Stadtkirche Brandis

Stadtkirche zu Brandis
Stadtkirche Brandis, Südwestseite
Chorsinfonisches Konzert: Leipziger Symphonieorchester, vier Solisten und Kammerchor Böhlen am 23. September 2018 in der Stadtkirche Brandis

Die Stadtkirche zu Brandis ist ein evangelisches Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Brandis bei Leipzig im Landkreis Leipzig.

Geschichte

Die Evangelische Stadtkirche in Brandis war ursprünglich eine romanische Chorturmkirche, die Ende des 15. Jahrhunderts eine Chorerweiterung erfuhr. 1570 wurde die Brauthalle und vermutlich die Sakristei angebaut. Das Kirchenschiff der Saalkirche ist flachgedeckt, die Turmhalle ist kreuzgratgewölbt, der Chor hat ein Netzgewölbe.[1]

Die urkundliche Ersterwähnung der Kirche von Brandis geht auf das Jahr 1121 zurück. Aus romanischer Zeit stammen noch Mauerwerksreste des Längsschiffes und die Turmvierung. Romanische Putzreste sind an der östlichen Turmseite im Dachstuhlbereich zu finden; ein kleines romanisches Fenster an der Südseite des Längsschiffes wurde bei der Kirchensanierung nach 1961 freigelegt.

Altarraum und Sakristei stammen aus spätgotischer Zeit, etwa aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. An der Nordseite des Altarraumes ist ein Sakramentshäuschen, daneben ein Epitaph mit dem Bildnis eines Kindes im geistlichen Gewand, wohl Wolf Ditterich von Korbitz.

Das Querschiff an der Südseite des Turmes stammt aus dem 16. Jahrhundert. Unter dem Anbau liegt die verschlossene Patronatsgruft. An der Ostseite dieses jüngsten Anbaues (Brauthalle) findet sich ein Epitaph für eine böhmische Exulantin, die 1681 in Brandis verstarb. 1637 und 1696 erlebte Brandis zwei große Stadtbrände. 1633 starben 325 Personen an der Pest. Etwa im Jahr 1700 erfolgte die Neuausstattung des Kircheninneren mit Altar, Kanzel, Patronatsloge und Orgel, hauptsächlich durch Stiftungen des Patronatsherren Krafft Burchhard von Bodenhausen. 1732 wurde die Kirche barockisiert: Auf dem Turmquader entstand ein Oktogon mit Welscher Haube, Turmkugel und Wetterfahne. 1741 wurde in den Kirchturm eine Uhr eingebaut, die bis heute besteht und inzwischen elektrisch betrieben wird. Der Taufstein stammt aus dem Jahr 1886.

Die Jahreszahlen der wichtigsten Bau- und Erhaltungsmaßnahmen an und in der Kirche Brandis sind: 1927 Einbau der Gasheizung, 1961–1967 Außenrenovierung, 1962 Restauration der Orgel, 1967–1971 Innenrenovierung, 1984 Elektrifizierung des Geläutes, 1992–1993 Turmsanierung, 1994–1996 Dachstuhlsanierung und Neueindeckung sowie 1997–1999 Außensanierung.

Die Kirche Brandis ist seit 1529 evangelisch-lutherisch.[2]

Gegenwart

Im Jahr 2020 begann die Innensanierung; die letzte Auffrischung war zwischen 1967 und 1971. Die Beleuchtung, die Lautsprecheranlage und ein Teil der Elektrik wurden erneuert, die Heizung erweitert sowie die Innen- und Außentüren repariert. Wände, Empore und Bänke wurden neu gestrichen. Die Gesamtkosten betrugen mehr als 400.000 Euro.[3][4]

Am Ostersonntag, 4. April 2021, wurde die Innensanierung mit der Wiederweihe der Kirche offiziell abgeschlossen. Die dortige Fotoausstellung „Gesichter und Geschichte(n)“ ist Auftakt der kirchlichen Veranstaltungen zur 900-Jahr-Feier der Stadt Brandis (Jubiläum am 5. Juni 2021).[5] 2023 wurde die Außensanierung abgeschlossen.

