Stadtmuseum Lindau

Das Haus zum Cavazzen in Lindau

Das Stadtmuseum Lindau befand sich im barocken Bürgerhaus Zum Cavazzen am Marktplatz der Insel Lindau (Bodensee). Das Gebäude wird seit 2018 umfassend saniert. Die Sammlung von für die Stadtgeschichte bedeutsamen Exponaten ist derzeit geschlossen und wird in den nächsten Jahren von Grund auf neu gedacht und gestaltet.

Die Sonderausstellungen zur Kunst der Moderne werden im neuen Kunstmuseum am Inselbahnhof (Maximilianstraße 52) gezeigt. Bis 29. September 2019 sind dort Werke von Friedensreich Hundertwasser ausgestellt.

Das Museum untersteht als städtische Einrichtung – ebenso wie das Stadttheater – dem Kulturamt Lindau. Leiterin ist Barbara Reil.[1]

Geschichte

Ingenieur und Stifter Ludwig Kick (1857–1947)

Das Haus zum Cavazzen (früher auch Kawatzen) wurde in den Jahren 1729 und 1730 für die begüterte Kaufmannsfamilie Seutter vom Appenzeller Architekten Jakob Grubenmann am westlichen Marktplatz errichtet, nachdem im Jahr 1728 ein Großteil der Häuser rings um den Marktplatz einem verheerenden Brand zum Opfer fiel. Von Grubenmann stammen auch die Pläne für den Bau des benachbarten Hauses Zum Baumgarten.

Der spätere Besitzer Ludwig Kick stiftete das Haus 1929 der Stadt Lindau zum Zweck, ein Heimatmuseum in dem Gebäude einzurichten. Am 19. Juli 1930 konnte die Eröffnung gefeiert werden.[2] Zuvor war das Städtische Museum seit 1890 im Oberstock des Alten Rathauses untergebracht.[3] Die Entstehung jenes ersten Heimatmuseums ist dem 1889 gegründeten Museumsverein unter seinem Vorstand Gustav Reinwald, seines Zeichens evangelischer Pfarrer, zu verdanken.[4]

Bis zu einer Neukonzeption unter dem 2010 angetretenen Kulturamtsleiter Alexander Warmbrunn[5] wurden vor allem Werke der Frühen Neuzeit mit einem regionalen Bezug ausgestellt. Nach 2010 konnten jedoch Ausstellungen von internationalem Rang zusammengestellt werden (siehe unten).

Für eine umfassende Sanierung und Neukonzeption sicherte der Bund im November 2015 eine Unterstützung in Höhe von 8,6 Millionen Euro zu.[1]

Ausstellungen

Dauerausstellung

Lindauer Beweinung, ein Glanzstück des Stadtmuseums Lindau

Das Museum zeigte Gemälde und Plastiken vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, Lindauer Wohnkultur mit Möbeln von der Gotik bis zum Jugendstil, Kunsthandwerk, Dokumente zur Stadtgeschichte, historische Spielsachen und mechanische Musikinstrumente. Glanzstücke der Ausstellung waren das spätgotische Tafelgemälde Lindauer Beweinung um 1420 und eine Madonnastatue aus der Werkstatt Multscher. Erwähnenswert sind auch zwei besonders gut erhaltene Totentafeln des 17. Jahrhunderts, die früher im historischen Aeschacher Friedhof aufgestellt waren. Es handelte sich um je ein Flügelepitaph der Familie Bertsch (um 1650) und der Familie Krenckel (um 1690). Beide zeigten Bilder einer Auseinandersetzung mit Sünde und Tod im reformatorischen Verständnis, aber auch Szenen der Begegnung von Mensch und Tod, wie sie von den Totentanzfolgen im strengen Sinn bekannt sind.[6]

Sonderausstellungen

Die Sonderausstellungen wurden bis 2018 im Stadtmuseum im Haus zum Cavazzen gezeigt (u. a. mit Werken Pablo Picassos, Marc Chagalls und Joan Mirós unter Kurator Roland Doschka). 2019 wurde die erste Ausstellung im neuen Kunstmuseum am Inselbahnhof eröffnet.

