Stadtbibliothek Nürnberg

Stadtbibliothek Nürnberg
StadtbibliothekZentrum.JPG

Eingang der Zentralbibliothek am Gewerbemuseumsplatz Nürnberg (2013)

Gründung1370
Bestandüber 900.000 Medien
BibliothekstypStadtbibliothek
OrtNürnberg
ISILDE-75
BetreiberStadt Nürnberg
LeitungElisabeth Sträter

Die Stadtbibliothek Nürnberg ist die öffentliche Bibliothek der Stadt Nürnberg und eine der ältesten kommunalen Bibliotheken im deutschen Sprachraum. Als großstädtisches Bibliothekssystem besteht sie aus einer Zentralbibliothek, sechs Stadtteilbibliotheken, zwei Fahrbibliotheken und vier Schulbibliotheken.

Aufgabe

Die Stadtbibliothek Nürnberg übernimmt die Versorgung der Bürger der Stadt; die Musikbibliothek und die Historisch-Wissenschaftliche Stadtbibliothek haben überregionale Bedeutung.

Der moderne Bau der Stadtbibliothek Zentrum am Gewerbemuseumsplatz 4 in der Nürnberger Innenstadt wurde am 24. Oktober 2012 neu eröffnet und vereint über 700.000 Medien unter einem Dach:

  • Zeugnisse für über 600 Jahre Buch-, Bibliotheks-, Gesellschafts- und Geistesgeschichte bieten Handschriften und Drucke der Historisch-Wissenschaftlichen Stadtbibliothek; dazu gehört eine umfassende, bis in die Gegenwart fortgeführte und auf Vollständigkeit zielende orts- und landeskundliche Sammlung mit Literatur zu und über Nürnberg
  • Größte Musikbibliothek Nordbayerns mit über 45.000 Medien, Noten, Bücher, DVDs, CDs, Schallplatten inklusive Plattenspieler und Digitalisierungsmöglichkeit (für LPs und MCs), E-Piano und zahlreichen musikalischen Erlebnisstationen, u. a.:
  • Als Freizeitbibliothek konzipierte „Junge Bibliothek“ mit Jugendromanen, Comics, Mangas, Xbox One, PlayStation 4, PlayStation 5
  • Kinderbibliothek
  • Fränkische Literatursammlung
  • Ausstellungskabinett mit wechselnden Ausstellungen
  • Comic- und Bilderbucharchiv
  • Belletristik, Filme, Sachbücher, fremdsprachige Literatur, Zeitschriften, uvm.
  • Zeitungs-Café Hermann Kesten

Die ausgeliehenen Medien können rund um die Uhr an einem Rückgabeautomaten zurückgegeben werden. Eine Bestellung der in den Magazinen aufbewahrten Medien ist über die Online-Kataloge möglich. Vor Ort nicht vorhandenen Medien können über Fernleihe ausgeliehen werden.

Seit dem 1. März 2013 sind Bücher, Zeitschriften und Zeitungen digital nutzbar und können über die Onleihe entliehen werden. Darüber hinaus bietet die Bibliothek weitere Medien digital an. Musik über Naxos Music Library sowie Zeitungen und Magazine über PressReader.

Stadtteilbibliotheken

  • Stadtbibliothek Gostenhof
  • Stadtbibliothek Langwasser
  • Stadtbibliothek Maxfeld
  • Stadtbibliothek St. Leonhard / Villa Leon
  • Stadtbibliothek Schoppershof
  • Stadtbibliothek Südstadt im Südpunkt

Geschichte

Die Stadtbibliothek Nürnberg ging aus einer seit 1370 nachweisbaren Ratsbibliothek, der Bibliothek des Rats, hervor. Zu den Kernbeständen zählen die nach 1525 übernommenen Bibliotheken der im Stadtgebiet gelegenen Klöster. Die in sechs Jahrhunderten gewachsenen Bestände an ca. 3.000 Handschriften und 77.000 Drucken haben einen hohen Wert als Quellen zur Kultur- und Geistesgeschichte der Stadt Nürnberg vom Hochmittelalter über die Blütezeit in Renaissance und Humanismus bis zum Niedergang im 18. Jahrhundert und zum Neuanfang im 19. Jahrhundert. Als besondere Aufgabe wird die Dokumentation der über die Stadt Nürnberg bzw. über Nürnberger Persönlichkeiten erscheinenden Literatur sowie seit 1964 die Fortführung einer Fränkischen Literatursammlung gepflegt.

