Liste der Pfarren im Stadtdekanat 17 (Erzdiözese Wien)
Das Stadtdekanat 17 ist ein Dekanat im Vikariat Wien Stadt der römisch-katholischen Erzdiözese Wien.
Es umfasst vier Pfarren im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals mit rund 21.500 Katholiken. Die Kapelle im Leopold-Ungar-Haus der Pfarre Sühnekirche befindet sich 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring[1].
Pfarren mit Kirchengebäuden und Kapellen
- Ink. … Inkorporation
Pfarrverband | Pfarre | Ink. | Seit | Patrozinium | Kirchengebäude und Kapellen | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hernals | Dornbach | 1226 | St. Peter und Paul | Pfarrkirche: Pfarrkirche Dornbach Schafbergkirche, Kapelle im Krankenhaus Göttlicher Heiland, St.-Anna-Kapelle, Maria-Einsiedeln-Kapelle Salmannsdorf, Herz-Jesu-Kapelle im Mutterhaus der Missionsschwestern Königin der Apostel | ||
Hernals | vor 1252, neu 1625 | St. Bartholomäus | Pfarrkirche: Kalvarienbergkirche | |||
Sühnekirche | Arnsteiner Patres (SSCC) | 1937 | Heiligstes Herz Jesu | Pfarrkirche: Herz-Jesu-Sühnekirche Kapelle im Leopold-Ungar-Haus | ||
Marienpfarre | Redemptoristen (CSsR) | 1937 | Maria, Mutter von der immerwährenden Hilfe | Pfarrkirche: Redemptoristenkirche Kapelle in der Caritas-Socialis-Station Geblergasse |
Diözesaner Entwicklungsprozess
Am 29. November 2015 wurden für alle Pfarren der Erzdiözese Wien Entwicklungsräume definiert. Die Pfarren sollen in den Entwicklungsräumen stärker zusammenarbeiten, Pfarrverbände oder Seelsorgeräume bilden. Am Ende des Prozesses sollen aus den Entwicklungsräumen neue Pfarren entstehen. Das Stadtdekanat 17 bildet einen Entwicklungsraum.[2]
Weblinks
- Stadtdekanat 17 bei der Erzdiözese Wien
Einzelnachweise
- ↑ Stadtdekanat 17 - Klein, aber sehr lebendig. Erzdiözese Wien, 21. Februar 2005, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Oktober 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Diözesanblatt der Erzdiözese Wien Sondernummer November 2015
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Dornbach in Wien.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht des Stephansdoms in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag (talk / email), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordostansicht der Kalvarienbergkirche im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals.
Die Kirche, dem hl. Bartholomäus geweiht, wurde zwischen 1709 und 1714 neben der alten Bartholomäus-Kirche, die auf einem künstlich errichteten Kalvarienberg stand, errichtet. 1720 wurde die Betreuung von Kirche und Kalvarienberg Mönchen des Paulinerordens übertragen, die die gesamte Anlage von 1766 bis 1769 durch Baumeister Ritter erweitern ließen. Von 1889 bis 1894 wurde die Kirche nach Plänen des Architekten Richard Jordan umgebaut und erweitert und erhielt damit weitgehendst das heutige Erscheinungsbildː [1], [2].
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Marienkirche „Zu Unserer lieben Frau von der Immerwährenden Hilfe“, eine Pfarr- und Klosterkirche im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals.
.Ursprünglich als Klosterkirche der Redemptoristen von 1886 bis 1889 nach Plänen von Richard Jordan errichtet. Durch die Errichtung der Marienpfarre im Jahr 1937 erhielt sie auch den Status einer Pfarrkirche. Die in Sichtziegelbauweise und neugotischen Stil errichtete Kirche ist 42,60 m lang, 20 m breit und 20,80 m hoch. Der Turm an der linken Seite der Kirche hat eine Höhe von 61 m.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: