Starthilfespray
Starthilfespray | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Handelsnamen | Startpilot, Blitzstart, Start Fix | |||||||
Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit mit etherartigem Geruch[1] | |||||||
Charakteristische Bestandteile | kurzkettige Alkane, Diethylether[1] | |||||||
Eigenschaften | ||||||||
Aggregatzustand | flüssig[1] | |||||||
Dichte | 0,61 g·cm−3 (20 °C)[1] | |||||||
Explosionsgrenze | 1,4–36 Vol.-%[1] | |||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||
| ||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||
UN-Nummer | 1950[2] | |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Starthilfespray ist ein Sonderkraftstoff für Verbrennungsmotoren. Um einen Verbrennungsmotor mit Starthilfespray zu starten, wird dieses in die Ansaugluft des Motors eingespritzt. Das Gemisch wird dadurch sehr zündwillig, wodurch der normale Verbrennungszyklus des Motors auch bei ungünstigen Umständen wie z. B. sehr niedriger Außentemperatur oder unzureichender Gemischaufbereitung angestoßen wird.
- Beispielhafte Bestandteile[2]
Literatur
- Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Dieselmotor-Management: Systeme und Komponenten. Vieweg, Wiesbaden 2002, ISBN 3-528-13873-4, S. 406.
- H. Menrad, A. König: Alkoholkraftstoffe. Springer, Wien 1982, ISBN 3-211-81696-8, S. 217.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i Datenblatt CARAMBA Starthilfe (Aerosol) bei Caramba Chemie, abgerufen am 10. Dezember 2017 (PDF; 118 kB).
- ↑ a b Holts Start Pilot
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for flammable substances