Starbulls Rosenheim

Starbulls Rosenheim
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichtebis 1978 EV Rosenheim
1979–1993 Sportbund DJK Rosenheim
1994–2000 Star Bulls Rosenheim GmbH
seit 2000 Starbulls Rosenheim e.V.
StandortRosenheim
SpitznameSBR
Vereinsfarbengrün-weiß (primär), rot-schwarz (sekundär)
LigaDEL2
SpielstätteROFA-Stadion
Kapazität5022 Plätze (davon 1000 Sitzplätze)
CheftrainerJari Pasanen
KapitänDominik Daxlberger
Saison 2023/2411. Platz / PD −

Die Starbulls Rosenheim sind ein deutscher Eishockeyclub aus Rosenheim, Oberbayern. Juristisch gesehen beginnt die Geschichte des Starbulls Rosenheim e.V. mit der Vereinsgründung am 23. Mai 2000, sportlich ist sie jedoch älter, da sie untrennbar mit der Eishockeyabteilung des SB DJK Rosenheim und dem ehemaligen DEL-Team „Star Bulls Rosenheim“ verbunden ist.

Die größten Erfolge feierte der Sportbund in den 1980er Jahren, als der Verein dreimal die deutsche Meisterschaft gewann. Die Heimspiele finden im 5022 Zuschauer fassenden ROFA-Stadion in Rosenheim statt.

Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1960

Nach ersten Anfängen 1928 gab es in der oberbayerischen Stadt Rosenheim nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Eishockey beim ASV Rosenheim, beim EV Rosenheim Bayr. Meister 1951, der bis in die Eishockey-Bundesliga aufstieg, und beim TC 1880 Rosenheim.

1960 bis 1980: „Wilde Zeiten“ in den 1960ern und 1970ern

Mit dem Bau des neuen Freiluft Eisstadions 1961 bekam der EV Rosenheim eine dauerhafte Heimspielstätte, die regelmäßiges Training ermöglichte. Die Rosenheimer schafften drei Jahre später, in der Saison 1963/64, den Sprung in die damals zweitklassige Oberliga, in der sie 1970 Meister wurden. Im Jahr 1972 gelang der Aufstieg in die erste Bundesliga, dem zum Saisonende jedoch der direkte Abstieg folgte. Nachdem der Klub 1973 ein überdachtes Eisstadion erhalten hatte und in der Spielzeit 1974/75 wieder in die 1. Bundesliga zurückgekehrt war, folgten sportlich sowie wirtschaftlich weniger erfolgreiche Jahre. Es fehlte an Geld und wichtige Spieler verließen den EVR.

Ende der 1970er weigerten sich einige Spieler, das Eis zu betreten, um in der Kabine über ihr Gehalt und eventuelle Prämien zu verhandeln. Nachdem die Schulden immer größer wurden, trat der gesamte Vorstand zurück und der Fernsehkoch Max Inzinger übernahm den Posten. Im Sommer 1978 musste der EVR Insolvenz anmelden.

1980 bis 1994: Die großen Erfolge der 1980er

Nach dem Konkurs des EV Rosenheim wurde aus der Eishockeyabteilung des damaligen Landesligisten TC 1880 Rosenheim und den Mitgliedern des EV Rosenheim die Eishockeyabteilung beim Sportbund DJK Rosenheim.

Logo SB Rosenheim

Der neu gegründete Verein ersetzte den EV Rosenheim in der ersten Bundesliga. Nachdem der DJK in den ersten beiden Spielzeiten den Abstieg verhindern konnte, engagierte sich Josef März im Rosenheimer Eishockey. Der millionenschwere Rosenheimer Unternehmer und Freund von Ministerpräsident Franz Josef Strauß investierte sein Geld in die Mannschaft, was schließlich zu Erfolgen führte. In der Saison 1980/81 verpflichtete die Vereinsführung den bis dahin noch unbekannten Karl Friesen als Neuzugang. Der Klub erreichte daraufhin den sechsten Platz.

