Stadtwald (Bad Salzuflen)

Naturschutzgebiet „Stadtwald“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Im Stadtwald (2015)

LageBad Salzuflen, Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche142,7 ha
KennungLIP–041
WDPA-ID329638
Geographische Lage52° 6′ N, 8° 44′ O
Stadtwald (Bad Salzuflen) (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum2002
Besonderheiten3 Teilflächen
Großer Kellerteich
Anzeige "Eichen- und Buchenholz-Auction" im heutigen Stadtwald (1876)

Das Gebiet Stadtwald ist ein 2002 durch das Regierungspräsidium Detmold ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer LIP–041) im Norden der nordrhein-westfälischen Stadt Bad Salzuflen im Kreis Lippe in Deutschland.

Lage

Das rund 142 Hektar große Naturschutzgebiet Stadtwald gehört naturräumlich zum Lippischen Bergland. Seine drei Teilgebiete erstrecken sich nordwestlich der Bad Salzufler Ortsmitte entlang der Bundesautobahn 2.[1]

Das Gebiet ist Teil des 211 Hektar großen Natura 2000-Gebiets „Wald nördlich Bad Salzuflen“ (DE-3818-302).

Flur- und Wegenamen wie Sugenpad (= Schweinepfad) oder Schaftrift erinnern an die Zeit der Waldmast, als Schweine, Schafe und Rinder täglich zur Mast in den Hudewald getrieben wurden. Hier fanden sie Bucheckern, Eicheln, Gewürm und Gräser, Käfer, Kräuter, Pilze und Wurzeln.

Geologie

Geologisch liegt der Stadtwald in einem reinen Keupergebiet, das vor etwa 235 bis 199,6 Millionen Jahren entstanden ist, und heute von einer wohl in der letzten Kaltzeit angewehten Lößlehmschicht überlagert ist.

Klima

Die Jahresmitteltemperatur von 9,3 °C und die mittlere Niederschlagsmenge von 783 mm ergeben in Summe das für Mitteleuropa typische gemäßigte humide Klima mit seinem Niederschlagsmaximum im Sommer.[2]

Grenzsteine

Entlang der ehemaligen Grenze des Fürstent(h)ums Lippe zum Freistaat Preußen bzw. der Grafschaft Ravensberg stehen rund 50 Landesgrenzsteine, die als Baudenkmale in die Denkmallisten von Bad Salzuflen, Herford und Vlotho eingetragen worden sind. Im Stadtwald sind unter anderem noch die GrenzsteineGR-63“, „GR-64“, „GR-65“, „GR-67“ sowie „GR-72“ vorhanden.[3]

Beschreibung

Das Schutzgebiet Stadtwald als Teil des seit 1502 der Stadt Salzuflen gehörenden Forstes wird als ein großes, strukturreiches Waldgebiet am Obernberg mit naturnahen Buchenwaldbeständen sowie Eichen-Hainbuchenwald, Nadelwaldkomplex, Quellbereichen, Bachtälern (unter anderem Steinsiekbach und Bocksieksbach) und einer Reihe von Waldteichen beschrieben.[4][5]

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist die Sicherung der Lebensraumqualitäten für das Große Mausohr und andere Fledermausarten, durch Erhaltung und Optimierung der strukturreichen Wälder mit strauch- und totholzreichen Altholzbeständen, blütenreichen Wegsäumen und unterschiedlich gestaffelten Waldbeständen bzw. Waldrändern. Weitere Entwicklungsziele beziehen sich auf die Erhaltung der verschiedenen, im Wald vertretenen Waldgesellschaften, die Erhöhung des Laubwaldanteiles sowie die Erhaltung und Optimierung der Stillgewässer.[6]

Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten

Entlang des Bocksiekbachs sind Teile als LandschaftsschutzgebietBocksieksbach / Finnebach“ ausgewiesen. Am Südrand des Stadtforsts, zwischen Schwaghof, Golfplatz und Forsthausweg ist das Landschaftsschutzgebiet „Schwaghofbachtal“ ausgewiesen.

Biotoptypen

Im Naturschutzgebiet Stadtwald sind die Biotoptypen Ahornmischwald, Birken-Eichenmischwald, Bachbegleitender Erlenwald, Buchenwald, Buchen-Eichenmischwald, Eichenwald, Eichen-Buchenmischwald, Eichen-Hainbuchenmischwald, Fichtenwald, Großseggenried, Kiefernwald, Lärchenmischwald, Nadelbaum-Buchenmischwald, Quellbach, Quelle/Quellbereich, Straßenböschung und Teich bezeichnet.

