Star Wars: Geschichten der Jedi
Serie | |
Titel | Geschichten der Jedi |
---|---|
Originaltitel | Tales of the Jedi |
![]() | |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Genre | Anthologie-Serie, Science-Fiction |
Erscheinungsjahre | seit 2022 |
Länge | 15 Minuten |
Episoden | 6 in 1+ Staffel (Liste) |
Produktions- unternehmen | Lucasfilm, Lucasfilm Animation |
Idee | Dave Filoni |
Produktion | Alex Spottswood |
Musik | Kevin Kiner |
Premiere | 26. Okt. 2022 auf Disney+ |
Deutschsprachige Premiere | 26. Okt. 2022 auf Disney+ |
→ Synchronisation |
Geschichten der Jedi, auch Star Wars: Geschichten der Jedi (Originaltitel: Tales of the Jedi) ist eine US-amerikanische Computeranimationsserie im Anthologie-Format und ist Teil des fiktiven Star-Wars-Universums von George Lucas. Inhaltlich konzentriert sich die Serie auf verschiedene Jedi innerhalb der Prequel-Trilogie der neunteiligen Skywalker-Saga.[1] Zeitlich spielt sie vor, bzw. während den Kinofilmen Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung (1999) und Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith (2005). Eine zweite Staffel ist bereits in Arbeit.[2]
Geschichten der Jedi wird von Dave Filoni produziert und wurde am 26. Oktober 2022 auf dem Streamingdienst Disney+ veröffentlicht.
Handlung
Inhaltlich teilt sich die Serie in zwei konkrete Stränge auf: Drei Folgen drehen sich um die Vergangenheit und Herkunft von Ahsoka Tano, die teilweise vor ihrer Einführung in Star Wars: The Clone Wars und teilweise danach spielen. Der zweite Handlungsstrang folgt Count Dooku, wie er sich langsam vom Pfad der Jedi entfernt und schließlich der dunklen Seite der Macht verfällt. Ebenso wird die Beziehung zu seinem Padawan Qui-Gon Jinn ergründet.
Synchronisation
Die deutschsprachige Synchronfassung entstand nach Dialogbüchern von Robin Kahnmeyer und unter der Dialogregie von Christian Press bei SDI Media Germany. Hierfür wurden die Sprecher der Filme und Serien erneut dazu verpflichtet, ihre Figuren auch in der Serie zu sprechen.
Lediglich Sebastian Walch, Frank Ciazynski und Eva-Maria Werth ersetzen jeweils Klaus Sonnenschein, Norbert Gescher sowie Rüdiger Evers und Luise Lunow in ihren Rollen. Zudem nahm Antje von der Ahe wieder ihre Rolle aus dem Videospiel Lego Star Wars: Die Skywalker Saga auf.
Rollenname | Hauptrolle (Episoden) | Nebenrolle (Episoden) | Originalsprecher | Deutscher Sprecher |
---|---|---|---|---|
Count Dooku / Darth Tyranus | 1.02–1.04 | Corey Burton | Sebastian Walch | |
Ahsoka Tano | 1.05–1.06 | 1.01 | Ashley Eckstein | Josephine Schmidt |
Pav-ti | 1.01 | Janina Gavankar | Marieke Oeffinger | |
Qui-Gon Jinn | 1.02 | Micheál Richardson | Bernhard Völger | |
1.04 | Liam Neeson | |||
Mace Windu | 1.03 | Terrence C. Carson | Helmut Gauß | |
Ki-Adi-Mundi | 1.03 | Brian George | Frank Ciazynski | |
Sheev Palpatine / Darth Sidious | 1.04 | Ian McDiarmid | Friedhelm Ptok | |
Yaddle | 1.04 | Bryce Dallas Howard | Antje von der Ahe | |
Jocasta Nu | 1.04 | Flo DiRe | Eva-Maria Werth | |
Captain Rex | 1.05–1.06 | Dee Bradley Baker | Martin Keßler | |
Jesse | 1.05 | |||
Anakin Skywalker | 1.05 | Matt Lanter | Wanja Gerick | |
Obi-Wan Kenobi | 1.05 | James Arnold Taylor | Philipp Moog | |
Bail Organa | 1.06 | Phil LaMarr | Tom Vogt | |
Inquisitor | 1.06 | Clancy Brown | Milton Welsh |
Chronologie
Filme und Serien | fiktive Zeitrechnung (in Jahren) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
VSY | NSY | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
33 | 32 | 31 | 30–24 | 23 | 22 | 21 | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12–31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36-49 | 50 | ||||||||||||
Die dunkle Bedrohung Angriff der Klonkrieger Die Rache der Sith | I | II | III | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Krieg der Sterne Das Imperium schlägt zurück Die Rückkehr der Jedi-Ritter | IV | V | VI | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Erwachen der Macht Die letzten Jedi Der Aufstieg Skywalkers | VII | VIII | IX | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rogue One Solo | a | R1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
a | S | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