Ein Jahr danach wurde der Sportbund in der Vorrunde Tabellenfünfter und schafft in den anschließenden Play-offs den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. In den Folgejahren wechselten Eishockeygrößen wie Ernst Höfner und Franz Reindl an die Mangfall, und der SBR spielte oben mit, jedoch gelingt die zweite Meisterschaft erst 1985. Die größten Konkurrenten der Rosenheimer waren in dieser Zeit der EV Landshut, die Düsseldorfer EG und der Kölner EC. In den folgenden Jahren gehörte Rosenheim zu den Spitzenklubs in Deutschland, in den Spielzeiten 1987/88, 1988/89, 1989/90 und 1991/92 erreichte man die Finalrunde der Play-offs. In der Spielzeit 1988/89 erreichte man die Meisterschaft und besiegte dort die Düsseldorfer EG mit 3:1 Spielen. Dies war der dritte und bislang letzte deutsche Meistertitel.

Einige Jahre später endete die sportlich erfolgreiche Zeit des Sportbundes. Nach dem Tod von Club-Mäzen Josef März wurde der Verein zum politischen Spielball zwischen der Stadt Rosenheim und den März-Nachkommen. Diese sicherten ihre weitere Unterstützung nur zu, wenn ein neues Eisstadion mit zweiter Eisfläche gebaut würde[1], wie es nach dem dritten Meistertitel von der Stadt versprochen worden war. Von 1989 bis 1992 wurde eine öffentliche Diskussion um einen Neu- oder Ausbau des Rosenheimer Eisstadions geführt, angetrieben auch durch die Vergabe der Eishockey-Weltmeisterschaft 1993 nach Deutschland und der avisierten Möglichkeit, Spiele in Rosenheim auszutragen und Zuschüsse für das Bauvorhaben zu erhalten. Im Gespräch waren ein Neubau mit bis zu 10.000 Plätzen[2][3] oder eine Sanierung des bestehenden Stadions, die Einrichtung einer zweiten Eisfläche[4] sowie die Einrichtung eines „Bundesstützpunkts“ neben dem Stadion.[5] Ende 1991 war noch ein Ausbau auf 8.600 Plätze im Gespräch, mit dem sich weiterhin die Hoffnung auf eine Nominierung als WM-Ausrichter 1993 verband.[6] Anfang 1992 scheiterte auch dieses Vorhaben. In der Folge kündigte der SBR seinen Rückzug aus der Bundesliga an, nachdem diverse Rettungsversuche gescheitert waren – auf dem Höhepunkt dieser Auseinandersetzung hatte sogar eine Unterstützung durch den berühmten Sohn der Stadt Siegfried Fischbacher und eine Umbenennung in „SB White Tigers Rosenheim“ zur Debatte gestanden.[7]

Eisstadion (1992)

Nach der Finalniederlage 1992 gegen Düsseldorf wurde der Klub in die zweite Bundesliga eingeteilt. Obwohl der Kader auf die drittklassige Oberliga ausgerichtet war, schaffte es der Verein unter Trainer Ernst Höfner, direkt in die erste Bundesliga zurückzukehren. Als das März-Imperium schließlich in sich zusammenbrach, weil es sich beim Ankauf vieler Brauereien übernommen hatte und der Fleischhandel mit dem Osten nach der deutschen Einheit nicht mehr subventioniert wurde, konnte auch der SBR seine Mannschaft nicht mehr in den bisherigen Größenordnungen finanzieren.

1994 bis 2000: Die Zeit in der DEL

Nach dem sofortigen Wiederaufstieg in die erste Bundesliga wurde die höchste Spielklasse in die Deutsche Eishockey Liga umgewandelt und wie bei fast allen Teams wurde auch in Rosenheim die Profimannschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ausgelagert. Nach mehreren Jahren in der DEL, deren Höhepunkt die Saison 1996/97 darstellte, als die Star Bulls in einem spannungsgeladenen Spiel gegen den EV Landshut den Einzug in die Playoffs sicherte, kehrten die Finanzprobleme wieder.

