Staffelgiebel

Treppengiebel beim Graslei-Kornspeicher in Gent
Die Staffelgiebel des Römers in Frankfurt am Main

Staffelgiebel (Treppengiebel, Stufengiebel, selten auch Katzentreppe[1]) bezeichnet im Bauwesen einen Giebel mit abgetreppter Kontur.[2] Die gemauerte Giebelscheibe ragt dabei über die Dachhaut hinaus und verdeckt sie.

Geschichte und Verbreitung

Schloss Egeskov, 1554, Fünen

Die frühesten Beispiele entstanden im 12. Jahrhundert in der romanischen Architektur in Flandern (Belgien), dann im 13. Jahrhundert im Rheinland. Das aus dem späten 12. Jahrhundert stammende Kornhaus am Graslei in Gent, genannt Korenstapelhuis oder Spijker, hat vielleicht den ältesten erhaltenen Staffelgiebel. Das Overstolzenhaus in Köln gehört zu den wenigen romanischen Bauten mit Staffelgiebel. In der Gotik verbreitete sich der Staffelgiebel besonders in Norddeutschland und im Gebiet des Deutschen Ordens sowie in Dänemark, aber auch im niederländisch-flämischen Gebiet, sowie weiter südlich von Südwestdeutschland bis nach Böhmen. Vor allem repräsentative Profanbauten wurden mit Stufengiebeln versehen, dazu einige Kirchenschiffe im Ostseeraum und einige Kirchtürme in Schwaben. In Polen weisen nicht wenige Profanbauten Staffel- und Volutengiebel auf. Im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert wurden auch einige schottische Herrenhäuser und Schlösser mit Stufengiebeln errichtet.

Nicht ohne Stufengiebel zu denken sind Bürgerbauten der Backsteingotik sowie Werke der Backsteinrenaissance und der Weserrenaissance.

Auf der Baar, der waldarmen Ostseite des Schwarzwaldmassivs, gibt es zahlreiche Bauernhäuser mit Stufengiebeln.

Ausgestaltung

Die Stufen wurden gelegentlich mit Blendbögen, Friesen, Maßwerk oder Zinnen verziert. Diese Verzierungen können in Form einer Maßwerkbekrönung noch über den stufenförmigen Mauerabschluss hinausragen, oder die über die Dachschräge hinausragende Stufen können mit runden („Windlöcher“) oder fensterförmigen Öffnungen („Wind“- oder „Luftfenster“) durchbrochen sein.

In der Architektur der Renaissance und mehr noch des Barock wurde der Staffelgiebel unter der Verwendung von schneckenförmigen Verzierungen (Voluten) und anderen zeitgenössischen Schmuckelementen zum Volutengiebel weiterentwickelt.

In der Barockzeit waren das Dach überragende Ziergiebel nicht nur in Norddeutschland, sondern auch in den Niederlanden, Flandern, Süddeutschland und Böhmen beliebt. Statt vieler Stufen baute man nun oftmals nur noch wenige, manchmal ein einziges Paar, mit riesigen Voluten.

Beispiele

Andere Ziergiebel

Dreiecksgiebel mit einzelnen Staffeln

Es gibt auch Dreiecksgiebel mit einzelnen Staffeln, oft in Kombination, die aber keine zusammenhängende Treppe bilden:

  • Firststaffel, eventuell als architektonisch aufgewerteter Kamin
  • Schulterstaffeln bei den Traufen
  • eventuell auch zwischendurch

Dreiecksgiebel mit First- und Schulterstaffeln werden als Dreistaffelgiebel bezeichnet.

Volutengiebel

Außer Stufengiebeln mit Volutenschmuck gibt es auch Volutengiebel, bei denen Voluten die Stufen ersetzen oder die ganze Giebelschräge als eine einzige Volute ausgebildet ist. Im deutschen und im niederländischen Sprachgebiet sind Volutengiebel an Bürgerhäusern in dicht bebauten Altstädten bekannt. Die Entwicklung des Volutengiebels fiel aber zeitlich zusammen mit der Entwicklung einer Vormachtstellung des Abendlandes und der Gründung europäischer Niederlassungen weltweit. So wurden rund um den Globus Kirchen mit Volutengiebeln errichtet. Die Verwendung von Volutengiebeln fand keine Unterbrechung von der Renaissancearchitektur bis in den Historismus und den Jugendstil des Industriezeitalters.

