St. Oswald (Traunstein)

Frontansicht
Kirche vom Stadtplatz aus gesehen
Innenansicht der Kirche
Büste von Papst Benedikt XVI.

Die Stadtpfarrkirche St. Oswald ist eine barocke Kirche in Traunstein in Oberbayern. Sie gehört zum Pfarrverbund Stadtkirche Traunstein im Dekanat Traunstein des Erzbistums München.

Sie ist die Primizkirche von Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI., und dessen Bruder Georg.

Geschichte

Die dem Heiligen Oswald geweihte Kirche wurde vermutlich im 12. Jahrhundert als eine mittelgroße spätromanische Kirche errichtet und später im gotischen Stil umgebaut. Erstmals wird sie im Jahre 1342 urkundlich erwähnt als Filialkirche der Pfarrei in Haslach. Die Kirche wurde von den Stadtbränden 1371, 1704 und 1851 in Mitleidenschaft gezogen. Im Kern entspricht sie aber noch der zwischen 1675 und 1690 erbauten Wandpfeilerkirche mit Emporen, deren Pläne von Kaspar Zuccalli stammen. Baumeister waren Antonio Riva und Lorenzo Sciasca, die wie Zuccalli der Graubündner Schule entstammten. Der Wiederaufbau der durch den Stadtbrand 1704 beschädigten Kirche folgte wiederum Plänen Sciascas. Der 1732 fertiggestellte Hochaltar wurde nach dem Entwurf des kurfürstlichen Hofkistlers Wenzel Mirowsky vom Münchner Bildhauer Joseph Poschenrieder gefertigt. Er ersetzte einen von Johann Wolfgang Dersch 1715 gebauten Altar, der abgebaut und nach Halfing verkauft wurde, wo er heute noch in der Kirche Mariä Himmelfahrt zu sehen ist; Dersch baute eine verkleinerte Version dieses Altares für St. Vitus und Anna in Ettendorf.[1]

Pfarrkirche St. Oswald vor dem Stadtbrand des Jahres 1851

Erst nach vielen vergeblichen Versuchen gelang es der Stadt Traunstein, mit Ministerialentschließung vom 20. Dezember 1850 den Pfarrsitz aus Haslach in die Stadt nach St. Oswald verlegen zu lassen. Der Stadtbrand von 1851 zerstörte den Dachstuhl des Turms und das Chorgewölbe. Das Kircheninnere war schon 1855 wiederhergestellt. 1885 wurde der Westteil der Kirche mit dem Hauptportal und der Turm in der heutigen Form nach Plänen des königlichen Kreisbaumeisters Moritz von Horstig errichtet. Der Traunsteiner Kirchenmaler und Heimatforscher Max Fürst fertigte 1904 bis 1909 neue Fresken im spätnazarenischen Stil. Weitgehend neueren Datums sind auch Teile der Einrichtung und die neobarocke Stuckatur. Bei der Renovierung 1967 wurden die vier Baldachine an den Ecken des Vorbaus abgenommen und nach der erneuerten Liturgie des II. Vatikanischen Konzils das Chorgestühl, die Kanzel und das Speisgitter entfernt.

Am 8. Juli 1951 feierte Joseph Ratzinger mit seinem Bruder Georg Ratzinger seine Primiz in St. Oswald. Nach seiner Emeritierung als Papst schenkte er der Kirche sein päpstliches Brustkreuz, das am 19. Juni 2023 von dort gestohlen wurde.[2]

Im August 2018 begannen Renovierungsarbeiten in St. Oswald.[3]

Bauwerk

Die Kirche besitzt einen Turm mit Zwiebelhaube und eine zweigeschossige Schaufassade des 19. Jahrhunderts. Der Innenraum von St. Oswald ist ein spätbarocker Wandpfeilerraum des 17. Jahrhunderts mit Emporen und eingezogenem Chor. Der Innenraum verfügt über sieben Joche. Die wenig tiefen Abseiten besitzen Kapellen und darüber Emporen und werden von Quertonnen überwölbt. An den Stirnen der Wandpfeiler stehen auffällig flache Doppelpilaster. Die Oberkante der Emporenbrüstung liegt unterhalb der Kapitellzone der Pilaster. Der auffallend gut proportionierte Saalraum wird von einer Stichkappentonne abgeschlossen, die durch Gurtbögen gegliedert wird[4]. Ein Triumphbogen in Form einer Rundbogenarkade leitet vom Gemeindesaal zum Chor und wirkt als raumbestimmende Würdeformel. Sämtliche Gewölbe sind mit reichen neobarocken Stuckaturen verziert.