Flora und Fauna

Flora

Aus der schützenswerten Flora sind folgende Arten (Auswahl)[7] zu nennen:

Fauna

Aus der schützenswerten Fauna sind folgende Spezies (Auswahl) zu nennen:

Amphibien
Fische
Insekten
Reptilien
Säugetiere

Aufgrund des Strukturreichtums in diesem Waldbereich finden Fledermäuse ideale Bedingungen für die Insektenjagd vor. Für das Große Mausohr ist er ein sehr bedeutendes Zwischenquartiergebiet in Nordrhein-Westfalen, das diese seltene Fledermausart auf ihren Wanderungen zwischen den Sommerquartieren bzw. Wochenstuben in Gebäuden und ihren Überwinterungsorten in Höhlen oder Stollen aufsucht.

Vögel

Literatur

  • Geschichtswerkstatt Exter: Spurensuche V – Nördlicher Salzufler Stadtwald. H06, 1997, ISSN 1619-7828.
  • Gustav Wiemann: Durch den Salzufler Stadtwald. In: Heimatland Lippe : Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Band 5. Detmold Mai 1983, S. 149 ff.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Stadtwald (Bad Salzuflen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karte bei www.protectedplanet.net, abgerufen am 31. März 2020.
  2. Geschichtswerkstatt Exter: Spurensuche V – Nördlicher Salzufler Stadtwald. H06, 1997, ISSN 1619-7828, S. 1 f.
  3. Karte von der Bezirksregierung Detmold mit allen noch vorhandenen historischen Grenzsteinen zwischen Lippe und Preußen, im Bereich der Gemeindegrenze Bad Salzuflen/Lemgo bis Anschlussstelle „Ostwestfalenstraße“ der A2
  4. Beschreibung des Schutzgebiets durch das LANUV.
  5. Salzufler Forst 450 Jahre im Besitz der Stadt. In: Mitteilungsblatt des Lippischen Heimatbundes, Heft III, 1954, Seite 5 f.
  6. Schutzziele des LANUV.
  7. Informationen zu Lebensräumen und Arten des LANUV.

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Großes Mausohr.jpg
Autor/Urheber: C. Robiller / Naturlichter.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Großes Mausohr im Flug, Myotis myotis
Poecile montanus kleinschmidti.jpg
© Francis C. Franklin / CC-BY-SA-3.0
Willow Tit, a species of bird that has suffered a dramatic population decline over the past thirty years across Europe, and esp in Britain where it is an RSPB 'red status' bird. This image shows features that may differentiate it from the similar, but more common, Marsh Tit Poecile palustris: sooty cap, untidy bib, pale wing panel, larger white cheek, lack of pale patch on upper mandible. A definitive ID is usually obtained from its call.
DEU Bad Salzuflen COA.svg
Wappen der Stadt Bad Salzuflen, Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen
Das Bad Salzufler Stadtwappen zeigt in Blau einen sechseckigen roten Brunnenschacht mit zwei silbernen (weißen) Galgenbäumen, an denen vorn ein steigender, hinten ein sinkender goldener (gelber) Eimer hängt, darüber ein goldener (gelber) achtstrahliger Stern. (erste bekannte Erwähnung 1375)
Bad Salzuflen - 2015-06-06 - LIP-041 Stadtwald, Kellerteiche (13).jpg
Autor/Urheber: Tsungam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kellerteiche im Naturschutzgebiet Stadtwald, Bad Salzuflen, Kreis Lippe
Bad Salzuflen - 2015-06-06 - LIP-041 Stadtwald (10).jpg
Autor/Urheber: Tsungam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Stadtwald, Bad Salzuflen, Kreis Lippe
Orthetrum cancellatum svk.jpg
Autor/Urheber: Bojars, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Black-tailed skimmer (Orthetrum cancellatum)
D-NW-LIP-Bad Salzuflen - Holz-Auktion 1876-02-01.png
Anzeige "Eichen- und Buchenholz-Auction im Salzufler Stadtforste" im Fürstlich Lippischen Regierungs- und Anzeigeblatt. Nr. 20. Dienstag, 25. Januar 1876