Steinberg am See

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 17′ N, 12° 11′ O

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberpfalz
Landkreis:Schwandorf
Verwaltungs­gemeinschaft:Wackersdorf
Höhe:372 m ü. NHN
Fläche:20,21 km2
Einwohner:2006 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:99 Einwohner je km2
Postleitzahlen:92449, 93149
Vorwahl:09431
Kfz-Kennzeichen:SAD, BUL, NAB, NEN, OVI, ROD
Gemeindeschlüssel:09 3 76 168
Gemeindegliederung:6 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Marktplatz 1
92442 Wackersdorf
Website:www.vg-wackersdorf.de
Erster Bürgermeister:Harald Bemmerl (SPD)
Lage der Gemeinde Steinberg am See im Landkreis Schwandorf
AltendorfBodenwöhrBruck in der OberpfalzBurglengenfeldDieterskirchenFensterbachGleiritschGuteneckMaxhütte-HaidhofNabburgNeukirchen-BalbiniNeunburg vorm WaldNiedermurachNittenauOberviechtachPfreimdSchmidgadenSchönseeSchwandorfSchwarzachSchwarzenfeldSchwarzhofenStadlernSteinberg am SeeStullnTeublitzTeunzThansteinTrausnitzWackersdorfWeidingWernberg-KöblitzWinklarnWolferloheBayernLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis RegensburgLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis ChamTschechienLandkreis Neustadt an der WaldnaabKarte
Über dieses Bild
Steinberg am See (2012)

Steinberg am See ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf. Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wackersdorf. Den Namenszusatz am See führt die Gemeinde seit dem 31. März 2006.[2]

Geographie

Geographische Lage

Steinberg am See liegt zentral in der mittleren Oberpfalz, ungefähr 10 Kilometer östlich der großen Kreisstadt Schwandorf und etwa fünf Kilometer südöstlich von Wackersdorf, das durch die vormals geplante Wiederaufarbeitungsanlage bekannt geworden ist – und damit in der Mitte des Oberpfälzer Seenlandes, das seit Mitte der 1980er Jahre durch die Stilllegung des Braunkohletagebaus entstanden ist. Der bekannteste und größte See ist der Steinberger See.

Gemeindegliederung

Es gibt sechs Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Geschichte

Steinberg hat seinen Namen von dem einige hundert Meter von der Ortschaft entfernten, in dem ebenen steinlosen Bruchgelände besonders auffallenden Felsenhügel. 1185 wird Steinberg in einer Urkunde des Klosters Waldsassen vom Papst Lucius II. erstmals urkundlich erwähnt. Die „Pfarre Stainberg“ wird 1286 im Dekanat Schwandorf erstmals erwähnt. Urkundlich treten die Peilsteiner 1315 als die ersten Hofbesitzer auf. Die Reisacher waren am längsten Hofmarksbesitzer (1666–1803). Das Geschlecht starb mit Kardinal Carl August Graf von Reisach aus. Am 1. Juli 1961 wurden Teile der aufgelösten Gemeinde Oder eingegliedert.[5] 1978 bildete die Gemeinde Steinberg am See zusammen mit der Gemeinde Wackersdorf die Verwaltungsgemeinschaft Wackersdorf.

Noch vor dem großen Braunkohleboom wurde ab Ende des 19. Jahrhunderts Granit in Steinberg abgebaut. Die großen Granitblöcke aus dem Steinbruch wurden vor allem zu Pflastersteinen zerkleinert, z. B. stammt das Kleinpflaster des Steinberger Friedhofs aus einem örtlichen Steinbruch.[6]

Einen massiven Einfluss auf das Steinberg am See von heute hatte im Verlauf der Geschichte der Abbau von Braunkohle. Als Teil des Oberpfälzer Braunkohlereviers wurde vor allem im 20. Jahrhundert auch im Raum der Gemeinde Steinberg am See intensiv Braunkohle in Tagebaubetrieben gefördert. Mitte der 1980er Jahre wurde der Abbau durch die Bayerische Braunkohlenindustrie (BBI) eingestellt und die Gruben wurden im Lauf mehrerer Jahre geflutet. Dadurch sind unter anderem der Steinberger See und der Knappensee entstanden. Seit der vollständigen Flutung Ende der 1980er entwickelte sich vor allem der Steinberger See zum Standort für Wassersport, Tourismus und Naherholung.

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1417 auf 1917 um 500 Einwohner bzw. um 35,3 % – der höchste prozentuale Zuwachs im Landkreis im genannten Zeitraum.

Politik

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahlen seit 2014 ergaben folgende Sitzverteilungen:

Partei/Liste2020[7]2014[8]
SitzeSitze
CSU55
SPD55
Freie Wähler22

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist seit Mai 2014 Harald Bemmerl.

