Stefan Hachul

Triathlon
Triathlon
Deutschland 0 Stefan Hachul
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum20. Juni 1973
GeburtsortKerpen, Deutschland
Todesdatum19. Februar 2012
SterbeortKöln, Deutschland
Vereine
Ende 1990erDTU Nationalkader
Erfolge
199918. Rang ITU-Weltmeisterschaft Triathlon Langdistanz
199924. Rang Ironman Hawaii
Status
2012 verstorben

Stefan Hachul (* 20. Juni 1973 in Kerpen; † 19. Februar 2012 in Köln) war ein deutscher Triathlet.

Werdegang

Stefan Hachel studierte an der Universität zu Köln und promovierte 2005 am Institut für Informatik.[1] Er startete für den Verein PSV Bonn und später für das PZM-Team Riederau. Im Triathlon nahm er bei Bewerben auf der Kurz-, Mittel und Langdistanz teil. Ende der 1990er-Jahre gehörte er dem Nationalkader der DTU an.[2]

Er konnte dreimal in Österreich auf der Langdistanz den Trans Vorarlberg Triathlon (3 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 15 km Laufen) für sich entscheiden (1994, 1996, 1997). Zwei seiner größten sportlichen Erfolge waren der 18. Rang bei der Weltmeisterschaft auf der Langdistanz in Schweden sowie drei Monate später der 24. Rang beim Ironman Hawaii im Jahr 1999.

2012 verstarb er im Alter von 38 Jahren nach schwerer Krankheit.[3]

Sportliche Erfolge

Triathlon
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
15. Okt. 2005140Ironman HawaiiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii09:31:27
17. Juli 200544Ironman SwitzerlandSchweiz Zürich09:36:34
20. Juni 20047Bonn-TriathlonDeutschland Bonn02:58:52[4]
22. Juni 20034Bonn-TriathlonDeutschland Bonn02:55:13[5]
8. Sep. 20025Half Ironman UKVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Llanberis04:10:17[6]
29. Juni 200218Allgäu TriathlonDeutschland Immenstadt02:11:13auf der Olympischen Distanz
23. Juli 20016DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon MitteldistanzDeutschland Immenstadt04:21:40Deutsche Meisterschaft auf der Mitteldistanz beim Allgäu Triathlon
17. Juni 20014Bonn-TriathlonDeutschland Bonn02:55:02hinter dem Sieger Lothar Leder
16. Okt. 200050Ironman HawaiiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii09:17:59
6. Aug. 200014Ironman SwitzerlandSchweiz Zürich08:53:01
16. Okt. 199924Ironman HawaiiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii08:54:57
11. Juli 199918ITU Long Distance Triathlon World ChampionshipsSchwedenSchweden Säter05:59:59Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Langdistanz
25. Mai 199911Ironman LanzaroteSpanienSpanien Playa del Carmen09:42:18auf der Ironman-Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen)
23. Aug. 19971Trans Vorarlberg TriathlonOsterreichÖsterreich Bregenz05:40:35
5. Juli 199725ETU Triathlon European ChampionshipsFinnland Vuokatti02:04:43Triathlon-Europameisterschaft auf der Kurzdistanz
25. Aug. 19961Trans Vorarlberg TriathlonOsterreichÖsterreich Bregenz05:25:23[7]
7. Juli 199625ETU Triathlon European ChampionshipsUngarn Szombathely01:46:41Europameisterschaft der ETU
26. Aug. 19952Trans Vorarlberg TriathlonOsterreichÖsterreich Bregenz05:51:21
27. Aug. 19941Trans Vorarlberg TriathlonOsterreichÖsterreich Bregenz
19941Buschhütten TriathlonDeutschland Buschhütten
12. Sep. 199225ITU Triathlon World Championship Junior MenKanada Huntsville02:00:59
Cross-Triathlon
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
23. Okt. 200542Xterra Triathlon World ChampionshipsVereinigte StaatenVereinigte Staaten Maui03:05:58Weltmeisterschaft Cross-Triathlon

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf, Uni Köln. Abgerufen am 3. Januar 2020. (PDF; 45 kB)
  2. Pressemitteilung:Triathlon-Europameisterschaft in Finnland (Memento vom 4. Januar 2003 im Internet Archive) DTU 1. Juli 1997
  3. Stefan Hachul stirbt im Alter von 38 Jahren 20. Februar 2012
  4. Stefan Holzner gewinnt den Bonn-Triathlon. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  5. Bonn Triathlon 2003
  6. Half Ironman Uk Leader Split Times (Memento vom 6. Juli 2010 im Internet Archive)
  7. Der TRANS 1996 im Rückspiegel. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2012; abgerufen am 7. Dezember 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Triathlon pictogram.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.