Staroutkinsk

Siedlung städtischen Typs
Staroutkinsk
Староуткинск
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisUral
OblastSwerdlowsk
StadtkreisStaroutkinsk
Gegründet167x
Frühere NamenUtkinski Sawod
Utka Demidowa
Staraja Utka
Siedlung städtischen Typs seit1933
Bevölkerung2969 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums280 m
ZeitzoneUTC+5
Telefonvorwahl(+7) 34358
Postleitzahl623036
Kfz-Kennzeichen66, 96, 196
OKATO65 257 554
Websitewww.staroutkinsk.ru
Geographische Lage
Koordinaten57° 14′ N, 59° 20′ O
Lage im Westteil Russlands
Staroutkinsk (Oblast Swerdlowsk)
(57° 13′ 40″ N, 59° 20′ 0″O)
Lage in der Oblast Swerdlowsk

Staroutkinsk (russisch Староу́ткинск) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Swerdlowsk in Russland mit 2969 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt etwa 90 km Luftlinie nordwestlich des Oblastverwaltungszentrums Jekaterinburg an der Westflanke des Ural. Er befindet sich am Fluss Tschussowaja, bei der Einmündung der Utka (im Oberlauf Dikaja Utka, Wilde Utka) von links und der Darja von rechts. Die Utka ist im Bereich des Ortes, knapp oberhalb der Mündung zum „Staroutkinsker Teich“ (Staroutkinski prud) angestaut.

Staroutkinsk ist Verwaltungszentrum des Stadtkreises Staroutkinsk, zu dem außerdem die Dörfer Kurja (3 km südöstlich), Utkinski Sawod (6 km südwestlich) und Wolyny (7 km südlich) gehören. Die Siedlung ist gemeindefrei, da es die entsprechende Verwaltungsebene (hier Stadtgemeinde/gorodskoje posselenije), wie in Russland in Stadtkreisen üblich, nicht gibt.

Geschichte

Der Ort wurde in der ersten Hälfte der 1670er-Jahre von Altorthodoxen gegründet. Bedeutung erlangte er mit der Errichtung eines metallurgischen Werkes durch Akinfi Demidow im 18. Jahrhundert, nach dem Fluss Utkinski Sawod („Utka-Werk“) genannt. Es ging am 1. September 1729 in Betrieb und wurde mehrmals erweitert.

1749 wurde etwa 30 km südöstlich ein weiteres, zunächst staatliches, später in Besitz des Unternehmers Sawwa Jakowlew gelangtes Werk an einem anderen linken Tschussowaja-Nebenfluss namens Utka (auch Werchnjaja Utka, Obere Utka) angelegt. Zur Unterscheidung bürgerten sich für die zugehörigen Siedlungen die Bezeichnungen Utka Demidowa („Demidows Utka“) und Utka Jakowlewa („Jakowlews Utka“) ein; in der sowjetischen Periode wurden zunächst die entsprechenden Namen Staraja Utka („Alte Utka“) und Nowaja Utka („Neue Utka“) offiziell. Utka bedeutet im Russischen „Ente“, was sich auch im Wappen widerspiegelt; die Fluss- und Ortsnamen im Ural – es gibt noch weitere – haben aber etymologisch nichts mit den Vögeln zu tun.

Seit 1933 besitzt der Ort unter der heutigen Namensform den Status einer Siedlung städtischen Typs. Es gehörte zum Schalinski rajon mit Sitz im 35 km westlich gelegenen Schalja, bis es am 17. Dezember 1995 in eine eigenständige Verwaltungseinheit Siedlung Staroutkinsk (Possjolok Staroutkinsk) ausgegliedert wurde. Zum 1. Januar 2006 erhielt die Verwaltungseinheit den Status eines Stadtkreises.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
19395952
19597079
19705340
19795445
19894420
20023241
20102969

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Verkehr

Staroutkinsk liegt an der Regionalstraße 65K-5803, die im gut 50 km südöstlich gelegenen Perwouralsk beginnt, in dessen Nähe Anschluss an die föderale Fernstraße R242 Perm – Jekaterinburg besteht, und weitwer nach Schalja führt. 6 km südwestlich der Siedlung befindet sich die Bahnstation Utkinski Sawod bei Kilometer 199 der 1916 als West-Ural-Eisenbahn eröffneten Strecke Kalino (bei Tschussowoi) – KusinoBerdjausch. Eine Güteranschlussstrecke von dort zum metallurgischen Werk in Staroutkinsk wurde nach dessen Schließung in den 1990er-Jahren abgebaut.

Weblinks

Commons: Staroutkinsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map (Crimea disputed).svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte für den europäischen Teil Russlands
Sverdlovskaya-pozkarta.png
Map of Sverdlovskaya oblast (Russia), in the Mercator projection.
Flag of Staroutkinsk (Sverdlovsk oblast).png
Staroutkinsk (Sverdlovsk oblast), flag
Coat of Arms of Staroutkinsk (Sverdlovsk oblast).png
Staroutkinsk (Sverdlovsk oblast), coat of arms