Hundestaupevirus
Hundestaupevirus | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zytoplasmatischer Einschlusskörper des Hundestaupevirus (Blutausstrich, Wright-Färbung) | ||||||||||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||||||||
Canine distemper virus | ||||||||||||||||||||||
Kurzbezeichnung | ||||||||||||||||||||||
CDV | ||||||||||||||||||||||
Links | ||||||||||||||||||||||
|
Das Hundestaupevirus oder Canine Staupevirus (englisch Canine distemper virus, CDV; Spezies Morbillivirus canis, früher Canine morbillivirus) ist ein behülltes Virus aus der Familie Paramyxoviridae.[3][4] Es ist der Erreger der Staupe, einer hochansteckende Infektion bei Hundeartigen (Canoidea). Infektionen bei Großkatzen (Pantherinae) wurden gelegentlich beschrieben. Das CDV verursacht eine multisystemische, sehr variable Erkrankung über eine an Leukozyten gebundene Virämie. Eine Beteiligung des ZNS ist häufig.
Das CDV wurde erstmals 1905 von Henri Carré isoliert.[5] Es ist eng verwandt mit dem Masernvirus und dem Rinderpestvirus (gleiche Gattung). Die Virionen (Viruspartikel) des CDV sind unregelmäßig geformt und etwa 150–250 nm groß; filamentöse Partikel mit einer Länge von mehreren Hundert Nanometern sind ebenfalls möglich. Das gefaltete, helikale Kapsid ist 18 nm im Durchmesser groß und 600–800 nm lang. Es enthält einen linearen RNA-Strang mit negativer Polarität, der etwa 15,9 kb lang ist. Das CDV besitzt anders als andere Paramyxoviren als Mitglied der Gattung Morbillivirus keine Neuraminidase, es zeigt auch keine Hämagglutinin-Aktivität.
Das Hundestaupevirus wurde in neuerer Zeit mehrfach als Verursacher von schwerwiegenden Epidemien unter wildlebenden Großkatzen nachgewiesen. Dies ist von Bedeutung, da es sich hierbei häufig um bedrohte Tierarten handelt. Im Jahr 1994 verstarben etwa ein Drittel der ungefähr 3000 Löwen im Serengeti-Nationalpark an einer Infektion, die durch ein dem Hundestaupevirus eng verwandtes Morbillivirus verursacht war. Das verursachte Krankheitsbild war durch grand mal-Anfälle mit Myoklonien, Enzephalitis und Pneumonie gekennzeichnet.[6] Im September 2018 waren die Asiatischen Löwen im Gir-Nationalpark von einer ähnlichen Epidemie betroffen.[7]
Einzelne Publikationen vermuteten eine Beteiligung des CDV bei der Ätiologie der Osteodystrophia deformans des Menschen.[8][9]
Quellen
Literatur
- B. Liess, O.-R. Kaaden (Hrsg.): Virusinfektionen bei Nutz- und Haustieren. 2. Auflage. Hannover 2003.
- T. T. Brunt et al.: Family Paramyxoviridae. In: C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. London/San Diego, 2004
Weblinks
- Spezies Hundestaupevirus (NCBI)
- Referenzsequenz des CDV
- Ricardo Constante Grøndahl-Rosado: Rastreio virológico de carnívoros errantes e caracterização genética viral. Thesis für: Integrated Masters in Veterinary Medicine. Oslo University Hospital, Oktober 2009. Abb. 3 − Structure of canine distemper virus (a) and its genome (b).
Einzelnachweise
- ↑ a b ICTV: ICTV Taxonomy history: Akabane orthobunyavirus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
- ↑ ICTV Master Species List 2018b.v2. MSL #34, März 2019.
- ↑ ICTV: Taxonomy Browser.
- ↑ ICTV: Virus Metadata Resource (VMR).
- ↑ H. Carré: Sur la maladie des jeunes chiens. In: Comptes rendus de l'académie des sciences [III]. Band 140, 1905, S. 689–690 und 1489–1491
- ↑ M. E. Roelke-Parker, L. Munson, C. Packer, R. Kock, S. Cleaveland, M. Carpenter, S. J. O'Brien, A. Pospischil, R. Hofmann-Lehmann, H. Lutz, G. L. Mwamengele, M. N. Mgasa, G. A. Machange, B. A. Summers, M. J. Appel: A canine distemper virus epidemic in Serengeti lions (Panthera leo). In: Nature. Band 379, Nr. 6564, 1. Februar 1996, S. 441–445, doi:10.1038/379441a0 (englisch).
- ↑ D. T. Mourya, P. D. Yadav, S. Mohandas, R. F. Kadiwar, M. K. Vala, A. K. Saxena, A. Shete-Aich, N. Gupta, P. Purushothama, R. R. Sahay, R. R. Gangakhedkar, S. C. K. Mishra, B. Bhargava: Canine Distemper Virus in Asiatic Lions of Gujarat State, India. In: Emerg Infect Dis. Band 25, Nr. 11, November 2019, S. 2128–2130, doi:10.3201/eid2511.190120, PMID 31625861 (englisch).
- ↑ M. T. Gordon, D. C. Anderson, P. T. Sharpe: Canine distemper virus localised in bone cells of patients with Paget's disease. In: Bone. Band 12, 1991, S. 195–201. PMID 1910961 (englisch).
- ↑ J. A. Hoyland, J. A. Dixon, J. L. Berry, M. Davies, P. L. Selby, A. P. Mee: A comparison of in situ hybridisation, reverse transcriptase-polymerase chain reaction (RT-PCR) and in situ-RT-PCR for the detection of canine distemper virus RNA in Paget's disease. In: J. Virol. Methods. Band 109, 2003, S. 253–259. PMID 12711070 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Santiago Rendon-Marin, Renata da Fontoura Budaszewski, Cláudio Wageck Canal, and Julian Ruiz-Saenz, Lizenz: CC BY 4.0
Canine distemper virus (CDV) virion and genome organization. a Schematic diagrams of CDV particle in cross-section N: nucleocapsid, P: phosphoprotein, M: matrix protein, F: fusion protein, H: hemagglutinin, L: large polymerase protein. b Map of genomic RNA (3′ to 5′) of CDV. Each box represents a separately encoded mRNA; multiple distinct ORFs within a single mRNA are indicated in overlapping boxes on P
Autor/Urheber: Lance Wheeler, Lizenz: CC BY 4.0
Canine Distemper virus cytoplasmic inclusion body within a neutrophil (blood smear, Wright's Stain). This was found on the blood smear of a 1-month-old, female, mixed breed puppy that presented with signs consistent with upper respiratory disease and conjunctivitis. Diagnostics revealed that the dog had leukocytosis (23,200 WBCs/ul), anemia (PCV 22.2%), and hypoproteinemia (total protein 5.4 g/dl).