Ausstattung

Die Einrichtung umfasst neun Altäre, davon sieben aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die übrige Einrichtung stammt überwiegend aus den Jahren 1852/55. Der mächtige 1855 wiederhergestellte Hochaltar mit dem Sockel, viersäuligem Hauptgeschoss und Seitenfiguren des heiligen Rupert und der Jungfrau Maria entspricht im Wesentlichen dem 1732 gefertigten Altar.

Glocken

Im Turm der Stadtpfarrkirche hängt ein sechsstimmiges Glockengeläut aus Bronze. Fünf der Glocken wurden 1947 (Glocke 1: 1948) von Karl Czudnochowsky, Erding gegossen. Die kleinste Glocke überlebte die Beschlagnahmen der beiden Weltkriege unbeschadet. Sie wurde 1852 von der Reichenhaller Filiale der Salzburger Glockengießerei Oberascher gegossen. Die Glocken haben folgende Daten:[5]

GlockeNameDurchmesserGewichtSchlagtonInschrift
1Christkönig1860 mm4100 kgAVE CHRISTUS REX ETERNE GLORIA
2Oswald1430 mm1700 kgcis'HL. OSWALD BITTE FÜR UNS
3Maria und Maximilian1200 mm1000 kge'HL. MAXIMILIAN - HL. MARIA BITTE FÜR UNS
4Rupertus1090 mm0800 kgfis'HL. RUPERT PATRON DES RUPERTIWINKELS BESCHÜTZE UNSERE LIEBE BAYRISCHE HEIMAT
5Georg0945 mm0500 kggis'
6Zügenglocke0840 mmh'KAUM SCHMOLZ MICH DAS FEUER EIN RIEF ES MICH IN NEUES SEYN DES GROSSEN OPFERS GNADENZEIT ZU KUENDIGEN DURCH FROMM' GELÄUT

Orgelanlage

1856 wurde in der Kirche eine Orgel aufgestellt, die von dem Orgelbauer Johann Ehrlich erbaut worden war. Das Spielwerk wurde mehrfach erneuert. Angesichts der Defizite bzw. Defekte in den letzten Jahren entschloss man sich zum Bau einer neuen Orgelanlage, bestehend aus einer Hauptorgel und einer Chororgel.[6] Die Anlage wird zu Ehren Joseph Ratzingers „Papst-Benedikt-Orgel“ benannt.

Chororgel

Die neue Chororgel wurde 2011 durch die Österreichische Orgelbaufirma Pirchner (Steinach) erbaut. Das rein mechanische Instrument im italienischen Stil hat 9 klingende Register auf einem Manual, davon ein Vorabzug. Sämtliche Register sind in Bass und Diskant geteilt. Die Pedalregister sind Transmissionen aus dem Manualwerk.

Manual C–c4
1.Bordone16′
2.Principale08′
3.Flauto08′
4.Ottava04′
5.Flauto in VIII04′
6.Quintadecima02′
7.Flauto in XII (aus Nr. 8)0223
8.Cornetto II0223
9.Tromboncini
Pedal C–f1
10.Bordone (= Nr. 1)16′
11.Flauto (= Nr. 3)08′
12.Flauto in VIII (= Nr. 5)04′
13.Quintadecima (= Nr. 6)02′
Gehäuse der Hauptorgel

Hauptorgel

Die 24 Register der Ehrlich-Orgel mit mechanischen Kegelladen waren auf zwei Manuale und Pedal verteilt.[7] In das vorhandene denkmalgeschützte, klassizistische Gehäuse der Orgel von Ehrlich baute 1929 Willibald Siemann mit seinem Opus 458 ein neues pneumatisches Spielwerk mit 35 Registern auf zwei Manualen und Pedal. Dieses Instrument zählte zu den Größeren der Firmengeschichte und enthielt auch Zungenstimmen.[8] 1977 baute Günter Ismayr aus Bernried wiederum eine neue Orgel mit drei Manualen und 33 Registern in das historische Gehäuse.[9] Angesichts der technischen Probleme wurde das Werk aufgegeben[10] und 2021 durch ein neues Werk der Orgelbaufirma Klais (Bonn) ersetzt. Das neue Instrument hat 44 Register auf drei Manualen und Pedal.[11]