Kirchgemeinde

Mit Wirkung vom 1. Januar 2020 haben die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden Borsdorf-Zweenfurth, Gerichshain-Althen und Panitzsch (seit 1. Januar 2020: Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Parthenaue-Borsdorf), die Evangelisch-Lutherische St.-Nikolai-Kirchgemeinde Machern und die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Püchau-Bennewitz (seit 1. Januar 2020: Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Machern-Püchau-Bennewitz), die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Brandis-Polenz und die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Beucha-Albrechtshain im Kirchenbezirk Leipziger Land ein Schwesterkirchverhältnis gegründet. Trägerin der gemeinsamen Pfarrstellen und anstellende Kirchgemeinde gemäß Kirchgemeindestrukturgesetz (§ 2 Abs. 3) ist die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Parthenaue-Borsdorf.[6]

Pfarrer seit 1523

  • 1523 – Eichler, Jakob
  • 1546 – Alexius, Johann
  • 1571 – Göderitz, Simon
  • 1590 – Wilde, Andreas
  • 1593 – Bennick, Kaspar
  • 1633 – Wilde, Balthasar
  • 1667 – Reinhard, Kaspar
  • 1680 – Hederich, Johann Wolfgang
  • 1685 – Brunner, Christoph Andreas
  • 1741 – Corpus, Carl Christlieb
  • 1761 – Hase, Friedrich Gottlieb
  • 1800 – Schrader, Gottfried Leopold
  • 1807 – Pinkert, Carl Christian August Erdmann
  • 1841 – Meusel, Friedrich Alexander
  • 1859 – Hoffmann, Alwin Edmund Julius
  • 1890 – Müller, Max Oskar
  • 1919 – Anger, Georg Otto
  • 1939 – Adner, Ernst *Albert
  • 1947 – Kleibert, Helmut
  • 1957 – Bedau, Karl Alexander
  • 1964 – Nenke, Klaus[7]
  • 1975 – Schiertz, Manfred
  • 1999 – Zacher, Christina
  • 2004 – Seidel, Ulrich
  • 2015 – Steinert, Christoph[8]

Orgel

Orgel der Stadtkirche Brandis
Orgelprospekt (Ausschnitt)
Orgel-Spieltisch mit Manualen und Registerzügen in der Stadtkirche Brandis

1705 baute der fast 80-jährige Leipziger Orgelbaumeister Christoph Donat eine Orgel für die Brandiser Kirche. Sie hat zwei Manuale und Pedal. Das Instrument hat musikhistorisch einen besonderen Wert, da es den Übergang vom Frühbarock zum Hochbarock belegt und die älteste zweimanualige Orgel mit Zwillingswindlade in Sachsen ist. Im Laufe der vergangenen 300 Jahre wurden Veränderungen und mehrfach Reparaturen der Orgel vorgenommen. 1962 gab es die vorletzte größere Reparatur, samt der Versetzung des Pedalwerkes hinter die Orgel, die der Leipziger Orgelbaumeister Hermann Lahmann vornahm.

Etwa die Hälfte des ursprünglichen Bestandes von Christoph Donat ist erhalten und wurde in der Restaurierung von Orgelbaumeister Georg Wünning aus Großolbersdorf von 2006 bis 2007 überarbeitet, repariert und teilweise ergänzt. Die Balganlage auf dem Kirchenboden zur Windversorgung wurde im gleichen Zeitraum instand gesetzt.[9] Um den vollen Klang der Orgel wiederherzustellen, wurden außer den neun originalen Registern von Donat auch fünf Register aus der Zeit von Lahmann wieder eingebaut. Die Wiederweihe erfolgte am zweiten Advent 2007 mit Festgottesdienst und Orgelkonzert.[10]

Die gegenwärtige Disposition ist das Ergebnis zahlreicher Umdisponierungen. Es ist noch etwa die Hälfte des Pfeifenwerks von Donat erhalten. Die Stimmtonhöhe ist gis1 (448 Hz). Die Disposition lautet wie folgt:[11]

I Hauptwerk CD–c3
1.Grobgedackt8′
2.Quintadena8′
3.Principal4′
4.Rohrflöte4′
5.Octave2′
6.Quinte112
7.Sequialtera II
8.Mixtur IV
II Hinterwerk CD–c3
9.Gedacktflöte8′
10.Octave4′
11.Gedacktquinte3′
12.Spielflöte2′
13.Cornett III
Pedal CD–c1
14.Subbaß16′
15.Oktava8′
16.Posaunenbaß16′