The Clone Wars (+ Kinofilm) The Bad Batch Obi-Wan-Kenobi Rebels Andor Resistance The Mandalorian Das Buch von Boba Fett Ahsoka | TCW | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TBB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rebels | b | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Andor | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Resistance | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mandalorian | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BF | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ära | Fall der Jedi | Herrschaft des Imperiums | Zeitalter der Rebellion | Die Neue Republik | Aufstieg der Ersten Ordnung | Der neue Jedi-Orden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Folgen der Serien Die Mächte des Schicksals und Geschichten der Jedi spielen jeweils zu unterschiedlichen Zeitpunkten, sodass eine Auflistung in der Tabelle nicht sinnvoll möglich ist. Ebenfalls nicht aufgelistet sind Miniserien, Kurzgeschichten, Comics, Bücher und andere Begleitwerke des offiziellen Star-Wars-Kanons sowie der Themenpark Star Wars: Galaxy’s Edge (zwischen VIII und IX). Zur schematischen Einordnung der Handlungen wird die fiktive Zeitrechnung des Star-Wars-Universums verwendet. Diese unterscheidet zwischen den Jahren vor der Schlacht von Yavin (VSY) und nach der Schlacht von Yavin (NSY). Die Schlacht von Yavin IV bildet das Ende von Krieg der Sterne (1977), bei dem Luke Skywalker und die Rebellenallianz den ersten Todesstern zerstören. |
Episodenliste
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | Erstveröffentlichung USA | Deutschsprachige Erstveröffentlichung (D/A/CH) | Regie | Drehbuch |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Leben und Tod | Life and Death | 26. Okt. 2022 | 26. Okt. 2022 | Nathaniel Villanueva | Dave Filoni |
In einem kleinen idyllischen Dorf auf dem Planeten Shili wird das Togruta-Mädchen Ahsoka Tano geboren. Etwa ein Jahr später wird sie von ihrer Mutter Pav-Ti zu einem Jagdritual in den Wald mitgenommen, wo beide von einem wilden Tier angegriffen werden. Mithilfe der Macht gelingt es der kleinen Ahsoka, das Tier zu besänftigen. Die Dorfälteste erkennt, dass Ahsoka die Macht nutzen kann und verkündet, dass das Mädchen eine Jedi sei. | ||||||
2 | Gerechtigkeit | Justice | 26. Okt. 2022 | 26. Okt. 2022 | Saul Ruiz | Dave Filoni |
Der Jedi-Meister Count Dooku und sein Schüler Qui-Gon Jinn besuchen einen einsamen Planeten, der von Korruption geprägt ist. Bei ihrer Suche nach dem entführten Sohn eines korrupten Senators entdecken sie eine Hand voll aufständischer Bürger, die den Jungen als Druckmittel verschleppt haben. Dieser entpuppt sich jedoch als Anhänger dieser Widerständler und konfrontiert später seinen eintreffenden Vater mit der Bitte, die Korruption zu beenden. | ||||||
3 | Entscheidungen | Choices | 26. Okt. 2022 | 26. Okt. 2022 | Charles Murray | Charles Murray & Élan Murray |
Count Dooku und der Jedi-Meister Mace Windu ermitteln im Mordfall eines getöteten Jedi. | ||||||
4 | Der Sith-Lord | The Sith Lord | 26. Okt. 2022 | 26. Okt. 2022 | Saul Ruiz | Dave Filoni |
Während der Ereignisse von Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung erfährt Count Dooku vom tödlichen Kampf zwischen Darth Maul und Qui-Gon Jinn. Dooku, der bereits im Geheimen der Schüler des Sith-Lords Darth Sidious geworden ist, löscht im Archiv der Jedi den Eintrag des Planeten Kamino, um zu vertuschen, dass dort an der geheimen Klonarmee gearbeitet wird. Die Jedi-Meisterin Yaddle kommt Dooku auf die Schliche und stellt sich ihm und Darth Sidious. Sie wird von Dooku getötet, was seinen Übertritt zur dunklen Seite der Macht abschließt. | ||||||
5 | Übung macht den Meister | Practice Makes Perfect | 26. Okt. 2022 | 26. Okt. 2022 | Saul Ruiz | Dave Filoni |
Anakin Skywalker trainiert seine Schülerin Ahsoka Tano im Umgang mit der Macht und dem Lichtschwert. Dabei verwendet er teils harte, aber effiziente Lehrmethoden. | ||||||
6 | Ausklang | Resolve | 26. Okt. 2022 | 26. Okt. 2022 | Saul Ruiz | Dave Filoni |
Ahsoka Tano wohnt kurz nach dem Fall der Republik und der Machtergreifung durch Imperator Palpatine der Beerdigung von Padmé Amidala bei. Später ist Ahsoka Teil einer kleinen Dorfgemeinschaft. Nachdem sie einen imperialen Inquisitor töten kann, willigt sie auf Anfrage von Bail Organa ein, diesen im Kampf gegen das Imperium zu unterstützen. |
Produktion
Hintergrund
Erste Ideen zur Serie entwickelte Dave Filoni bereits während der Arbeit an The Mandalorian, indem er Kurzgeschichten über verschiedene Jedi schrieb. Lucasfilm fragte daraufhin Filoni an, ob er diese Geschichten zu einer Serie umschreiben wolle, wonach den Beschäftigten von Lucasfilm im Dezember 2021 erstmals ein Logo präsentiert wurde.
Im April 2022 wurde die Serie von Lucasfilm bestätigt und für ein Panel auf der Star Wars Celebration 2022 verkündet.[7] Die Serie soll außerdem im selben Stil wie Star Wars: The Clone Wars sowie Star Wars: The Bad Batch animiert sein und zunächst aus sechs Episoden bestehen.
Besetzung
Während des Panels im Mai 2022 wurde bekanntgegeben, dass Liam Neeson erneut Qui-Gon Jinn seine Stimme leiht, während sein Sohn Micheál Richardson eine junge Version des Charakters vertont.[8] Zudem kehren unter anderem Ashley Eckstein, Matt Lanter, Dee Bradley Baker und Terrence C. Carson in ihren Rollen zurück, während Janina Gavankar als Ahsoka Tano's Mutter Pav-ti gecastet wurde. Letztere hatte bereits im Videospiel Star Wars Battlefront II (2017) die Rolle der Iden Versio inne. Weitere zurückkehrende Sprecher umfassen James Arnold Taylor, Phil LaMarr, Corey Burton, Brian George und Ian McDiarmid als Darth Sidious. Schauspielerin und Regisseurin Bryce Dallas Howard, die bereits einzelne Episoden von The Mandalorian und Das Buch von Boba Fett inszenierte, vertont Jedi-Meisterin Yaddle.
Marketing und Veröffentlichung
Erste Details zur Serie sowie zur Handlung wurden von Filoni während des Panels auf der Star Wars Celebration 2022 enthüllt, wo dem Publikum ein erster Teaser sowie die erste Episode gezeigt wurden. Veröffentlicht wurde die erste Staffel am 26. Oktober 2022 auf Disney+. Ein erster Trailer wurde am 10. September 2022 veröffentlicht. Auf der Star-Wars-Celebration 2023 wurde schließlich seitens Dave Filoni eine zweite Staffel bestätigt.[2]
Weblinks
- Star Wars: Geschichten der Jedi in der Internet Movie Database (englisch)
- Star Wars: Geschichten der Jedi bei Fernsehserien.de
Einzelnachweise
- ↑ Matt Schimkowitz: Star Wars: Tales Of The Jedi animated anthology series to bring more darkness to the galaxy. 28. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022.
- ↑ a b Star Wars auf Instagram: "Dave Filoni announces a second season of #TalesoftheJedi at #StarWarsCelebration Learn more at the link in our bio #TheCloneWars". Abgerufen am 8. April 2023.
- ↑ The Complete Del Rey Books Timeline. In: Random House Books. Abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Emil Fortune: Star Wars: Galaktischer Atlas. Ravensburger, 2017, ISBN 978-3-473-49038-7 (Originaltitel: Star Wars: Galactic Atlas. Übersetzt von Wolfgang Hensel).
- ↑ Jamie Lovett: Lucasfilm Reveals Official Timeline of the Star Wars Saga. In: comicbook.com. 24. August 2019, abgerufen am 29. August 2019 (englisch).
- ↑ Eric Diaz: The STAR WARS Timeline Has New Official Eras. In: Nerdist. 5. Januar 2021, abgerufen am 28. Mai 2021 (englisch).
- ↑ James Whitbrook: Tales of the Jedi, Whatever It Is, Is Star Wars’ Next Animated Adventure. 27. April 2022, abgerufen am 30. Mai 2022.
- ↑ Matt Villei: 'Star Wars: Tales of the Jedi' Images Tease the Origins of Ahsoka Tano. 29. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Star Wars Logo 1977
Autor/Urheber: Supremerian1988, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der Disney-Serie "Star Wars: Geschichten der Jedi" (seit 2022)