Leuchte
Als Leuchte, fachsprachlich gelegentlich auch Luminaire (französisch für ‚Leuchte‘), wird eine Vorrichtung bezeichnet, in die ein Leuchtmittel fest eingebaut ist oder eingebaut werden kann und die zur Beleuchtung dient.[1] Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Leuchten meist als „Lampen“ bezeichnet, nach DIN 5039 ist die Lampe jedoch das Leuchtmittel, zum Beispiel die Glühlampe oder die Leuchtstofflampe. Im übertragenen Sinn wird der Begriff auch zur Beschreibung eines klugen Menschen verwendet.[2]
Eigenschaften
Leuchten gibt es in verschiedenen Bauarten wie Deckenleuchten (als Deckenbogen und Deckenkrone), Wandleuchten (als Balkenleuchte), Tischleuchten (wie Schreibtischleuchten), Standleuchten, Straßenleuchten. Sie können fest installiert oder mobil sein. Sie können elektrisch aus dem Stromnetz, mit Akkumulatoren oder mit Batterien, aber auch mit Gas betrieben werden.
Elektrische Leuchten mit wechselbaren Leuchtmitteln sind neben der Nennspannung für eine maximale elektrische Leistung spezifiziert, um den maximalen Strom und die maximale Erwärmung nicht zu überschreiten. Manche Leuchtmittel sind nicht universell austauschbar (z. B. Gasentladungslampen). Solche Leuchten enthalten in der Regel einen auf das Leuchtmittel abgestimmten Sockel oder die Bauform der Leuchte verhindert den Einbau ungeeigneter Leuchtmittel. Dies betrifft beispielsweise Langfeldleuchten für Leuchtstofflampen, LHGL-Wannen, Straßenleuchten oder Bau- und Stadionbeleuchtungen, allerdings sind verschiedene Leuchtmittel oftmals so gebaut, dass sie in denselben Sockel passen und damit austauschbar sind (z. B. herkömmliche Glühlampen und LEDs oder Kompaktleuchtstofflampen)
Weitere Kenngrößen von Leuchten sind deren Abstrahlcharakteristik (Richtcharakteristik) sowie der minimale Abstand brennbarer Gegenstände. Sowohl bei Glühlampen als auch bei Gasentladungslampen ist manchmal die Betriebslage vorgeschrieben. Weiterhin wird der Leuchtenbetriebswirkungsgrad (englisch Light Output Ratio – LOR) für eine Leuchte angegeben. Dabei handelt es sich um das Verhältnis des von einer Leuchte ausgegebenen Lichtstroms zum Lichtstrom aller Leuchtmittel innerhalb dieser Leuchte. Dieser Wert beschreibt also, welcher Anteil des innerhalb der Leuchte emittierten Lichtes tatsächlich außerhalb genutzt werden kann; typische Werte liegen für konventionelle Leuchten zwischen 50 und 70 %; LED-Strahler erreichen aufgrund der gerichteten Lichtemission Werte über 90 %. Zusätzlich können die Komponenten DLOR (Down Light Output Ratio) und ULOR (Upper Light Output Ratio) angegeben werden. Damit wird die Verteilung des Lichtstroms einer Leuchte im oberen und unteren Halbraum verdeutlicht.
In hochwertigen Leuchten werden Reflektoren (bisweilen in Verbindung mit optischen Linsensystemen) eingesetzt, um das vom Leuchtmittel abgestrahlte Licht möglichst präzise auf die zu beleuchtenden Oberflächen zu lenken und dadurch den Energieverbrauch von Lichtanlagen zu senken. Ebenfalls wichtig ist eine gute Kühlung der Vorschaltgeräte, da dadurch ebenfalls die Leistungsaufnahme verringert und die Lebenserwartung der Vorschaltgeräte deutlich verlängert wird. Auch der Wirkungsgrad von Lampen ist temperaturabhängig, sodass eine Leuchte je nach Bedarf die eingesetzten Lampen kühlen (durch Belüftungsöffnungen) oder warm halten (durch geschlossene Leuchten) sollte.