Erst eine Rettungsaktion der Fans und der Stadt machte ein Verbleiben in der DEL möglich. Jedoch hatten zu dem Zeitpunkt schon zu viele Leistungsträger den Klub verlassen, sodass dieser mit sechs Siegen und drei Unentschieden aus 44 Spielen Letzter der Hauptrunde wurde. Zum Ende der Spielzeit 1999/00 zogen sich die Star Bulls Rosenheim vom Spielbetrieb zurück. Die Star Bulls GmbH wird mit der DEL-Lizenz nach Iserlohn verkauft – die Geburtsstunde der Iserlohn Roosters.

2000 bis 2013: Der Neuanfang

Nachdem zunächst die Eishockeyabteilung des Sportbund DJK Rosenheim aufgelöst worden war und dann erst der Verein Starbulls Rosenheim e.V. neugegründet wurde, musste der Seniorenspielbetrieb in der untersten bayerischen Liga – der Bezirksliga Bayern – wieder von vorne begonnen werden. Im Gleichschritt mit dem EV Landsberg 2000 gelang der Durchmarsch von der Bezirks- in die Bayernliga, wo der Verein zwei Spielzeiten verbrachte und in der Saison 2003/04 den Aufstieg in die drittklassige Oberliga schaffte.

In der ersten Oberliga-Saison 2004/05 zogen die Starbulls als Aufsteiger in die Play-offs ein und verloren in der ersten Runde gegen den EHC München. Ein Jahr später qualifizierten sich die Rosenheimer erneut für die Play-offs und erreichten das Playoff-Viertelfinale, wo sie gegen den Rivalen aus Landsberg ausschieden.

Nachdem die Starbulls in der Hauptrunde der Saison 2009/10 den fünften Platz belegt hatten, gelang ihnen nach Erfolgen im Viertelfinal-Play-off gegen die Roten Teufel Bad Nauheim sowie im Halbfinale gegen den Hauptrundenersten Herner EV und ohne Niederlage im Finale gegen den EC Peiting die Meisterschaft und damit der sportliche Aufstieg in die 2. Eishockey-Bundesliga.

Am 11. Januar 2011 gelang den Rosenheimern der erste Pokalerfolg. Mit einem 3:2-Erfolg über die Ravensburg Towerstars setzten sich die Starbulls im Finale des DEB-Pokals 2010/11 durch. Die Starbulls schlossen als Aufsteiger die Saison 2010/11 mit dem Erreichen des Halbfinales erfolgreich ab, verloren hier allerdings mit 1:4 in der Serie gegen den späteren Meister Ravensburg Towerstars. In der Saison 2011/12 gelang schließlich das Erreichen des Finales gegen die Landshut Cannibals, welches nach zwischenzeitlicher 2:1-Führung noch 2:4 verloren ging. Die Saison 2012/13 verlief ähnlich erfolgreich wie die Saisonen in den Vorjahren. Die Mannschaft erreichte wieder souverän die Playoff-Runde und schlug in einer spannenden Serie den Erzrivalen Landshut Cannibals im Playoff-Viertelfinale mit 4:2 Siegen. Im Halbfinale war jedoch Schluss für die Starbulls und man musste sich den Bietigheim Steelers, welche später das Finale gegen die SERC Wild Wings für sich entschieden, knapp mit 3:4 Siegen geschlagen geben.

Seit 2013: Eine neue Liga geht an den Start. Die DEL2

Am 13. September 2013 starteten die Starbulls Rosenheim mit elf weiteren Mannschaften in die erste Saison der DEL2. Die Saison 2016/2017 endete für die Starbulls mit dem Abstieg in die drittklassige Oberliga, nachdem sie in den DEL2-Playdowns den Eispiraten Crimmitschau unterlagen.

