Steinbach (Starnberger See)

Steinbach
Unterlaufname: Ostersee-Ach[1]
veraltet: Seeshauptsbach
Einzugsgebiet des Steinbachs (Ostersee-Ach). Die wichtigsten Moränenzüge und Drumlins sind hellbraun getönt dargestellt. Anstehende Vorlandmolasse ist mittelbraun und Faltenmolasse dunkelbraun gekennzeichnet.

Einzugsgebiet des Steinbachs (Ostersee-Ach). Die wichtigsten Moränenzüge und Drumlins sind hellbraun getönt dargestellt. Anstehende Vorlandmolasse ist mittelbraun und Faltenmolasse dunkelbraun gekennzeichnet.

Daten
GewässerkennzahlDE: 1646
LageAlpenvorland
  • Ammer-Loisach-Jungmoränenland[2][3]

Bayern

FlusssystemDonau
Abfluss überStarnberger See → Würm → Amper → Isar → Donau → Schwarzes Meer
Ursprungöstlich Obersöchering
47° 44′ 40″ N, 11° 14′ 15″ O
Quellhöhe667 m ü. NHN[4]
Mündungin den Starnberger See bei SeeshauptKoordinaten: 47° 49′ 17″ N, 11° 19′ 21″ O
47° 49′ 17″ N, 11° 19′ 21″ O
Mündungshöhe584 m ü. NHN[5]
Höhenunterschied83 m
Sohlgefälle4,9 ‰
Länge16,8 km[6]
Einzugsgebiet56,44 km²[6]
Abfluss am Pegel Seeshaupt[7]
AEo: 55,9 km²
Lage: 300 m oberhalb der Mündung
NNQ (02.08.2006)
MNQ 1979/2012
MQ 1979/2012
Mq 1979/2012
MHQ 1979/2012
HHQ (18.06.1979)
110 l/s
361 l/s
1,02 m³/s
18,2 l/(s km²)
5,28 m³/s
11 m³/s
Linke NebenflüsseLanzenbach
Rechte NebenflüsseBodenbach
GemeindenObersöchering, Antdorf, Iffeldorf, Seeshaupt
Ostersee-Ach nördlich des Ursees bei Seeshaupt

Ostersee-Ach nördlich des Ursees bei Seeshaupt

Der Steinbach (im Unterlauf auch Ostersee-Ach genannt, veraltet Seeshauptsbach[8]) ist ein fast 17 km langer Zufluss des Starnberger Sees in Oberbayern. Er durchfließt mehrere der Osterseen.

Verlauf

Der Steinbach entsteht im Gebiet der Gemeinde Obersöchering in der Flur Filzlache bei Reinthal. Er fließt zunächst in östliche Richtung durch den Fernweiher, dann nach Nordosten durch die Gebiete der Gemeinden Antdorf und Iffeldorf. Nahe dem Weiler Steinbach mündet der Lanzenbach ein. Der Steinbach fließt von Süden her in den Großen Ostersee, den er unter der Bezeichnung Ostersee-Ach nach Norden verlässt. Die Ostersee-Ach durchfließt nun der Reihe nach weitere Seen der Osterseenkette, nämlich den Breitenauer See, den Ameissee, den Stechsee, den Gröbensee, den Gartensee und den Ursee. Grundwassereinträge in die Seen (u. a. Quelltöpfe wie die Blaue Gumpe) führen im Unterlauf der Ostersee-Ach zu einem mittleren Abfluss von ca. 1 m³/s. Kurz vor ihrer Mündung in den Starnberger See bei Seeshaupt nimmt die Ostersee-Ach noch den von Süden kommenden Bodenbach auf.

Charakter und Umgebung

Der Steinbach entwässert ein Gebiet im Süden des würmeiszeitlich geprägten Eberfinger Drumlingebiets. Anfangs ist der Steinbach ein teils begradigter, abschnittsweise auch verrohrter Wiesenbach, der in kleinen Weihern (u. a. Fernweiher) aufgestaut ist. Im weiteren Verlauf fließt er in einem Tal durch die teils bewaldete Moränenlandschaft. In diesem Abschnitt fällt das kiesige Bachbett im Sommer häufig trocken. Kurz vor Erreichen des Großen Ostersees erhält der Steinbach (Ostersee-Ach) den Charakter eines Moosbaches, der durch die Schilfbestände fließt, die die Osterseen umgeben. Diesen Charakter behält der Bach, bis er Seeshaupt erreicht. Das Gebiet der Osterseen ist ein Naturschutzgebiet der IUCN-Kategorie IV und ein ausgewiesenes Geotop.

Einzelnachweise

  1. Unterlaufname nach den Stammdaten des Steinbachs beim Gewässerkundlichen Dienst Bayern, gestützt auch durch den Straßennamen An der Ach in Seeshaupt.
  2. Hansjörg Dongus: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 188/194 Kaufbeuren/Mittenwald. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1993. → Online-Karte (PDF; 6,4 MB)
  3. Hansjörg Dongus: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 189/195 Tegernsee. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1994. → Online-Karte (PDF; 5,2 MB)
  4. Höhe abgefragt (mit Rechtsklick) auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  5. Höhe abgelesen auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  6. a b Länge und Einzugsgebiet nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Isar, Seite 69 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,5 MB)
  7. Hochwassernachrichtendienst des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (Hinweise)
  8. Joseph Anton Eisenmann, Karl Friedrich Hohn (Hrsg.): Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern. Band 1: A–L. Palm und Enke, Erlangen 1840, S. 849 (Digitalisat – Erstausgabe: 1831).

Literatur

  • R. K. F. Meyer, H. Schmidt-Kaler: Wanderungen in die Erdgeschichte. Band 9. Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München – westlicher Teil. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 1997, ISBN 3-931516-10-5.

Weblinks

Commons: Steinbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Steinbach Ostersee catchment.png
Verlauf des Steinbachs (Ostersee-Ach)
Steinbach Ostersee 5.jpg
Unterlauf des Steinbachs (Ostersee-Ach) nördlich des Ursees bei Seeshaupt
Steinbach Ostersee 4.jpg
Unterlauf des Steinbachs (Ostersee-Ach) zwischen Ameissee und Stechsee
Steinbach Ostersee 3.jpg
Tal des Steinbachs (Ostersee-Ach) südlich von Untersiffelhofen. Im Hintergrund die Benediktenwandgruppe.
Steinbach Ostersee 2.jpg
Oberlauf des Steinbachs (Ostersee-Ach) südlich des Guts Reinthal
Steinbach Ostersee 1.jpg
Quellgebiet des Steinbachs (Ostersee-Ach) östlich von Obersöchering. Im Hintergrund erkennt man Heimgarten und Herzogstand.