Wappen

Wappen Steinberg am See.svg
Blasonierung: „In Blau über erhöhtem goldenen Dreiberg, darin schräg gekreuzt ein schwarzer Schlägel und ein schwarzes Eisen, schwebend ein silberner Adler mit grünem Zweig im Schnabel.“[9]

Der Gemeinderat Steinberg beschloss am 29. September 1967 die Annahme eines Wappens. Es wurde vom Heraldiker Max Reinhart in Passau ausgeführt. Das Staatsministerium des Innern erteilte unterm 8. Januar 1968 seine Zustimmung zur Annahme eines Wappens und Führung einer Fahne. Die Fahne zeigt drei Streifen in der Farbenfolge Weiß-Blau-Gelb; sie kann auch mit dem Gemeindewappen geführt werden. Das Wappen in seiner jetzigen Form wurde vom Grafiker Stefan Josef Bittl gestaltet.

Wappenbegründung: Das Gemeindewappen stellt die Geschichte durch die Wiedergabe des Reisachschen Wappenführer (Adler mit Zweig im Schnabel) sinnbildlich dar, weist durch den Dreiberg auf den Ortsnamen hin und gedenkt der Rolle des Bergbaues durch das Bergmannszeichen Schlägel und Eisen. Hätte es die BBI nicht gegeben, wären wahrscheinlich Pflugschar und Fischnetz die besseren Symbole der Steinberger Entwicklung zwischen 1200 und 1900 gewesen.

Neben dem traditionellen Wappen hat die Gemeinde seit Anfang 2016 ein Logo und Schriftzug im eigenen Corporate Design.

Sehenswürdigkeiten

Tourismus

Der Tourismus in der Gemeinde Steinberg am See konzentriert sich mit wenigen Ausnahmen auf das Areal des Steinberger Sees, welcher nach Ende des Braunkohleabbaus durch Fluten der Tagebauen entstanden ist. Mit einer Fläche von 1,84 km² ist der Steinberger See der größte See der Oberpfalz. Heute wird er gleichzeitig von Bade- und Campinggästen, Seglern und Wassersportlern genutzt. Auch mehrere Rad- und Wanderwege führen um oder am Steinberger See entlang. Im Jahr 2018 konnten die örtlichen Hotels und Ferienhäuser insgesamt rund 16.000 Übernachtungsgäste verzeichnen.

Seit Januar 2019 befindet sich am Westufer des Steinberger Sees als Teil des inMotion Parks Steinberg am See die mit 40 Metern Höhe größte begehbare Holzkugel der Welt (Erlebnisholzkugel mit Erlebnisstationen, Aussichtsplattform und Röhrenrutsche).[12] Daneben wird mit einer Adventure-Golfanlage an den Kohleabbau um Steinberg erinnert. Dieser wird im einzigen Braunkohlemuseum Süddeutschlands in der Ortsmitte aufgezeigt.[13]

Weblinks

Commons: Steinberg am See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2006
  3. Gemeinde Steinberg a.See in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 19. April 2021.
  4. Gemeinde Steinberg a.See, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 20. Dezember 2021.
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 438 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Jakob Scharf: Steinberg. Geschichte und Geschichten – eine Chronik. 1. Auflage. H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, Regenstauf 1997, ISBN 3-924861-20-X, S. 104–106.
  7. Gemeinde Steinberg am See: Gemeinderäte und Gremien. Abgerufen am 4. Januar 2021 (deutsch).
  8. http://www.vg-wackersdorf.de/index.php?NavID=2734.26
  9. Eintrag zum Wappen von Steinberg am See in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  10. Heimat- und Braunkohlemuseum Steinberg am See auf oberpfaelzer-seenland.de
  11. Heimat- und Braunkohlemuseum Steinberg am See auf der Webpräsenz der Verwaltungsgemeinschaft Wackersdorf
  12. inMotion Park Steinberg am See auf dieholzkugel.de
  13. Gemeinde Steinberg am See: Freizeit & Gäste. Abgerufen am 20. Dezember 2017 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Steinberg am See.svg
Wappen von Steinberg
Heimat- und Braunkohlemuseum Steinberg am See - Förderbandgerüst BBI.jpg
Autor/Urheber: HH58, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Förderbandgerüst aus einem Tagebau der Bayerischen Braunkohlen Industrie AG, ausgestellt vor dem Heimat- und Braunkohlemuseum in Steinberg am See (Oberpfalz)
Steinberg am See in SAD.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Steinberg am See, Landkreis Schwandorf, Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Steinberg am See in District of Schwandorf, Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Steinberg am See dans l'arrondissement de Schwandorf dans Bavière, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Steinberg am See, Landkreis Schwandorf, Bayern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Steinberg am See во рамките на Landkreis Schwandorf, Bayern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Steinberg am See in de Landkreis Schwandorf, Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Steinberg am See en Landkreis Schwandorf, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria, District of Schwandorf, Steinberg am See ഭൂപടസ്ഥാനം.
Heimat- und Braunkohlemuseum Steinberg am See.jpg
Autor/Urheber: HH58, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diverse Exponate aus dem Braunkohlebergbau vor dem Heimat- und Braunkohlemuseum in Steinberg am See (Oberpfalz)
Steinberger See 2012 03.jpg
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinberger See im Oberpfälzer Seenland, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz Bayern (2012)