Erfolge

Platzierungen

Saisondaten ab 1948
SaisonLigaKlasseGruppePlatzierungPOPDEndplatzierungZuschauerschnitt
1948/49KreisligaI I I1. PlatzMeister
1950/51LandesligaI ISüdMeisterBLLMeister
1951/52OberligaISüd4. PlatzOLKlassenerhalt
1952/53OberligaI8. Platz ↓
1953/54LandesligaI ISüdMeisterBLLMeister
54/55-57/58LandesligaI IBLL
58/59-60/61LandesligaI I IBLL
1961/62LandesligaI VSüdMeisterBLLMeister
1962/63GruppenligaI I ISüdMeisterGL4. Platz
1963/64GruppenligaI I ISüdVizemeisterGLVizemeister
1964/65GruppenligaI I ISüdMeisterGLMeister
1965/66OberligaI I10. Platz
1966/67OberligaI ISüd7. PlatzOL4. Platz
1967/68OberligaI ISüd4. PlatzBL5. Platz
1968/69OberligaI ISüd3. PlatzBL5. Platz
1969/70OberligaI IMeisterBL4. Platz
1970/71OberligaI I4. Platz
1971/72OberligaI IVizemeister
1972/73BundesligaI11. Platz
1973/742. BundesligaI I4. Platz
1974/752. BundesligaI IMeister
1975/76BundesligaI8. Platz
1976/77BundesligaI9. PlatzX3. Platz
1977/78BundesligaI9. PlatzX3. Platz
1978/79BundesligaI7. PlatzX2. Platz
1979/80BundesligaI12. Platz1.990X2. Platz
1980/81BundesligaI6. PlatzXHalbfinale3.960
1981/82BundesligaI5. PlatzXDeutscher Meister3.950
1982/83BundesligaI3. PlatzXHalbfinale4.650
1983/84BundesligaI4. PlatzX5. Platz3.920
1984/85BundesligaI1. PlatzXDeutscher Meister4.860
1985/86BundesligaI3. PlatzX3. Platz3.990
1986/87BundesligaI1. PlatzX4. Platz4.290
1987/88BundesligaI1. PlatzXDeutscher Vizemeister4.980
1988/89BundesligaI2. PlatzXDeutscher Meister4.950
1989/90BundesligaI3. PlatzXDeutscher Vizemeister5.590
1990/91BundesligaI3. PlatzX3. Platz5.910
1991/92BundesligaI2. PlatzXD-Vizemeister 5.880
1992/932. BundesligaI I2. PlatzXMeister 5.364
1993/94BundesligaI9. PlatzX1. Runde4.900
1994/95DELI8. PlatzXViertelfinale3.866
1995/96DELI13. PlatzXAchtelfinale2,639
1996/97DELI6. PlatzXViertelfinale3.333
1997/98DELI15. PlatzX9. Platz2.095
1998/99DELI12. Platz2.692
1999/2000DELI12. PlatzX4. Platz 2.585
2000/01BBzLV I ISüdMeisterBBzLVizemeister 1.623
2001/02BLLV ISüdMeisterBLLVizemeister 1.234
2002/03RegionalligaI VBYL/OstMeisterBYL3. Platz1.575
2003/04RegionalligaI VBYL1. PlatzBYLBayr. Meister 1.264
2004/05OberligaI I ISüd/West3. PlatzOLHalbfinale1.999
2005/06OberligaI I I5. PlatzXHalbfinale1.814
2006/07OberligaI I I11. PlatzXSieger DEB-Pokalqualifikation1.606
2007/08OberligaI I ISüd7. PlatzX1. Runde1.704
2008/09OberligaI I ISüdVizemeisterOLHalbfinale2.214
2009/10OberligaI I I5. PlatzOLMeister 2.323
2010/112. BundesligaI I7. PlatzXHalbfinale2.809
2011/122. BundesligaI I4. PlatzXVizemeister3.103
2012/132. BundesligaI I6. PlatzXHalbfinale2.466
2013/14DEL2I I2. PlatzXHalbfinale2.518
2014/15DEL2I I8. PlatzXViertelfinale2.340
2015/16DEL2I I8. PlatzXViertelfinale2.648
2016/17DEL2I I12. PlatzX2. Runde 2.314
2017/18OberligaI I ISüdVizemeisterXViertelfinale2.633
2018/19OberligaI I ISüd4. PlatzXViertelfinale2.389
2019/20OberligaI I ISüd5. PlatzX2.220
2020/21OberligaI I ISüd3. PlatzXHalbfinale
2021/22OberligaI I ISüd3. PlatzXViertelfinale1.033
2022/23OberligaI I ISüdVizemeisterXMeister 3.155
2023/24DEL2I I11. PlatzX1. Runde4.008
2024/25DEL2I I
  • Quelle: eishockey-online.com[8]

