Stanley-Cup-Playoffs 1928

Stanley-Cup-Playoffs 1928
Zeitraum27. März 1928 bis 14. April 1928
Stanley-Cup-SiegerNew York Rangers (1. Titel)
FinalistMontreal Maroons
TopscorerKanada 1921 Frank Boucher (NY Rangers)
Tore37 (2,8 pro Spiel)
Austragungen
◄ vorherigenächste ►

Die Playoffs um den Stanley Cup des Jahres 1928 begannen am 27. März 1928 und endeten am 14. April 1928 mit dem 3:2-Erfolg der New York Rangers gegen die Montreal Maroons. Die Rangers errangen somit bereits im zweiten Jahr nach ihrer Gründung ihren ersten Titel und wurden zum zweiten US-amerikanischen Team nach den Seattle Metropolitans (1917), das den Stanley Cup gewinnen konnte. Zudem hatten sie in Person von Frank Boucher den besten Torschützen und Topscorer der Playoffs in ihren Reihen, während sie das Endspiel ausschließlich auf gegnerischem Eis bestreiten mussten, da ein Zirkus den heimischen Madison Square Garden gebucht hatte. Die Maroons hingegen standen im zweiten Finale ihrer Franchise-Geschichte, nachdem sie 1926 ihren ersten Stanley Cup gewonnen hatten.

Modus

Für die Playoffs qualifizierten sich die jeweils drei besten Teams der beiden Divisionen. Im Viertelfinale standen sich innerhalb jeder Division der jeweilige Zweite und Dritte gegenüber, bevor der Sieger aus dieser Paarung im Halbfinale gegen den Divisionssieger um den Einzug ins Endspiel antrat. Im Finale trafen demnach die beiden besten Teams beider Divisionen aufeinander und ermittelten in einer Best-of-Five-Serie den Stanley-Cup-Sieger. In den Viertel- und Halbfinalserien wurden grundsätzlich nur zwei Spiele ausgetragen, wobei nur die Tordifferenz zum Weiterkommen berücksichtigt wurde, sodass auch Unentschieden möglich waren.

In Serien mit nur zwei Partien richtete jedes Team ein Heimspiel aus. Im Finale sollte eigentlich die höher gesetzte Mannschaft drei von maximal fünf Partien vor heimischem Publikum bestreiten, allerdings war der Madison Square Garden der Rangers von einem Zirkus belegt, sodass das gesamte Endspiel in Montreal stattfand.

Bei Spielen, die nach der regulären Spielzeit von 60 Minuten unentschieden blieben, folgte die Overtime. Sie endete durch das erste erzielte Tor (Sudden Death). Von dieser Regelung ausgenommen waren die Viertel- und Halbfinalspiele, die Unentschieden enden konnten und nur in die Overtime gingen, sofern die Tordifferenz am Ende des zweiten Spiels keinen Sieger hervorgebracht hatte.

Qualifizierte Teams

Canadian Division

American Division

Playoff-Baum

 ViertelfinaleHalbfinaleStanley-Cup-Finale
              
  
     
 C1 Canadiens de Montréal 02 
  C2 Montreal Maroons13 
C2 Montreal Maroons23
 
 C3 Ottawa Senators01 
  C2 Montreal Maroons2
 A2 New York Rangers3
       
     
A1 Boston Bruins02
  A2 New York Rangers15 
A2 New York Rangers16
 
 A3 Pittsburgh Pirates14 

Viertelfinale

(C2) Montreal Maroons – (C3) Ottawa Senators

27. März 1928Ottawa Senators
0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Stand: 0:1
Montreal Maroons
Joe Lamb (29:05)
Ottawa Auditorium, Ottawa, Ontario
29. März 1928Montreal Maroons
Babe Siebert (10:00)
Hooley Smith (25:00)
2:1
(1:0, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 2:0
Tordifferenz: 3:1
Ottawa Senators
Hec Kilrea (42:00)
Forum de Montréal, Montréal, Québec

(A2) New York Rangers – (A3) Pittsburgh Pirates

27. März 1928New York Rangers
Frank Boucher (4:13)
Bun Cook (14:36)
Alex Gray (18:34)
Ching Johnson (24:21)
4:0
(3:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Pittsburgh Pirates
Madison Square Garden, New York City, New York
29. März 1928New York Rangers
Taffy Abel (3:03)
Murray Murdoch (50:40)
2:4
(1:1, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Stand: 1:1
Tordifferenz: 6:4
Pittsburgh Pirates
Marty Burke (14:04)
Rodger Smith (27:40)
Rodger Smith (53:47)
Harold Cotton (58:57)
Madison Square Garden, New York City, New York