Die folgende Tabelle führt alle Sonderausstellungen seit 2011 auf:

DauerAusstellungBeschreibungBesucherzahl (ca.)
2. April – 28. August 2011Picasso: Meisterzeichnungen eines Jahrhundertgenies50 Originalzeichnungen zum 130. Geburtstag des Künstlers50.000[7]
1. April – 26. August 2012Chagall: Magie des LichtsGouachen, Aquarelle und Ölgemälde75.000[7]
24. März – 1. September 2013Miró: SternennächteZeichnung, Malerei, Skulptur58.000[7]
24. März – 20. Oktober 2013Wally Gilbert: Digital Constellationscomputergenerierte Abstraktionen des Nobelpreisträgers anlässlich der Nobelpreisträgertagung in Lindau
22. September – 20. Oktober 2013Leonie Stade/Hubert Kaltenmark: Moment–DokumentSonderausstellung der Kunstfreunde Lindau e. V.
5. April – 31. August 2014Matisse: Variation und ImprovisationSuite Jazz und Handzeichnungen45.000[8]
19. Oktober – 21. September 2014Christoph Brech: NINFAFotografien und Videofilme. Sonderausstellung der Kunstfreunde Lindau
28. März – 30. August 2015Nolde: Der ungezähmte Strom der FarbeAquarelle, Ölgemälde und Grafik
28. März – 28. August 2016Picasso: Pablo Picassos PassionenZeichnungen, Gemälde, Druckgrafik
31. März – Ende August 2017Paul Klee
24. März – 26. August 2018August Macke: Flaneur im Garten der Kunst.
6. April – 29. September 2019Friedensreich Hundertwasser: Traumfänger einer schöneren Welt.

Weblinks

Commons: Stadtmuseum Lindau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Barbara Reil: Geldsegen für den Cavazzen. Lindauer Bürgerzeitung, Nr. 47/15, 21. November 2015, S. 1
  2. Porträt Ludwig Kicks auf der Website der Stadt Lindau (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lindau.de
  3. Lindau. In: Bodensee mit Vorarlberg. Grieben-Reiseführer Bd. 184, Grieben-Verlag Albert Goldschmidt, Berlin 1929
  4. Eine Art Familienalbum. 125 Jahre Lindauer Stadtmuseum. Lindauer Bürgerzeitung, Nr. 47/15, 21. November 2015, S. 26
  5. Michael Brandt: Lindau ist für mich eine mittel- bis längerfristige Perspektive@1@2Vorlage:Toter Link/www.schwaebische.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Schwäbische Zeitung (online) vom 26. Juni 2010, abgerufen am 13. Dezember 2013
  6. Hans Georg Wehrens: Der Totentanz im alemannischen Sprachraum. „Muos ich doch dran – und weis nit wan“. Schnell & Steiner, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2563-0, S. 208ff.
  7. a b c Jürgen T. Widmer: Doschka macht noch ein Jahr weiter, Schwäbische Zeitung (online) vom 3. September 2013, abgerufen am 13. Dezember 2013
  8. 45000 Besucher haben die Matisse-Ausstellung gesehen. Lindauer Zeitung (online) vom 11. August 2014, abgerufen am 31. März 2015

Koordinaten: 47° 32′ 49,6″ N, 9° 41′ 11,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ludwig Kick DSCN1702.jpg
Autor/Urheber: Chrishei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Foto aus Familienbesitz. Meine Großmutter Anna Kick notierte auf der Rückseite: "Onkel Ludwig Kick, Tanne". Foto ist undatiert; ich habe es heute mit meiner Digitalkamera abfotografiert.
Meister der Lindauer Beweinung - Lindauer Beweinung.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0

Weitere Namen: Die Beweinung Christi

label QS:Lit,"Lamento sul Cristo morto"
label QS:Lfr,"La lamentation sur le corps du Christ mort"
label QS:Lsv,"Kristi begråtelse"
label QS:Lpl,"Opłakiwanie Chrystusa"
label QS:Lnl,"De bewening van Christus"
label QS:Lde,"Die Beweinung Christi"
label QS:Lpt,"A lamentação sobre o Cristo morto"
label QS:Len,"The lamentation over the dead Christ"
label QS:Lcs,"Oplakávání"
label QS:Lmk,"Оплакувањето на Христос"
, Schmerzensmann, Engelpietà mit Maria und Johannes oder Erbärmdechristus
Das Haus zum Cavazzen (Stadtmuseum).jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lindau, Haus zum Cavazzen (Stadtmuseum)
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-7-76-116-227.