Starburstgalaxie
Eine Starburstgalaxie (Starburst engl. etwa „Sternenausbruch“) ist eine Galaxie, in der wesentlich mehr neue Sterne entstehen, als für eine Galaxie dieser Größe typisch ist. Die Abgrenzung zu normalen Galaxien ist nicht scharf definiert; üblicherweise bezeichnet man als Starburstgalaxien nur Galaxien, deren Sternentstehungsrate so hoch ist, dass sie aus dem vorhandenen Gasvorrat nicht über Milliarden Jahre aufrechterhalten werden kann.
Der Begriff Starburst wird manchmal auch auf Teilbereiche von Galaxien mit räumlich begrenzter aktiver Sternentstehung angewandt. Er verliert jedoch seinen Sinn auf der kleineren Skala von Sternentstehungsgebieten, wie sie auch in normalen Spiralgalaxien häufig sind.
Die jungen Sterne eines Starbursts emittieren stark im Ultraviolettbereich der elektromagnetischen Strahlung und ionisieren große Teile der interstellaren Materie der Galaxie. Viele Starburstgalaxien enthalten aber so viel Staub, dass der größte Teil der Leuchtkraft ihrer jungen Sterne vom Staub absorbiert und über 90 % ihrer Gesamtenergie im fernen Infrarot wieder abgestrahlt wird. Starbursts verschiedener Eigenschaften wurden deshalb in Himmelsdurchmusterungen im Ultraviolett (z. B. durch den armenischen Astrophysiker Benjamin Markarjan und Mitarbeiter in den 1960er Jahren) oder im fernen Infrarot (insbesondere durch IRAS) entdeckt. Viele Infrarotgalaxien sind Starburstgalaxien. Ein bekanntes Beispiel ist Messier 82.
Wechselwirkung und Verschmelzen von Galaxien können Starbursts anregen, ebenso wie Gasströme entlang der Balken von Balkenspiralgalaxien. Untersuchungen von Starburstgalaxien befassen sich unter anderem mit der Massenverteilung der neugebildeten Sterne, den in Starbursts entstehenden kompakten massereichen Sternhaufen und mit der durch Strahlung und Sternwinde entstehenden Rückkopplung auf das interstellare und intergalaktische Medium. Durch die Sternwinde und Supernovaexplosionen in einer Starburstgalaxie kann ein Teil ihres interstellaren Mediums so stark aufgeheizt werden, dass es sie in einem Superwind verlässt.
Die der Erde nächste Starburstgalaxie ist IC 10.
Weblinks
- ESO: Erster Nachweis von CH+-Molekülen in fernen Starburst-Galaxien 30. August 2017
Literatur
- Peter Schneider: Einführung in die Extragalaktische Astronomie und Kosmologie. 1. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-540-25832-2.
- A. Unsöld, B. Baschek: Der neue Kosmos Einführung in die Astronomie und Astrophysik. 7. überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Verlag, Berlin 2004, ISBN 978-3-540-42177-1.
Auf dieser Seite verwendete Medien
To celebrate the Hubble Space Telescope's 16 years of success, the two space agencies involved in the project, NASA and the European Space Agency (ESA), are releasing this image of the magnificent starburst galaxy, Messier 82 (M82). This mosaic image is the sharpest wide-angle view ever obtained of M82. The galaxy is remarkable for its bright blue disk, webs of shredded clouds, and fiery-looking plumes of glowing hydrogen blasting out of its central regions.
Throughout the galaxy's center, young stars are being born 10 times faster than they are inside our entire Milky Way Galaxy. The resulting huge concentration of young stars carved into the gas and dust at the galaxy's center. The fierce galactic superwind generated from these stars compresses enough gas to make millions of more stars.
In M82, young stars are crammed into tiny but massive star clusters. These, in turn, congregate by the dozens to make the bright patches, or "starburst clumps," in the central parts of M82. The clusters in the clumps can only be distinguished in the sharp Hubble images. Most of the pale, white objects sprinkled around the body of M82 that look like fuzzy stars are actually individual star clusters about 20 light-years across and contain up to a million stars.
The rapid rate of star formation in this galaxy eventually will be self-limiting. When star formation becomes too vigorous, it will consume or destroy the material needed to make more stars. The starburst then will subside, probably in a few tens of millions of years.
Located 12 million light-years away, M82 appears high in the northern spring sky in the direction of the constellation Ursa Major, the Great Bear. It is also called the "Cigar Galaxy" because of the elliptical shape produced by the oblique tilt of its starry disk relative to our line of sight.
The observation was made in March 2006, with the Advanced Camera for Surveys' Wide Field Channel. Astronomers assembled this six-image composite mosaic by combining exposures taken with four colored filters that capture starlight from visible and infrared wavelengths as well as the light from the glowing hydrogen filaments.