I Hauptwerk C–g3
01.Großgedackt16'
02.Principal08'
03.Viola di Gamba08'
04.Portunalflöte08'
05.Lieblich Gedackt 008'
06.Octav04'
07.Kleingedackt04'
08.Quinte03'
09.Superoctav02'
10.Cornett III03'
11.Mixtur IV0112'
12.Trompete08'
Tremulant
II Positiv C–g3
13.Tibia8'
14.Viola8'
15.Quintatön8'
16.Blockflöte4'
17.Violine4'
18.Nasat3'
19.Doublette2'
20.Terz112'
21.Cymbel III1'
22.Vox humana8'
23.Physharmonika8'
Glocken
[A 1]
Tremulant
III Schwellwerk C–g3
24.Fugara8'
25.Salicional8'
26.Vox coelestis8'
27.Stillgedeckt8'
28.Flaut d’amour8'
29.Geigenprincipal4'
30.Traverse4'
31.Quinte3'
32.Piccolo2'
33.Gemshorn2'
34.Terz112'
35.Harmonietrompete8'
36.Oboe8'
Tremulant
Pedal C–f1
37.Violon16'
38.Subbaß16'
39.Octavbaß08'
40.Violoncello08'
41.Gedecktbaß08'
42.Octavbaß04'
43.Posaune16'
44.Baßtrompete08'
  • Koppel: II/I, III/I (auch als Suboktavkoppel), III/II (auch als Sub- und Superoktavkoppeln), I/P, II/P, III/P (auch als Superoktavkoppel)
  • Effektregister: Corvus osvaldi (Rabenstimme)
  • Anmerkungen:
  1. Röhrenglockenspiel.

Filialkirchen

Folgende Kirchen sind Filialkirchen der Pfarrei St. Oswald:[12]

Literatur

  • Bernhard Schütz: Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580 - 1780. Hirmerverlag, München 2000, ISBN 978-3777482903, S. 42.
  • Anton Kasenbacher: Traunstein. Chronik einer Stadt in Wort und Bild. Grabenstätt 1986.
  • Max Fürst: Geschichte der St. Oswald-Kirche in Traunstein. 1884.

Einzelnachweise

  1. Peter von Bromhard und Georg Brenninger: St. Oswald/Traunstein, 5. Auflage, Schnell und Steiner, München 1992, ISBN 978-3-7954-4323-8, S. 8
  2. Matthias Köpf: Brustkreuz von Papst Benedikt aus Traunsteiner Kirche gestohlen. Süddeutsche Zeitung, 20. Juni 2023, abgerufen am 21. Juni 2023.
  3. Veränderungen in St. Oswald
  4. Bernhard Schütz: Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580 - 1780. 1. Auflage. Hirmerverlag, München 2000, ISBN 978-3-7774-8290-3, S. 42.
  5. createsoundscape.de/glocken-finder: Kath. Pfarrkirche St. Oswald in Traunstein
  6. Zur neuen Orgelanlage (Memento vom 6. Oktober 2015 im Internet Archive)
  7. Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. GeraNova Bruckmann, 1982, ISBN 3-7654-1859-5, S. 132.
  8. Abdruck in der originalen Werksliste
  9. Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. GeraNova Bruckmann, 1982, ISBN 3-7654-1859-5, S. 173.
  10. Informationen auf www.berchtesgadener-anzeiger.de
  11. Informationen zur neuen Orgel auf der Website der Orgelbaufirma
  12. Filialkirchen der Pfarrei St. Oswald auf stadtkirche-traunstein.de

Weblinks

Commons: St. Oswald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 52′ 10,8″ N, 12° 38′ 52,2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Traunstein St Oswald Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Oswald in Traunstein (1977, Günter Ismayr, III/33)
Traunstein St Oswald 001.jpg
Autor/Urheber: Mario Becker -Project-B-WW, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Pfarrkirche St. Oswald in Traunstein
Traunstein St. Oswald Büste Papst Benedikt.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Bronzebüste Papst Benedikt XVI. des Bildhauers Johann Brunner vor der katholischen Kirche St. Oswald in der Kreisstadt Traunstein, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Errichtet im Jahr 2007 zur Erinnerung an den Primizgottesdienst Joseph Ratzingers in St. Oswald am 8. Juli 1951. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
Traunstein Pfarrkirche 2.jpg
Die Traunsteiner Pfarrkirche St. Oswald
Traunstein 014.JPG
Autor/Urheber: Mario Becker -Project-B-WW, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Innenraum Pfarrkirche St. Oswald in Traunstein 1
Pfarrkirche St. Oswald (Traunstein) vor 1851.png
Autor/Urheber: Kein Autor angegeben, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemälde der Pfarrkirche St. Oswald in Traunstein vor dem Brand des Jahres 1851