Mannschaft

Kader der Saison 2023/24

Stand: 20. März 2024

Nr.Nat.SpielerPos.Geburtsdatumim Team seitGeburtsort
35FinnlandOskar AutioG6. Oktober 19992024Espoo, Finnland
67DeutschlandChristopher Kolarz FLG13. April 20012021Bad Aibling, Deutschland
65DeutschlandPatrik MühlbergerG8. Oktober 20042021Rosenheim, Deutschland
24Tomáš PöpperleG10. Oktober 19842023Broumov, Tschechoslowakei
85DeutschlandTobias BeckD21. September 20022023Prien am Chiemsee, Deutschland
60KanadaShane HannaD2. Mai 19942023New Westminster, British Columbia, Kanada
33DeutschlandHagen KaislerD25. Februar 19962023Düsseldorf, Deutschland
28DeutschlandDominik KolbD30. September 19962020München, Deutschland
76DeutschlandKilian KühnhauserD9. Februar 20052015Rosenheim, Deutschland
21DeutschlandNiklas Länger FLD29. Mai 20012023Augsburg, Deutschland
77DeutschlandMarius MöchelD28. Mai 19912022Nürnberg, Deutschland
78Christian ObuD24. Januar 20012022Altötting, Deutschland
15DeutschlandDenis ShevyrinD29. März 19952023Sankt Petersburg, Russland
14DeutschlandDominik TiffelsD20. Februar 19942024Köln, Deutschland
13DeutschlandSteffen TölzerD12. Juni 19852024Zittau, DDR
70DeutschlandStephan TrammD5. Mai 19982023Hamburg, Deutschland
98DeutschlandMaximilian VollmayerD29. Oktober 19952014Ebersberg, Deutschland
61DeutschlandSebastian CimmermanF14. Februar 20032023Wickede, Deutschland
55Vereinigte StaatenVereinigte StaatenChris DoderoC8. Juni 19962023West Chicago, Illinois, USA
16KanadaReid DukeC28. Januar 19962023Calgary, Alberta, Kanada
71DeutschlandBastian EcklRW27. August 20002023Regensburg, Deutschland
57DeutschlandMarvin FeiglF17. Juni 20022023Ingolstadt, Deutschland
34DeutschlandKevin HandschuhF8. Februar 20032023Saalfeld/Saale, Deutschland
10DeutschlandNorman HaunerC4. Dezember 19912022Hückeswagen, Deutschland
8DeutschlandLukas LaubLW29. Mai 19942022Rosenheim, Deutschland
12Vereinigte StaatenVereinigte StaatenC. J. StretchC3. August 19892023Irvine, Kalifornien, USA
81Sebastian StreuLW22. November 19992023Neuwied, Deutschland
20DeutschlandManuel Strodel – ALW17. Januar 19922022Buchloe, Deutschland

Trainerstab

TätigkeitNat.NameGeburtsdatumim Team seitGeburtsort
TrainerFinnlandDeutschlandJari Pasanen19. August 19642022Imatra, Finnland
Co-TrainerKanadaDeutschlandJamie Bartman11. November 19622022Medicine Hat, Alberta, Kanada

Bedeutende frühere Mannschaften

Deutscher Meister 1982

PositionName (Rückennummer)
Tor:Karl Friesen (27), Karl Huber (1)
Verteidigung:Oldřich Machač (4), Peter Scharf (8), Jamie Masters (26), Horst-Peter Kretschmer (15), Paul Sommer (23), Anton Maidl (9)
Sturm:Hans Zach (7), Markus Berwanger (20), Gerd Baldauf (11), Wolfgang Hellwig (13), Jürgen Lechl (17), Ernst Adlmaier (16), Christian Kokoschka (18), Miroslav Slezak (12), Hans Meister (22), Peter Stankovic (10), Franz Kummer (5), Walter Kirchmaier (17), Vladimír Vacátko (20)
Trainer:Pavel Wohl