Glocken

Das Geläut besteht aus drei Bronze-Glocken: sie wurden in den Jahren 1483 (mit dem Ton h´), 1785 und 1927 gegossen. Die beiden letztgenannten wurden 1955 umgegossen (da die große Glocke einen Sprung hatte und die mittlere klanglich verändert werden sollte)[12] von der Glockengießer-Familie Schilling aus Apolda – sie erklingen seitdem mit den Tönen fis′ und a′.[13]

Bilder

Varia

  • Die zugehörige Kantorei leitet Kantor und Organist Konstantin Heydenreich aus Markkleeberg.[14]
  • Mit der Kirchgemeinde Brandis verbunden ist der Gospelchor Brandis, der regelmäßig in der Stadtkirche Brandis konzertiert und kirchliche Veranstaltungen musikalisch begleitet. Chorleiterin ist Annette Erbrich[15][16] aus Leipzig-Sommerfeld.[17] Der Gospelchor gibt auch Konzerte in und um Leipzig[18] – jüngster Höhepunkt war dessen Auftritt beim Gospel-Konzert am 12. November 2023 in der Thomaskirche Leipzig.[19]

Literatur

  • Manfred Schiertz: Unser Brandiser Gotteshaus in Geschichte und Gegenwart. In: Brandis – Geschichte einer sächsischen Kleinstadt. Hrsg.: Stadtverwaltung Brandis, Beucha 1996, ISBN 3-930076-38-1, S. 56–63.
  • Cornelius Gurlitt: Brandis. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 19. Heft: Amtshauptmannschaft Grimma (1. Hälfte). C. C. Meinhold, Dresden 1897, S. 23.
  • Ev.-Luth. Kirchgemeinden Brandis-Polenz und Beucha-Albrechtshain (Herausgeber): Die Kirchen Brandis, Polenz, Beucha, Albrechtshain. Format 21 cm × 10 cm, 22 Seiten mit farbigen Abbildungen, 1. Auflage (4.000 Stück), Brandis 2018, ohne ISBN
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II. Deutscher Kunstverlag, 1998.
Zeitungsbeitrag
  • Roger Dietze: Bunte Vielfalt in der Stadtkirche Brandis – Gymnasiasten lassen sich von der Brandiser Stadtkirche künstlerisch inspirieren. Der Sonntag, 18. Juni 2023, S. 8
Orgel
  • Ulrich Dähnert: Historische Orgeln in Sachsen – ein Orgelinventar. Hrsg.: Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Dresden. 319 Seiten, Format < A4, Leipzig 1980, ohne ISBN. Mit Literaturverzeichnis auf S. 289–299. Zur Orgel in Brandis: S. 46–50
  • Lexikon norddeutscher Orgelbauer – Band 2 – Sachsen und Umgebung. Hrsg. von Wolfram Hackel und Uwe Pape, Mitarbeiter: Wolfgang J. Brylla. 743 Seiten, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5
  • Ev.-Luth. Kirchgemeinden Brandis-Polenz und Beucha-Albrechtshain (Herausgeber): Die Orgeln Brandis, Albrechtshain, Beucha, Polenz. Format 21 cm × 10 cm, 20 Seiten mit farbigen Abbildungen, Brandis o. J. (2021), ohne ISBN
Kirchenchor Brandis
  • 1884–2024 – 140 Jahre Kirchenchor Brandis. Hrsg. Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Brandis-Polenz, Format A5, 8 Seiten, Brandis 2024

