Stadtarchiv Bozen

Stadtarchiv Bozen

Zugang unter den Lauben
Zugang unter den Lauben
Koordinaten46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 17,6″ O
OrtBozen
BesucheradresseLauben 30
Gründung1776
Umfangca. 2500 Laufmeter
Alter des Archivguts13. Jahrhundert
ISILIT-BZ0279
TrägerGemeinde Bozen
WebsiteOffizielle Website
Das Bozner Stadtbuch aus den Jahren 1472–1525; auf fol. 76v eine Abschrift des 1363 von Herzog Rudolf von Österreich erteilten Stadtratprivilegs
Das Bozner Bürgerbuch von 1551, Hs. 2713, fol. 2a

Das Stadtarchiv Bozen (italienisch Archivio Storico della Città di Bolzano) ist die zentrale Verwahrungs- und Dokumentationsstelle der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen. Es ist im Alten Rathaus in den Lauben angesiedelt und verfügt über eine umfangreiche Archivaliensammlung, die in Teilen bis ins Mittelalter zurückgeht. Das Schrift-, Plan- und Dokumentationsgut spiegelt die historische Entwicklung Bozens und der Südtiroler Region wider. Die Bestände sind zu überwiegenden Teilen in deutscher Sprache verfasst, frühe Urkunden hingegen in Latein, Dokumente ab den 1920er Jahren auch auf Italienisch.

Geschichte

Bereits aus dem späten 15. Jahrhundert sind Maßnahmen zur Aufbewahrung, Ordnung und Nutzung des kommunalen Schriftguts dokumentiert. Während der Amtszeit des Bürgermeisters Franz von Gumer beschloss der Stadtrat am 4. Jänner 1776 die zentrale Sammlung aller Archivalien im neuerrichteten Rathaus in den Lauben (das heutige Alte Rathaus). Im frühen 20. Jahrhundert erfolgte eine grundlegende Neuordnung und -aufstellung (darunter Einführung eines einheitlichen Inventars) des Archivs im Stadtmuseum Bozen, das als Aufbewahrungsort der älteren Bestände diente, während neuere Akten im neuen Rathaus verblieben. 2002 konnten alle Bestände im Alten Rathaus wieder zusammengeführt werden. Zu den herausragenden Leitern des Archivs zählen Rudolf Marsoner (1924–1928) und Hannes Obermair (2009–2017)[1].

Bestände

Die Bestände des Stadtarchivs, die überwiegend kommunale Verwaltungstätigkeit dokumentieren, reichen bis ins 13. und 14. Jahrhundert zurück und umfassen Urkunden, Akten und Handschriften (Amtsbücher), wobei diese bis heute gültige Archivtektonik der Altbestände von Karl Klaar um 1910/11 geschaffen wurde.[2] Gelagert werden nicht nur Archivalien der Stadt Bozen, sondern auch der ehemaligen Gemeinden Gries und Zwölfmalgreien, der Landgemeinde Leifers, sowie Archive anderer örtlicher Körperschaften und Vereinigungen, darunter einer bürgerlichen Schützengilde, deren Jahresabrechnungen mit 1488 einsetzen.[3] Zu den wertvollsten Handschriften zählen das Bozner Stadtbuch aus der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert[4] sowie das im 16. Jahrhundert angelegte Bozner Bürgerbuch.[5]

Fragment der Christherre-Chronik aus dem 14. Jahrhundert, Hs. 683 (Umschlag) des Stadtarchivs

Von besonderer Bedeutung ist das umfangreiche Archiv des ehemaligen Bozner Heilig-Geist-Spitals.[6] Die älteste Überlieferung des Stadtarchivs ist ein Fragment des 12. Jahrhunderts, das einen Ausschnitt eines Bibelkommentars von Beda Venerabilis enthält.[7] Die älteste Originalurkunde datiert vom 2. April 1223 und betrifft das Kirchlein St. Georg in Wangg im Bozner Leitach.[8] Auch das Fragment einer Christherre-Chronik aus dem 14. Jahrhundert findet sich unter den Beständen.[9][10]

Dienstleistungen

Das Stadtarchiv ist öffentlich zugänglich und kostenfrei benützbar. Es steht auch eine Präsenzbibliothek zur Verfügung. Über das Projekt «BOhisto: Bozen-Bolzano’s History Online» werden historische Ratsprotokolle digitalisiert und auf der Website des Stadtarchivs online gestellt. In dem den Lauben zugewandten Foyer wird zudem ein Exponat des Monats präsentiert, das Kurioses und Unbekanntes aus den Beständen einem breiteren Publikum bekannt machen soll.

Eine statistische Erhebung über die Zufriedenheit der Nutzerinnen und der Nutzer des Stadtarchivs von 2017 ergab überdurchschnittliche Werte.[11]

Literatur

  • Georg Mair: Gedächtnis der Stadt. In: ff – Südtiroler Wochenmagazin, Nr. 10, 2008, S. 42–43 (Digitalisat).
  • Hannes Obermair: Multiple Vergangenheiten – Sammeln für die Stadt? Das Bozener Stadtarchiv 3.0. In: Philipp Tolloi (Hrsg.): Archive in Südtirol: Geschichte und Perspektiven / Archivi in Provincia di Bolzano: storia e prospettive (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 45). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2018, ISBN 978-3-7030-0992-1, S. 211–224.
  • Hannes Obermair: Das Stadtarchiv Bozen. In: Der Schlern, Nr. 11, November 1994, S. 669–672 (PDF-Datei; 2,38 MB).
  • Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1: Regesten der kommunalen Bestände 1210–1400. Stadt Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X (PDF-Datei; 5,70 MB).
  • Emil von Ottenthal, Oswald Redlich: Das Bozner Stadtarchiv. In: Joseph Alexander von Helfert (Hrsg.): Archiv-Berichte aus Tirol. Band 4 (Mittheilungen der dritten (Archiv-)Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7). Kubasta & Voigt, Wien/Leipzig 1912, S. 410–432 (PDF-Datei, 2,27 MB; Digitalisat).
  • Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 2: Regesten der kommunalen Bestände 1401–1500. Stadt Bozen, Bozen 2008, ISBN 978-88-901870-1-8 (PDF-Datei; 9,63 MB).

Weblinks

Commons: Stadtarchiv Bozen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kommunaler Tätigkeitsbericht zur Abschlussrechnung des Jahres 2009. Stadtgemeinde Bozen, 1. Dezember 2009, S. 107–109, abgerufen am 10. April 2022.
  2. Hannes Obermair: Multiple Vergangenheiten – Sammeln für die Stadt? Das Bozener Stadtarchiv 3.0. In: Philipp Tolloi (Hrsg.): Archive in Südtirol: Geschichte und Perspektiven / Archivi in Provincia di Bolzano: storia e prospettive (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 45). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2018, ISBN 978-3-7030-0992-1, S. 211–224, bes. S. 213–220.
  3. Hannes Obermair: Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500 – Muster, Verlaufsformen, Typologien (= »cristallîn wort«. Hartmann-Studien. Band 1). LIT Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-8258-1097-9, S. 33–58, Bezug S. 48, doi:10.13140/RG.2.1.1126.1204.
  4. Hannes Obermair: Das Bozner Stadtbuch. Handschrift 140 – das Amts- und Privilegienbuch der Stadt Bozen. Beiträge der internationalen Studientagung, Bozen, Schloss Maretsch, 16.–18. Oktober 1996. In: Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern – Bolzano fra i Tirolo e gli Asburgo (= Forschungen zur Bozner Stadtgeschichte/Studi di storia cittadina). Band 1. Athesia, Bozen 1999, ISBN 88-7014-986-2, S. 399–432.
  5. Rudolf Marsoner (Bearb.): Bozner Bürgerbuch 1551–1806. I. Teil: Die Bürger- und Inwohneraufnahmen der Handschrift des Bürgerbuches. II. Teil: Ergänzungen der Bürger- und Inwohneraufnahmen aus den Ratschlag-, Rait- und Kopialbüchern der Jahre 1489–1810 (bearbeitet von Karl Theodor Hoeniger und Josef Blaas). III. Teil: Register (= Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 1929/1930). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 1956.
  6. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X, S. 18–19.
  7. Hannes Obermair: »Novit iustus animas«. Ein Bozner Blatt aus Bedas Kommentar der Sprüche Salomos. In: Concilium Medii Aevi. Band 31, 2010, S. 45–57, doi:10.13140/RG.2.1.3897.5762 (researchgate.net).
  8. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X, S. 82, Nr. 3.
  9. Ralf Plate: Nachlese zur 'Christherre-Chronik'-Überlieferung, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 133–137, hier S. 135f. (Nr. 33).
  10. Joseph Seemüller: Bozener Bruchstück der Christherre-Chronik, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg III/39 (1895), S. 384–393 (mit Abdruck der V. 1365–1522 und 1856–2000) (Online).
  11. Stadtarchiv Bozen: Erhebung über die Zufriedenheit der Nutzerinnen und der Nutzer, Stadtgemeinde Bozen, Erhebungen 2017, abgerufen am 12. August 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bozner Bürgerbuch 1551 fol 2.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bozner Bürgerbuch 1551 fol 2a, Civic Archives of Bozen-Bolzano, Hs. 2713
Hs 140 Bozner Stadtbuch fol 76v.jpg
Autor/Urheber: Published on the archive's website under a 3.0 Creative Commons Attribution, Lizenz: CC BY 3.0
Folio 76 verso from the so-called Stadtbuch, Bozen-Bolzano's old Town's Register of 1472-1525, containing a minute of the archduke Rudolf's privilege for Bozen-Bolzano dated to 1363 Sept. 29th
Christherrechronik 14 Jh StA Bozen Hs 683 Umschlag.jpg
Autor/Urheber: Bartleby08, Lizenz: CC BY-SA 4.0
14th-century fragment of the middle high german Christherre chronicle Hs 683 Civic Archives of Bozen (cover-plate)
Altes Rathaus in Bozen - Südseite in den Lauben.JPG
Autor/Urheber: Vollmond11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 13831 in Südtirol.