerwindpark Gnannenweiler ( des vom 4. Februar 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 4. April 2011.
- ↑ https://stolpersteine-guide.de/map/biografie/726/sofonias-theuss
- ↑ https://www.sport.de/news/ne4230273/ninja-warrior-germany-crazy-family-rainer-und-dennis-leiber-im-grossen-interview Interview bei sport.de. Abgerufen am 28. April 2024
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Autor/Urheber: H. Raab (User:Vesta), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panoramaaufnahme des Steinheimer Beckens, aufgenommen vom südlichen Kraterwall (Burgstall). Am Kraterboden im Vordergrund befindet sich der Steinheimer Ortsteil Sontheim, dahinter ist der Steinhirt zu sehen, der den Zentralberg des Kraters darstellt. Rechts, hinter dem Strauch mit dem dunkelroten Laub, ist der südöstliche Kraterwall (Knill) zu sehen, und ganz rechts das Stubental, das südlich am Krater vorbeiläuft. Im Hintergrund lässt sich auf beiden Seiten des Steinhirts auch noch der nördliche Kraterrand zu erkennen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Exhibit in the Landesmuseum Württemberg - Stuttgart, Germany.
Autor/Urheber: Marie Čcheidzeová, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Wäldlesfels Steinheim am Albuch Baden-Württemberg. Steinhirt, Zentralhügel des Steinheimer Beckens.
Autor/Urheber: Dr. Eugen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliger Steinbruch Burgstall in Steinheim am Albuch, Ortsteil Sontheim
Autor/Urheber: Zavijava2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Informationstafel am Windpark Gnannenweiler
Kameraposition | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap |
---|
Autor/Urheber: Dr. Eugen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martinskirche Söhnstetten (rechts). In der Mitte das evang. Pfarrhaus. Ansicht von Süden
Autor/Urheber: Zavijava2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windräder Nummer 5,6 und 7 des Windparks Gnannenweiler