Formen und Arten
Je nach Bauart oder Befestigung werden verschiedene Leuchten- bzw. Lampenarten unterschieden: z. B. Wandleuchten oder Deckenleuchten, Deckenfluter, Tischleuchten oder LED-Strips[3] Schreibtisch- oder Nachttischlampen[4]
- Alte Industrieleuchte, Entwurf: Peter Behrens
- Leuchten mit Reflektoren gegen Blendung
- Kellerleuchte
- Nachttischleuchte mit Lampenschirm
- Industrie-Deckenleuchte, emailliert, 1920er Jahre
Arten von elektrischen Leuchten in der Innenarchitektur (Auswahl)
Abbildung | Leuchtenart | Anmerkungen |
---|---|---|
Deckenfluter | ||
Deckenleuchte | ||
Deckenstrahler | ||
Einbauleuchte | Wird in eine Öffnung in der Decke versenkt | |
Kronleuchter | Prachtvolle Deckenleuchte mit mehreren Lichtquellen | |
Pendelleuchte | ||
Stehleuchte | (Schweiz: Ständerlampe[5]) als Lampe mit Fuß und Schirm, die auf dem Boden steht.[6] | |
Tischleuchte | ||
Wandleuchte |
Weitere spezielle Leuchten
- Applike, ein- oder mehrarmige Wandleuchte für Kerzen
- Armleuchter, mehrarmige Leuchte, ursprünglich ein Kerzenleuchter
- Kabelleuchte, mobile Leuchte für Industrie und Handwerk sowie als Notbeleuchtung
- Moscheeampel, Leuchtenform, die häufig in Moscheen anzutreffen ist
- Lampion, Papierlaterne
- Laterne, Leuchte für Außenbetrieb
- Lavalampe, Einrichtungsgegenstand zur Dekoration
- Lichtsegel, mit Stoff bespannte Leuchte für flächiges Licht
- Linienleuchte
- Radleuchter, Kronleuchter in der Form eines Speichenrades
- Straßenbeleuchtung
- Voutenleuchte
- Solarleuchte, Akkuleuchte, die tagsüber durch Sonnenenergie aufgeladen wird
Für weitere Leuchten siehe Kategorie:Leuchte.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ „Leuchte.“ In: Microsoft Encarta. 2009.
- ↑ Duden, Das Stilwörterbuch (= Der Duden in 12 Bänden. Band 2). 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich, ISBN 3-411-04028-9, S. 513, Spalte 1: „Leuchte“. online
- ↑ Verschiedene Lampenarten im Vergleich auf lampe.de magazin
- ↑ Nachttischlampe: Test & Empfehlungen (04/21) auf einrichtungsradar.de
- ↑ Ständerlampe in DUDEN online
- ↑ Stehlampe in DUDEN online
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: M-J, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Typische Nachttischlampe, Stickerei, Fransen
- Image title: Fancy wall lamp
- Image from Public domain images website, http://www.public-domain-image.com/full-image/objects-public-domain-images-pictures/lamps-public-domain-images-pictures/fancy-wall-lamp.jpg.html
Autor/Urheber: Wikipedia Loves Art participant "Opal_Art_Seekers_4", Lizenz: CC BY 2.5
Tiffany Studios, Table lamp, c. 1900-1906. Gift of Dr. Egon Neustadt. New-York Historical Society, N84.50.
This photo of item # N84.50 at the New-York Historical Society was contributed under the team name "Opal_Art_Seekers_4" as part of the Wikipedia Loves Art project in February 2009.
New-York Historical Society
Autor/Urheber: Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
some spot light on a rail
Autor/Urheber: Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
recessed light for ceiling mounting
Autor/Urheber: Kippelboy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Llum de peu TMC-DHUB-Estudio Rafael Vargas
Stehleuchte
Autor/Urheber: Alex Liivet from Chester, United Kingdom, Lizenz: CC0
At Stockport Story museum.
Autor/Urheber: Hsiaopeitoo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
No.181 Queen's Road Central, Grand Millennium Plaza, Sheung Wan, Hong Kong
Autor/Urheber: Kippelboy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pieces of the Collection of Disseny Hub Barcelona
Autor/Urheber: Michael Musto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Industrie Bauhaus Deckenleuchte emailliert 1920er Jahre
Autor/Urheber: Daniel Case, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A small electric chandelier in an American home's dining room, hung with glass prism.