Deutscher Meister 1985

PositionName (Rückennummer)
Tor:Karl Friesen (27), Karl Huber (25)
Verteidigung:Rainer Blum (2), Peter Scharf (8), Anton Maidl (9), Roman Rybin (11), Sepp Klaus (24), Jamie Masters (26), Horst-Peter Kretschmer (15)
Sturm:Raimond Hilger (3), Franz Reindl (10), Ernst Höfner (29), Ralf Schlosser (6), Robin Laycock (14), Manfred Ahne (17), Jochen Mörz (19), Markus Berwanger (20), Axel Kammerer (21), Georg Franz (22), Franz-Xaver Ibelherr (23), Michael Betz (28)
Trainer:Pavel Wohl

Deutscher Meister 1989

PositionName (Rückennummer)
Tor:Karl Friesen (27), Bernd Zimmer (30)
Verteidigung:Rainer Blum (2), Helmut Elters, Heinrich Schiffl (19), Anton Maidl (9), Horst-Peter Kretschmer (15), Joachim Reil (18), Rainer Lutz (21), Ron Fischer (23)
Sturm:Michael Pohl (7), Reemt Pyka (8), Gordon Sherven (10), Robert Eylert, Manfred Ahne (17), Markus Berwanger (20), Georg Franz (22), Jaroslav Pouzar (24), Raimund Hilger (25), Jürgen Trattner (26), Ernst Höfner (14), Wolfgang Kummer (28)
Trainer:Ján Starší

DEB-Pokalsieger 2011

PositionName (Rückennummer)
Tor:Norm Maracle (34), Timon Ewert (90), Marek Mastič
Verteidigung:Andreas Paderhuber (7), Timothy Kunes (10), Dominic Auger (12), Max Renner (24), Michael Rohner (28), Max Meirandres (71), Nikolaus Senger (72), Josef Frank (95)
Sturm:Stephan Gottwald (4), Marcus Marsall (6), Robin Hanselko (8), Robert Schopf (11), Thomas Schenkel (13), Stephen Werner (14), Alan Reader (19), Philipp Quinlan (26), Mitch Stephens (27), Tommi Hannus (40), Marius Möchel (77), Fabian Zick (91), Florian Zeller (94)
Trainer:Franz Steer

Persönlichkeiten

Spieler

Trainer

Nachwuchsarbeit

Im deutschen Eishockey ist Rosenheim bekannt für gute und konsequente Nachwuchsarbeit. Bekanntestes Beispiel ist der am 21. Mai 2009 verstorbene, ehemalige Torhüter der deutschen Nationalmannschaft, Robert Müller. Des Weiteren stehen mit Florian Busch und Tobias Draxinger zwei Spieler im Meisterschaftskader der Eisbären Berlin, die zuvor in Rosenheim ausgebildet wurden. Ebenso feierte im Februar 2013 der gebürtige Rosenheimer Philipp Grubauer sein NHL-Debüt bei den Washington Capitals.

Trotz der finanziellen Probleme und der Zurückstufung in die Bezirksliga erhielten die Starbulls den Spielbetrieb ihrer Nachwuchsmannschaften aufrecht und stellen sogar ein Team in der höchsten Spielklasse für Jugendliche, der DNL. Wie erfolgreich die Nachwuchsarbeit auch in der Vergangenheit war, zeigt die Tatsache, dass im Kader der Saison 2005/06 nur Spieler standen, die entweder in Rosenheim geboren sind und/oder in einer Nachwuchsmannschaft für Rosenheim auf dem Eis standen.