Weblinks

Commons: Stadtkirche Brandis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.architektur-blicklicht.de/kirchen/kirchen-brandis-landkreis-leipzig/
  2. http://www.stadtkirche-brandis.de/main.php?id=NULL&sub=4
  3. Erneuerungskur für die Stadtkirche Brandis – Helfen Sie mit! stadtkirche-brandis.de, Online-Portal, 6. August 2019 und 4. Oktober 2019. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
  4. Sanierung beendet: Wieder Gottesdienst in Brandiser Kirche. In: lvz.de. 3. Dezember 2020, abgerufen am 24. Februar 2024.
  5. Brandiser Stadtkirche lockt mit Festprogramm. In: lvz.de. 1. April 2021, abgerufen am 24. Februar 2024.
  6. https://www.evlks.de/fileadmin/userfiles/EVLKS_engagiert/B._Landeskirche/Amtsblatt/Amtsblatt-2019-18.pdf, Seite 5, abgerufen am 13. Januar 2020
  7. https://pfarrerbuch.de/sachsen/stelle/432, abgerufen am 10. Mai 2020
  8. Ausstellung zur Geschichte der Kirche Brandis anlässlich des Jubiläums 900 Jahre Brandis, September 2021
  9. Georg Wünning: Arbeitsbericht zur Restaurierung der Donati-Orgel in der Kirche zu Brandis. Abgerufen am 5. Mai 2017.
  10. Die Orgel der Stadtkirche zu Brandis. Abgerufen am 5. Mai 2017.
  11. Orgel der Stadtkirche Brandis, abgerufen am 5. Mai 2017.
  12. Auskunft von Pfarrer Steinert, 2. Juni 2018
  13. S. 278 in: Rainer Thümmel: Glocken in Sachsen - Klang zwischen Himmel und Erde. Leipzig 2015, ISBN 978-3-374-02871-9
  14. http://stadtkirche-brandis.de/main.php?id=16 – abgerufen am 11. September 2019
  15. Tatjana Kulpa: Tansania – Unermüdlich im Einsatz: Annette Erbrich engagiert sich für Waisenkinder – Aus einem 14-tägigen Urlaub wurde eine ständige Aufgabe: Lehrerin Annette Erbrich engagiert sich seit rund zehn Jahren für Waisenkinder in Tansania. Leipziger Volkszeitung, Online-Portal, 26. Dezember 2016. Abgerufen am 11. September 2019.
  16. Am 16. Januar 2020 ehrte die Stadt Brandis Annette Erbrich für ihr ehrenamtliches Engagement mit der Ehrennadel in der Sonderkategorie. Quelle: Ines Alekowa: Neujahrsempfang: Brandis ehrt engagierte Bürger – Sie wirken oft im Stillen, beim Brandiser Neujahrsempfang standen sie im Mittelpunkt: engagierte Bürger. Sechs von ihnen wurden mit der Ehrennadel der Stadt ausgezeichnet. Leipziger Volkszeitung, Online-Portal, 17. Januar 2020. Abgerufen am 29. Januar 2020.
  17. http://www.gospelchor-brandis.de/ueber_uns.html – abgerufen am 29. Januar 2020
  18. Heike Nyari: Gospelchor begeistert in der Schnaditzer Barockkirche – Rund 160 Besucher haben in der Schnaditzer Barockkirche den Gospelchor aus Brandis erlebt. Einfach nur hinsetzen und zuhören war allerdings nicht angesagt bei diesem Konzert. Leipziger Volkszeitung, Online-Portal, 6. Mai 2019. Abgerufen am 11. September 2019.
  19. https://www.gospel-leipzig.de/s-projects-basic, abgerufen am 12. November 2023

Koordinaten: 51° 20′ 4″ N, 12° 36′ 36,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

OrgelBrandis2.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt (Ausschnitt)
KircheBrandis11.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein etwas anderer Blick zum Kirchturm
KircheBrandis4.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Patronatsloge
KircheBrandis14.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtkirche Brandis, Südwestseite
OrgelBrandis1.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Stadtkirche Brandis
KircheBrandis5.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altar
BrandisKirche.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Stadtkirche Brandis
KircheBrandis13.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Giebelfenster über dem Kirchen-Portal
KircheBrandis12.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchen-Portal
KircheBrandis6.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altar-Detail
KircheBrandis7.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Taufstein und Altar
KircheBrandis15.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenksäule und -tafeln an der Kirche Brandis
KircheBrandis3.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick zu Orgel und Empore
OrgelBrandis3.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel-Spieltisch mit Manualen und Registerzügen in der Stadtkirche Brandis
KircheBrandis2.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emporendetail II
Kirche-Brandis-LSO-Konzert.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chorsinfonisches Konzert: Leipziger Symphonieorchester, vier Solisten und Kammerchor Böhlen am 22. September 2018 in der Stadtkirche Brandis
KircheBrandis1.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emporendetail I
KircheBrandis16.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Empore zum Altar
KircheBrandis10.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wetterfahne mit Jahreszahlen
KircheBrandis8.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanzel