Status Athens Open 2011

Status Athens Open 2011
Datum11.4.2011 – 17.4.2011
Auflage4
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortAthen
Griechenland Griechenland
Turniernummer3801
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld85.000 
Vorjahressieger (Einzel)Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika Rik De Voest
Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
Sieger (Einzel)Deutschland Matthias Bachinger
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
TurnierdirektorIlias Dalainas
Turnier-SupervisorCarl Baldwin
Letzte direkte AnnahmeNiederlande Matwé Middelkoop (278)
Stand: 5. Juli 2017

Die Status Athens Open 2011 waren ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. April 2011 in Athen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Benjamin BeckerViertelfinale
02.Russland Dmitri TursunowFinale
03.Israel Dudi SelaHalbfinale
04.Deutschland Matthias BachingerSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Slowakei Karol BeckAchtelfinale

06.Russland Alexander KudrjawzewViertelfinale

07.Schweiz Stéphane BohliHalbfinale

08.Irland Conor NilandAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland B. Becker76
WCGriechenland C. Kapogiannis6111Deutschland B. Becker646
Deutschland D. Meffert644Frankreich S. Robert361
Frankreich S. Robert761Deutschland B. Becker31
Slowakei M. Semjan327Schweiz S. Bohli66
Niederlande I. Sijsling66Niederlande I. Sijsling742
WCGriechenland K. Economidis6457Schweiz S. Bohli6466
7Schweiz S. Bohli777Schweiz S. Bohli463
4Deutschland M. Bachinger664Deutschland M. Bachinger67
QRumänien T.-D. Crăciun314Deutschland M. Bachinger66
Spanien R. Bautista Agut76Spanien R. Bautista Agut02
QRussland A. Kumanzow6524Deutschland M. Bachinger66
Schweiz M. Chiudinelli66114Spanien G. Alcaide34
Spanien G. Alcaide176Spanien G. Alcaide6656
QPhilippinen T. C. Huey248Irland C. Niland174
8Irland C. Niland664Deutschland M. Bachingerw.o.
6Russland A. Kudrjawzew762Russland D. Tursunow
Mexiko S. González536Russland A. Kudrjawzew66
QKroatien R. Karanušić66QKroatien R. Karanušić14
WCGriechenland M. Glezos146Russland A. Kudrjawzew674
Rumänien M. Copil76373Israel D. Sela76
WCGriechenland A. Giakoupovits6375Rumänien M. Copil42
Polen J. Janowicz433Israel D. Sela66
3Israel D. Sela663Israel D. Sela41
5Slowakei K. Beck66362Russland D. Tursunow66
Estland J. Zopp3745Slowakei K. Beck44
Serbien I. Bozoljac265Kasachstan J. Koroljow66
Kasachstan J. Koroljow67Kasachstan J. Koroljow55
Niederlande M. Middelkoop042Russland D. Tursunow77
Tschechien D. Lojda66Tschechien D. Lojda6367
Russland K. Krawtschuk342Russland D. Tursunow77
2Russland D. Tursunow66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
1. Runde
02.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Scott Lipsky
Sieg
03.Australien Rameez Junaid
Deutschland Philipp Marx
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Brian Battistone
Philippinen Treat Conrad Huey
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Mexiko S. González
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
65[7]
Deutschland M. Bachinger
Deutschland B. Becker
47[10]Deutschland M. Bachinger
Deutschland B. Becker
66
WCSchweiz M. Chiudinelli
Griechenland C. Kapogiannis
14Schweiz Y. Allegro
Schweiz S. Bohli
21
Schweiz Y. Allegro
Schweiz S. Bohli
66Deutschland M. Bachinger
Deutschland B. Becker
666[10]
3Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
54Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten D. Martin
47[6]
Israel D. Sela
Niederlande I. Sijsling
76Israel D. Sela
Niederlande I. Sijsling
64[7]
Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten D. Martin
66Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten D. Martin
46[10]
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
34Deutschland M. Bachinger
Deutschland B. Becker
Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
662Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich S. Lipsky
w.o.
WCGriechenland P. Bismpikos
Griechenland M. Glezos
12Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
66
Slowakei K. Beck
Polen J. Janowicz
76Slowakei K. Beck
Polen J. Janowicz
23
4Vereinigte Staaten B. Battistone
Philippinen T. C. Huey
53Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
60r
Deutschland F. Moser
Tschechien D. Škoch
762Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich S. Lipsky
41
WCGriechenland K. Economidis
Griechenland A. Giakoupovits
653Deutschland F. Moser
Tschechien D. Škoch
42
Vereinigte Staaten T. Parrott
Slowakei F. Polášek
4642Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich S. Lipsky
66
2Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich S. Lipsky
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.