Halbfinale

(C1) Canadiens de Montréal – (C2) Montreal Maroons

31. März 1928Montreal Maroons
Jimmy Ward (33:55)
Hooley Smith (35:00)
2:2
(0:1, 2:1, 0:0)
Spielbericht
Stand: 0:0
Canadiens de Montréal
Albert Leduc (10:10)
Art Gagné (23:55)
Forum de Montréal, Montréal, Québec
3. April 1928Canadiens de Montréal
0:1 n. V.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 0:1
Tordifferenz: 2:3
Montreal Maroons
Russell Oatman (68:22)
Forum de Montréal, Montréal, Québec

(A1) Boston Bruins – (A2) New York Rangers

31. März 1928New York Rangers
Frank Boucher (41:48)
1:1
(0:0, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Stand: 0:0
Boston Bruins
Harry Oliver (43:00)
Madison Square Garden, New York City, New York
3. April 1928Boston Bruins
Harry Oliver (59:30)
1:4
(0:1, 0:3, 1:0)
Spielbericht
Stand: 0:1
Tordifferenz: 2:5
New York Rangers
Bill Cook (19:30)
Murray Murdoch (31:23)
Bun Cook (36:18)
Frank Boucher (37:32)
Boston Arena, Boston, Massachusetts

Stanley-Cup-Finale

(C2) Montreal Maroons – (A2) New York Rangers

5. April 1928Montreal Maroons
Red Dutton (30:48)
Merlyn Phillips (45:56)
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
New York Rangers
Forum de Montréal, Montréal, Québec
7. April 1928Montreal Maroons
Nels Stewart (58:51)
1:2 n. V.
(0:0, 0:0, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Stand: 1:1
New York Rangers
Bill Cook (40:30)
Frank Boucher (67:05)
Forum de Montréal, Montréal, Québec
10. April 1928Montreal Maroons
Nels Stewart (34:35)
Babe Siebert (52:47)
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:1
New York Rangers
Forum de Montréal, Montréal, Québec
12. April 1928Montreal Maroons
0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Stand: 2:2
New York Rangers
Frank Boucher (33:13)
Forum de Montréal, Montréal, Québec
14. April 1928Montreal Maroons
Merlyn Phillips (55:00)
1:2
(0:1, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Stand: 2:3
New York Rangers
Frank Boucher (5:32)
Frank Boucher (43:35)
Forum de Montréal, Montréal, Québec

Stanley-Cup-Sieger

Stanley-Cup-Sieger
Logo der New York Rangers
New York Rangers

Torhüter: Lorne Chabot, Joe Miller, Lester PatrickAnm.

Verteidiger: Taffy Abel, Léo Bourgeault, Patsy Callighen, Ching Johnson

Angreifer: Frank Boucher, Billy Boyd, Bill Cook (C), Bun Cook, Alex Gray, Murray Murdoch, Paul Thompson

Cheftrainer & General Manager: Lester Patrick

Anm. Patrick, eigentlich Cheftrainer und in seiner aktiven Karriere als Verteidiger aktiv, bestritt aufgrund einer Verletzung von Lorne Chabot mehr als die Hälfte des zweiten Spiels der Finalserie als Torwart, s. Lester Patrick#Die Jahre in New York (1926–1960).

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, PIM = Strafminuten; Fett: Bestwert

SpielerTeamGPGAPtsPIM
Frank BoucherNY Rangers973102
Bill CookNY Rangers923526
Nels StewartMontreal Mar.922413
Bun CookNY Rangers921310
Merlyn PhillipsMontreal Mar.921311
Murray MurdochNY Rangers921312
Babe SiebertMontreal Mar.921326
Hooley SmithMontreal Mar.921323
Rodger SmithPittsburgh22020
Harry OliverBoston22024

Beste Torhüter

Die kombinierte Tabelle zeigt die drei besten Torhüter in der Kategorie Gegentorschnitt sowie den jeweils Führenden in Shutouts und Siegen.

Abkürzungen: GP = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GA = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert; Sortiert nach Gegentorschnitt.
Erfasst werden nur Torhüter mit 120 absolvierten Spielminuten.

SpielerTeamGPMinWLTGASOGAA
Clint BenedictMontreal Mar.9555:27531840,86
Joe MillerNY Rangers3180:00210311,00
Lorne ChabotNY Rangers6367:05221811,31

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Stanley Cup, 2015.jpg
Autor/Urheber: Alex Goykhman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stanley Cup in 2015. Includes the names of the 2014–2015 champion Chicago Blackhawks.