Direktoren
  • 1921–1951: Friedrich Bock
  • seit 2011: Elisabeth Sträter

Nachlässe

Die Stadtbibliothek verwahrt u. a. Nachlässe von

  • Friedrich Bergold (1899–1983) (Manuskripte, Briefe)
  • Elisabeth Engelhardt (1925–1978) (Manuskripte)
  • Klaus Dietrich Hashagen (1924–1998) (sämtliche Kompositionen)
  • Waldram Hollfelder (1924–2017) (Biographische Dokumente, sämtliche Kompositionen)
  • Willibald Pirckheimer (1470–1530) („Pirckheimer-Papiere“: Briefe, Manuskripte [1861 erworben])
  • Lazarus Spengler (1479–1534) (Manuskripte, Briefe)
  • Willy Spilling (1909–1965) (Partituren; Totenmaske)
  • Jakob Wassermann (1873–1934) (Teilnachlass: Romanmanuskripte, Briefe; Privatbibliothek [1967 erworben])
  • Georg Andreas Will (1727–1798) (Briefe; „Bibliotheca Norica Williana“ [1792 erworben])
  • Hermann Zapf (1918–2015) (Briefe, typographische und kalligraphische Werke und Entwürfe)

Zusammenschlüsse

Luftbild mit Katharinenkloster, Luitpoldhaus mit Eingang der Stadtbücherei (Mitte) nahe der Pegnitz und Gewerbemuseum (darüber)

1973 wurde die wissenschaftliche Stadtbibliothek im ehemaligen Pellerhaus mit der seit dem späten 19. Jahrhundert bestehenden Volks- oder Stadtbücherei vereinigt. 2011 folgte der organisatorische Zusammenschluss mit dem Bildungszentrum Nürnberg (Volkshochschule) und dem Nicolaus-Copernicus-Planetarium zum Bildungscampus Nürnberg.

Restitution von NS-Raubgut

Seit 1997 arbeitet der Publizist Leibl Rosenberg bei der Stadtbibliothek Nürnberg, um Buchbestände aus NS-Raubgut zu restituieren. Hierbei geht es vor allem um eine von dem NS-Funktionär Julius Streicher aufgebaute Bibliothek, die jüdischen Gemeinden und Privatpersonen geraubt worden waren. Diese Bücher gehören heute zur „Sammlung der Israelitischen Kultusgemeinde“ in der Nürnberger Stadtbibliothek.

Literatur

  • Goldmann, Karlheinz: Geschichte der Stadtbibliothek Nürnberg. Nürnberg 1957
  • Jürgensen, Renate: Bibliotheca Norica: Patrizier- und Gelehrtenbibliotheken in Nürnberg zwischen Mittelalter und Aufklärung. - Wiesbaden, 2002. (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen #43)
  • Eckart, Wolfgang: Weiterbildung in der kommunalen Bildungslandschaft. Der Bildungscampus als Kooperationsmodell von Bildungszentrum und Stadtbibliothek. In: Eckart, Wolfgang (Hrsg.): Lebensnah lernen. 90 Jahre Kommunale Weiterbildung in Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 111–134
  • Sauer, Christine (Hrsg.): 642 Jahre Stadtbibliothek Nürnberg. Von der Ratsbibliothek zum Bildungscampus. Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg / Stadtbibliothek Nürnberg. Band 26. Wiesbaden 2013
  • Sauer, Christine: Ziel: der mündige Bürger. Vom Volksbildungsverein zur städtischen Volkshochschule und Bibliothek. In: Eckart, Wolfgang (Hrsg.): Lebensnah lernen. 90 Jahre Kommunale Weiterbildung in Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 19–28
  • Sträter, Elisabeth: „Die Bibliothek lebt“: Die neue Nürnberger Zentralbibliothek. In: BuB 65 (2013) 4, S. 305–310
  • Jürgensen, Renate: Stadtbibliothek Nürnberg. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Band 12. Hildesheim 1996, S. 111–152
  • Sträter, Elisabeth: Ein Jahrhundertbau – Die neue Nürnberger Zentralbibliothek. In: Bibliotheksforum Bayern 07 (2013) 2, S. 124–129
  • Sauer, Christine (Hrsg.): „Für den deutschen – wider den undeutschen Geist“. Von verbotener und regimekonformer Literatur im ‚Dritten Reich‘. BCN Materialien – Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek 106. Nürnberg 2013
  • Thomann, Günther: Stadtbibliothek Nürnberg. In: Regionalbibliotheken in Deutschland. Mit einem Ausblick auf Österreich und die Schweiz, hrsg. von Bernd Hagenau. Frankfurt a. M. 2000, S. 410–417
  • Bibliotheken in Nürnberg. In: Bibliotheksforum Bayern 12 (1984) S. 100–192
  • Sauer, Christine (Hrsg.): Anton Koberger. Zum 500. Todestag des Druckers der Schedelschen Weltchronik. BCN Materialien – Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek 107. Nürnberg 2013

Weblinks

Commons: Stadtbibliothek Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 27′ 25″ N, 11° 4′ 51″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

StadtbibliothekZentrum.JPG
Autor/Urheber: ORBCN, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtbibliothek Zentrum