Weblinks

Commons: Stepped gables – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Staffelgiebel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5, Stuttgart / Leipzig 1907, S. 411. (Abschrift auf zeno.org, abgerufen am 17. Februar 2024)
  2. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 17. Februar 2024), S. 441: Staffelgiebel.
  3. Franz Seraph Seyser, Franz Xaver Jlling, Chronik der Kreisstadt Budweis von ihrem Ursprunge bis zum Jahre 1840 (Google Buchsuche 15. Februar 2016)
  4. Die besondere Gestaltung der Giebel. In: osnabrueckbesten.de. Abgerufen am 17. Februar 2024.
  5. Wiederherstellung in der Dominikanerkirche św. Stanisław in ihrer heutigen Gestalt Ende 16. Jh. nach Großbrand 1575

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grazzano Visconti.jpg
Autor/Urheber: Michele Castagnetti, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grazzano Visconti
Mauterndorf Markt 1 Rentamtsgebaeude 2015-001.jpg
Autor/Urheber: Markus 'Mex' Winkler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Früher Rentamtsgebäude „Wirlehaus“, heute Schöndorfer-Wörle-Lankmayerhaus
Diest De Keyzer 1.JPG
Autor/Urheber: Torsade de Pointes, Lizenz: CC0
Diest (prov. Vlaams-Brabant, België). Renaissancepand De Keyzer, Grote Markt nr. 24. Uit 1616 blijkens muurankers.
Nordertor.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Urząd Wojewódzki in Navahrudak.JPG
Autor/Urheber: Ytsukeng Fyvaprol, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Voivodeship in Navahrudak, Belarus
Lübeck Buddenbrookhaus 070311.jpg
Autor/Urheber: Torsten Bolten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Buddenbrookhaus in Lübeck
Kodeń church1.JPG
Autor/Urheber: Hubert Śmietanka, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kodeń, kościół filialny p.w. św. Ducha, cerkiew zamkowa z 1530
Fritzlar Kurie in der Fischgasse.JPG
Autor/Urheber: Cosal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die ehemalige "Kurie in der Fischgasse" in Fritzlar, zwischen Marktplatz und Dom, erbaut um 1410. Die gotische Kurie war eine von einst insgesamt 18 Kurien, Wohnhäusern der Chorherren, im Stiftsbezirk um den Dom. Das im Siebenjährigen Krieg zerstörte Dach wurde 1928 in seiner ursprünglichen Form mit Staffelgiebeln wieder hergestellt.
Stockach - Hauptstraße 16 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße in Stockach
Plaza Vieja1.JPG
Autor/Urheber: Daniel Frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plaza Vieja Kathedrale
Steintor Anklam.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Steintor in Anklam (Vorpommern).
Marktplatz Osnabrueck.jpg
Autor/Urheber: Quersus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Marktplatz in Osnabrück
Tongeren Brouwhuis.jpg
Autor/Urheber: Torsade de Pointes, cuzt Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC0
Tongeren, brewery of the beginage
Puducherry Immaculate Conception Cathedral-2.JPG
Autor/Urheber: BishkekRocks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Immaculate Conception Cathedral, Puducherry, India
Edam 033.JPG
Monumental buildings in Edam (Netherlands)
Lublin Dominikanie.jpg
Dominican Church in Lublin as seen from Old Town Market.
20160622110DR Heynitz Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
22.06.2016 01683 Heynitz (zur Stadt Nossen): Schloß von Nordwesten, Hofseite. Das Renaissanceschloß (16. Jh.) Heynitz gehörte über acht Jahrhunderte der Adelsfamilie von Heynitz. Hervorgegangen ist es aus einer Wasserburg des 12./13. Jh. In dem kleinen Erker auf der Parkseite im 2. OG befindet sich der Chor einer Hauskapelle. Nach 1945 wurde der Besitz enteignet und an Neubauern aufgeteilt. Im Schloß waren Wohnungen u. Schulräume. Außerdem befand sich hier die Gemeindeverwaltung. Seit 2004 gehört das Schloß der Eigentümergemeinschaft Familie v. Watzdorf und dem Förderverein Schloß Heynitz. [SAM6669.JPG]20160622110DR.JPG(c)Blobelt
11 Wismar Marktplatz 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Marktplatz in Wismar
Colmar - Maison des Têtes - 2009-05-25 MG 4571.jpg
Autor/Urheber: Poudou99 / aka Kootshisme, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maison des Têtes, Colmar / Colmar / Haut-Rhin / France
Edam 066.JPG
Monumental buildings in Edam (Netherlands)
01144Kraków.JPG
Kraków, Poland
Vipiteno Geizkofler.JPG
(c) Piergiuliano Chesi, CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17398 in Südtirol.
Egeskov Slot spejling Edit 2.jpg
Autor/Urheber: Malene Thyssen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Egeskov in Fünen, Dänemark.
Leiden - Rapenburg 49-47.jpg
Autor/Urheber: Rudolphous, Lizenz: CC BY 3.0
Leiden, rapenburg
Helferei Münster Schaffhausen.jpg
Autor/Urheber: Hauserphoton, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helferei Münster Schaffhausen: Erbaut 1526 für die beiden Helfer an Münster und St.Johann. Ab 1946 Musikschule. Jetzt Büroräume der Stadt Schaffhausen). Münsterplatz 31-33. Rechts Vorhalle des Münsters. Links Haus zum Thiergarten, 1529 auf dem Areal des zum Kloster Allerheiligen gehörenden « Oberen Hospitals.
Arras.jpg
Autor/Urheber: isamiga76, Lizenz: CC BY 2.0