In jüngster Vergangenheit konnte der Verein zwei Mal hintereinander die deutsche Meisterschaft in der Altersklasse „Schüler“ (U17 bzw. U16) für sich entscheiden, nämlich in der Saison 2016–2017 und 2017–2018.[9] Infolgedessen wurde der Trainer der Mannschaft, Oliver Häusler, zum deutschen Nachwuchstrainer des Jahres 2019 gekürt und übernahm im selben Jahr die Nachfolge von Thomas Schädler als Leiter der Nachwuchsabteilung.[10]

Stadion

Spielte man 1928 noch auf einer Spritzeisbahn, so begann man 1961 mit dem ersten Spatenstich am heutigen Kunsteisstadion. Eigentlich ist das Rosenheimer Eisstadion ein Schwarzbau, denn die Baugenehmigung wurde nachträglich erteilt. Vor der Überdachung 1973 war es ein Freiluftstadion, in dem 7300 Menschen Platz fanden. Jedoch gab es Spiele (z. B. das Aufstiegsspiel am 7. März 1975 gegen den Augsburger EV oder mehrmals in den 1980er Jahren), bei denen 10.000 Menschen im Stadion waren. Legendär dürfte damals die Aussage des Stadionsprechers gewesen sein: Sie werden niemals mehr die Gelegenheit bekommen so nah beieinander zu stehen! Die heutige Leimbinder-Konstruktion (kurze Zeit war sogar ein Luftkissendach im Gespräch) führte im Februar 2006 zu einer kurzzeitigen Sperre des Stadions, da hier angeblich der gleiche Leim verwendet wurde, wie bei der eingestürzten Eislaufhalle in Bad Reichenhall, jedoch bestätigte sich der Verdacht nicht.

Anfangs wurde das Stadion nach einem Limonadenhersteller „Frucade-Stadion“, später nach der Fleischwarenfirma „Marox“ benannt, bis es in den späten 1990er-Jahren den Namen „Städtisches Kathrein-Stadion“ erhielt. Ende 2015 lief der Namensvertrag aus und seit dem 1. Januar 2016 heißt die Spielstätte Städtisches Eisstadion.[11] Im März 2016 wurde die Münchener Kaffeerösterei Emilo neuer Namensgeber. Seit dem 1. April des Jahres trug die Spielstätte den Namen emilo-Stadion.[12] Seit dem 1. April 2019 heißt die Heimspielstätte der Starbulls ROFA-Stadion. ROFA steht für Rosenheimer Förderanlagen.[13][14]

Weblinks

Commons: Starbulls Rosenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [1], S. 27
  2. [2], S. 27
  3. [3], S. 32–33
  4. [4], S. 30
  5. [5], S. 28–29
  6. [6], S. 62–64
  7. [7], S. 15
  8. Zuschauerstatistik eishockey-online
  9. Günther Rehm: Rosenheim feiert Meistertitel der Starbulls-Schülermannschaft | BR24. In: br.de. 29. März 2018, abgerufen am 13. März 2024.
  10. https://www.rosenheim24.de/sport/eishockey/starbulls-rosenheim/rosenheim-starbulls-jugend-trainer-oliver-haeusler-nachwuchstrainer-jahres-2019-ausgezeichnet-11855145.html
  11. rosenheim24.de: Neuer Name fürs Stadion – Kathrein will trotzdem Starbulls-Sponsor bleiben Artikel vom 27. Januar 2016
  12. rosenheim24.de: Eisstadion-Vertrag jetzt unterzeichnet – Emilo-Gründer: „Freut mich, etwas zurückgeben zu können“ Artikel vom 8. März 2016
  13. Neuer Name für Eisstadion. In: stadionwelt.de. 6. Februar 2019, abgerufen am 7. Februar 2019.
  14. Markus Zwigl: "Rofa-Stadion": Vertrag für Eishalle unterzeichnet – Diskussionen um „Wirtschaft“ halten an. In: rosenheim24.de. 6. Februar 2019, abgerufen am 1. April 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
DEL2 Logo 2019.svg
Autor/Urheber:

ESBG Eishockeyspielbetriebsgesellschaft mbH

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

DEL2 Logo seit dem 1. Mai 2019

Sportbund Rosenheim Logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Starbulls Rosenheim bis 2000 (Sportbund Rosenheim)

Marox Stadion.jpg
Autor/Urheber: Hyby2015, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisstadion des damaligen EV Rosenheim (1992)