Stadthaus (Bremen, 1819–1908)
Das Bremer Stadthaus war ein Behördengebäude der Freien Hansestadt Bremen, erbaut von 1818/19 auf den Fundamenten des ehemaligen erzbischöflichen Palatiums. 1909 musste es dem Erweiterungsbau des Rathauses weichen.
Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 war das erzbischöfliche Palatium, zuletzt Verwaltungssitz der hannoverschen Enklave im Stadtgebiet, in stark heruntergekommenem Zustand an die Freie Hansestadt gefallen.
In den Jahren 1818 bis 1819 wurde der mittelalterliche Bau zu großen Teilen abgerissen und zu einem dreistöckigen Verwaltungsgebäude im damals modernen Klassizismus umgebaut. Die Pläne stammten von Nicolaus Blohm, der den Bau auch leitete, ansonsten aber mehr für den Deichbau zuständig war. Die beim Palatium türlose Ostfassade hatte nun drei Eingänge. Vier Pilaster und eine Attika deuteten in der eigentlich gerade durchgehenden Wand einen Mittelrisalit an. Durch den Haupteingang gelangte man in eine geräumige Diele. Von dort führte eine dreiflüglige, d. h. teilweise doppel-, teilweise einläufige Treppe in die Obergeschosse.
Neun Jahrzehnte lang war das Stadthaus der Sitz wichtiger Behörden der Hansestadt. Zunächst beherbergte es außerdem zwei Postämter, das Stadtpostamt und das preußische Postcommptoir.[1] 1818 hatte Bremen 37.029 Einwohner und der Hafenbetrieb war durch Versandung beeinträchtigt. Nach der Aufhebung der Torsperre 1848 nahm die Industrialisierung Bremens und damit der Zuzug von Arbeitskräften Fahrt auf. Bahnanschluss (1847) und Weserkorrektion (1887–1895) gaben dem Hafenbetrieb Aufschwung. Anfang des 20. Jahrhunderts überschritt die Bevölkerungszahl Bremens die 200.000.
So stieg der Bedarf der Verwaltung an Bürofläche und es kam der Wunsch nach weiteren Repräsentations- und Besprechungsräumen auf. Nach längerer Planungsphase wurde das Stadthaus 1908/09 abgerissen und durch das Neue Rathaus ersetzt. Beim Abriss trat mehr mittelalterliche Bausubstanz zutage, als man erwartet hatte. Einzelne Mauerteile hatten bis ins Dachgeschoss des Vorgängerbaus gereicht.
Quellen
- Rudolf Stein (1899–1978): Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens Bd. I, S. 47ff., Verlag H.M. Hauschild, Bremen 1964 (verfügbar im Lesesaal des Staatsarchivs Bremen)
- Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon; 2 Bände, 1016 Seiten. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X. (verfügbar im Lesesaal des Staatsarchivs Bremen)
- Ernst Ehrhardt (1855–1944): Das Palatium der bremischen Erzbischöfe in der Stadt Bremen im Jahrbuch der bremischen Sammlungen, 3. Jahrgang 1910. (digitale Sammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen)
Einzelnachweise
- ↑ Rudolf Stein, Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens, S. 175 ff., Das Hauptpostamt und der Eschenhof
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Stadthaus am Domshof in Bremen. Stahlstich von Julius Gottheil, entstanden zwischen 1850 und 1864.
Mauerreste des mittelalterlichen erzbischöflichen Palatiums im Gemäuer des 1818/19 errichteten und 1909 abgerissenen Bremer Stadthauses.
Eigene Überarbeitung der Originalzeichnung von 1910 anhand der Originalskizze des Obergeschosses und der Beschreibung in dem mit diesen Plänen illustrierten Artikel.
Plan of the ground flour of the Stadthaus of Bremen, drawn by its architect
Plan of the first storey of the Stadthaus of Bremen, drawn by its architect
Plan of the front of the Stadthaus of Bremen, drawn by its architect
Photography of the Stadthaus of Bremen