Arras (Pas-de-Calais, France).


Façades à l'angle de la Grand'Place.
ErbachOdwStädtel15aNO.JPG
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Lemgo-Brake - 2014-09-10 - Schloss Brake (46).jpg
Autor/Urheber: Tsungam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
{| cellspacing="0" style="width:400px; text-align:left; color:#000; background:#ddd; border:1px solid #bbb; margin:1px; direction:ltr;" class="layouttemplate"

| style="width:2px;" | | style="font-size:8.3pt; padding:1pt; line-height:1.1em;" | Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Lemgo ab. | style="width:20px; height:22px;" | Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten) |}

Schloss Brake, Ostflügel, Außenseite
Bederkesa Burg 1re.jpg
Autor/Urheber: Geoz, cut Ulamm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Bederkesa, Landkreis Cuxhaven
Frankfurt Am Main-Roemerberg 19-27 von Suedosten-20110307.jpg
Autor/Urheber: Mylius, Lizenz: GFDL 1.2
Frankfurt am Main: Römerberg 19–27, vom Römerberg von Südosten gesehen
Nellingen-fruchtkasten.jpg
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fruchtkasten mit Staffelgiebel in Ostfildern-Nellingen
České Budějovice, Piastrické náměstí, muzeum motocyklů.JPG
Autor/Urheber: Aktron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salt house presently housing a motorbike museum in Piaristické náměstí, České Budějovice, Czech Republic
Overstolzenhaus Koeln.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Overstolzenhaus in der südlichen Innenstadt Kölns in der Rheingasse.
Middelburg Abtswoning.jpg
Autor/Urheber: Ymblanter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Dieses Bild zeigt das rijksmonument mit der Nummer 28663
Grundtvigskirken-vest-2005-3.jpg
Autor/Urheber: Hans Andersen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grundtvig's Church in Copenhagen, Denmark, seen from the west
Coesfeld Loburg 3.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kornhaus (Freiburg) 4079.jpg
Autor/Urheber: user:joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kornhaus in Freiburg
Uspensky Sobor.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Voevoda als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Description: Uspensky Sobor of the Cave Monastery in Kiev

  • Author: Alexander Noskin
  • Date: 8-11-2005
Dorfkirche Wulfersdorf (Wittstock Dosse) 01.jpg
Autor/Urheber: Nicor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Wulfersdorf (Wittstock/Dosse)
DieGlocke-01.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Howaldt, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Konzerthaus „Die Glocke“ in Bremen
Das abgebildete Objekt ist ein geschütztes Kulturdenkmal in der Freien Hansestadt Bremen, mit der Nr. 0179,T beim Landesamt für Denkmalpflege registriert. → Datenbankeintrag
Herzogsburg in Dingolfing.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Die Hauptfassade der Herzogsburg in Dingolfing.
Homburger Platz 1 Ilmenau.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Gebäude "Homburger Platz 1" in Ilmenau (Thüringen). Baustil: Jugendstil.
Prinsenstraat 12, Enkhuizen.JPG
Autor/Urheber: Dqfn13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pand met nieuw opgetrokken puntgevel met treden ter halverhoogte.
Gent - Graslei Spijker.JPG
Autor/Urheber: Basvb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
Friedrichstadt-markt2004.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0