Stanley-Cup-Playoffs 1931

Stanley-Cup-Playoffs 1931
Zeitraum24. März 1931 bis 14. April 1931
Stanley-Cup-SiegerCanadiens de Montréal (4. Titel)
FinalistChicago Black Hawks
TopscorerKanada 1921 Cooney Weiland (Boston)
Tore64 (4,0 pro Spiel)
Austragungen
◄ vorherigenächste ►

Die Playoffs um den Stanley Cup des Jahres 1931 begannen am 24. März 1931 und endeten am 14. April 1931 mit dem 3:2-Sieg der Canadiens de Montréal gegen die Chicago Black Hawks. Die Canadiens gewannen somit ihren insgesamt vierten Titel und wurden zugleich zum zweiten NHL-Team nach den Ottawa Senators (1920 & 1921), das den Stanley Cup verteidigen konnte. Im Vorjahr hatte sich Montréal mit 2:0 gegen die Boston Bruins durchgesetzt. Eben jene Bruins waren es auch, die in diesem Jahr mit Cooney Weiland den Topscorer stellten, obwohl dieser mit seiner Mannschaft bereits im Halbfinale an den Canadiens gescheitert war. Die Black Hawks hingegen bestritten ihr erstes Stanley-Cup-Endspiel überhaupt.

Modus

Für die Playoffs qualifizierten sich die jeweils drei besten Teams der beiden Divisionen. Die beiden Divisionssieger spielten in einem ersten Halbfinale direkt einen der beiden Finalteilnehmer aus. Die vier übrigen Teams standen sich in zwei Viertelfinals gegenüber, wobei die beiden Divisionszweiten sowie die beiden Divisionsdritten aufeinandertrafen. Die Viertelfinals mündeten schließlich im zweiten Halbfinale, das den zweiten Finalteilnehmer ermittelte. Dabei wurde das erste Halbfinale sowie das Stanley-Cup-Finale im Best-of-Five-Modus ausgetragen, während in der zweiten Halbfinalserie und den beiden Viertelfinalserien grundsätzlich zwei Spiele ausgetragen wurden. In diesen wurde nur die Tordifferenz zum Weiterkommen berücksichtigt, sodass auch Unentschieden möglich waren.

In Serien mit Best-of-Five-Modus hatte das niedriger gesetzte Team in den ersten beiden Spielen Heimrecht, bevor die höher gesetzte Mannschaft drei Heimspiele in Folge bestritt. In Serien mit nur zwei Partien richtete jedes Team ein Heimspiel aus. Anzumerken ist jedoch, das von der dargestellten Verteilung des Heimrechts aus verschiedenen Gründen regelmäßig abgewichen wurde.

Bei Spielen, die nach der regulären Spielzeit von 60 Minuten unentschieden blieben, folgte die Overtime. Sie endete durch das erste erzielte Tor (Sudden Death). Von dieser Regelung ausgenommen waren die Viertelfinalspiele sowie das zweite Halbfinale, die allesamt Unentschieden enden konnten und nur in die Overtime gingen, sofern die Tordifferenz am Ende des zweiten Spiels keinen Sieger hervorgebracht hatte.

Qualifizierte Teams

Canadian Division

American Division

Playoff-Baum

 ViertelfinaleHalbfinaleStanley-Cup-Finale
              
  
     
 C1 Canadiens de Montréal 3 
  A1 Boston Bruins2 
    
 
      
  C1 Canadiens de Montréal 3
 A2 Chicago Black Hawks2
 C2 Toronto Maple Leafs03  
A2 Chicago Black Hawks 14 
A2 Chicago Black Hawks23
  A3 New York Rangers00 
C3 Montreal Maroons01
 
 A3 New York Rangers28 

Viertelfinale

(C2) Toronto Maple Leafs – (A2) Chicago Black Hawks

24. März 1931Toronto Maple Leafs
Ace Bailey (11:53)
Andy Blair (32:11)
2:2
(1:1, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Stand: 0:0
Chicago Black Hawks
Mush March (16:59)
Mush March (31:22)
Mutual Street Arena, Toronto, Ontario
26. März 1931Chicago Black Hawks
Vic Ripley (17:15)
Stewart Adams (79:20)
2:1 n. V.
(1:0, 0:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Tordifferenz: 4:3
Toronto Maple Leafs
King Clancy (57:00)
Chicago Stadium, Chicago, Illinois

(A3) New York Rangers – (C3) Montreal Maroons

24. März 1931New York Rangers
Bill Cook (10:34)
Bill Cook (36:51)
Paul Thompson (45:15)
Butch Keeling (53:11)
Paul Thompson (54:23)
5:1
(1:0, 1:0, 3:1)
Spielbericht
Stand: 1:0
Montreal Maroons
Nels Stewart (59:26)
Madison Square Garden, New York City, New York
26. März 1931Montreal Maroons
0:3
(0:0, 0:3, 0:0)
Spielbericht
Stand: 0:2
Tordifferenz: 1:8
New York Rangers
Bill Cook (27:15)
Ching Johnson (30:20)
Paul Thompson (35:29)
Forum de Montréal, Montréal, Québec

Halbfinale

(A1) Boston Bruins – (C1) Canadiens de Montréal

24. März 1931Boston Bruins
Dit Clapper (37:34)
Eddie Shore (43:49)
Cooney Weiland (46:29)
George Owen (50:26)
Cooney Weiland (78:56)
5:4 n. V.
(0:0, 1:3, 3:1, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Canadiens de Montréal
Johnny Gagnon (25:23)
Nick Wasnie (26:26)
Marty Burke (39:08)
Sylvio Mantha (42:45)
Boston Garden, Boston, Massachusetts
26. März 1931Boston Bruins
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Stand: 1:1
Canadiens de Montréal
Georges Mantha (13:30)
Boston Garden, Boston, Massachusetts
28. März 1931Canadiens de Montréal
Sylvio Mantha (2:30)
Gus Rivers (22:25)
Georges Mantha (35:12)
Georges Mantha (65:10)
4:3 n. V.
(1:1, 2:0, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:1
Boston Bruins
Dit Clapper (17:20)
Cooney Weiland (40:55)
Marty Barry (54:15)
Forum de Montréal, Montréal, Québec
30. März 1931Canadiens de Montréal
Nick Wasnie (49:39)
1:3
(0:1, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:2
Boston Bruins
Cooney Weiland (16:02)
Eddie Shore (28:32)
George Owen (34:46)
Forum de Montréal, Montréal, Québec
1. April 1931Canadiens de Montréal
Johnny Gagnon (6:28)
Pit Lépine (9:28)
Wildor Larochelle (79:00)
3:2 n. V.
(2:0, 0:0, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Stand: 3:2
Boston Bruins
Cooney Weiland (44:34)
Cooney Weiland (53:42)
Forum de Montréal, Montréal, Québec

(A2) Chicago Black Hawks – (A3) New York Rangers

29. März 1931Chicago Black Hawks
Johnny Gottselig (12:25)
Elwin Romnes (44:36)
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
New York Rangers
Chicago Stadium, Chicago, Illinois
31. März 1931New York Rangers
0:1
(0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 0:2
Tordifferenz: 0:3
Chicago Black Hawks
Tom Cook (45:30)
Madison Square Garden, New York City, New York

Stanley-Cup-Finale

(C1) Canadiens de Montréal – (A2) Chicago Black Hawks

3. April 1931Chicago Black Hawks
Vic Ripley (28:30)
1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Stand: 0:1
Canadiens de Montréal
Georges Mantha (4:50)
Pit Lépine (22:20)
Chicago Stadium, Chicago, Illinois
5. April 1931Chicago Black Hawks
Stewart Adams (31:45)
Johnny Gottselig (84:50)
2:1 n. V.
(0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:1
Canadiens de Montréal
Nick Wasnie (52:10)
Chicago Stadium, Chicago, Illinois
9. April 1931Canadiens de Montréal
Johnny Gagnon (5:15)
Georges Mantha (27:29)
2:3 n. V.
(1:0, 1:0, 0:2, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 1:2
Chicago Black Hawks
Mush March (56:20)
Stewart Adams (57:07)
Marvin Wentworth (113:50)
Forum de Montréal, Montréal, Québec
11. April 1931Canadiens de Montréal
Johnny Gagnon (24:34)
Johnny Gagnon (44:25)
Pit Lépine (50:55)
Pit Lépine (57:25)
4:2
(0:2, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Stand: 2:2
Chicago Black Hawks
Johnny Gottselig (1:33)
Ty Arbour (13:58)
Forum de Montréal, Montréal, Québec
14. April 1931Canadiens de Montréal
Johnny Gagnon (29:59)
Howie Morenz (55:27)
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 3:2
Chicago Black Hawks
Forum de Montréal, Montréal, Québec

Stanley-Cup-Sieger

Stanley-Cup-Sieger
Logo der Montréal Canadiens
Canadiens de Montréal

Torhüter: George Hainsworth

Verteidiger: Marty Burke, Albert Leduc, Art Lesieur, Georges Mantha, Sylvio Mantha (C), Jean Pusie

Angreifer: Johnny Gagnon, Aurèle Joliat, Armand Mondou, Wildor Larochelle, Pit Lépine, Howie Morenz, Gus Rivers, Nick Wasnie

Cheftrainer: Cecil Hart  General Manager: Léo Dandurand

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, PIM = Strafminuten; Fett: Bestwert

SpielerTeamGPGAPtsPIM
Cooney WeilandBoston56392
Johnny GagnonMontréal Canad.1062810
Georges ManthaMontréal Canad.105164
Pit LépineMontréal Canad.104266
Johnny GottseligChicago93362
Stewart AdamsChicago93368
Dit ClapperBoston52464
George OwenBoston523513
Howie MorenzMontréal Canad.1014510
Mush MarchChicago931411
Nick WasnieMontréal Canad.103148

Aurèle Joliat von den Canadiens de Montréal erzielte ebenfalls vier Assists.

Beste Torhüter

Die kombinierte Tabelle zeigt die drei besten Torhüter in der Kategorie Gegentorschnitt sowie den jeweils Führenden in Shutouts und Siegen.

Abkürzungen: GP = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GA = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert; Sortiert nach Gegentorschnitt.
Erfasst werden nur Torhüter mit 120 absolvierten Spielminuten.

SpielerTeamGPMinWLTGASOGAA
John Ross RoachNY Rangers4240:00220411,00
Chuck GardinerChicago9638:005311421,32
Lorne ChabotToronto2139:20011401,72
George HainsworthMontréal Canad.10721:466402121,75

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Montreal Canadiens 1926.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Canadiens de Montréal von 1926 bis 1953

Stanley Cup, 2015.jpg
Autor/Urheber: Alex Goykhman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stanley Cup in 2015. Includes the names of the 2014–2015 champion Chicago Blackhawks.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW