Stadio Giorgio Ascarelli
Stadio Giorgio Ascarelli | ||
---|---|---|
Das Stadio Partenopeo im Jahr 1934 | ||
Frühere Namen | ||
Stadio Vesuvio (1929–1930) | ||
Daten | ||
Ort | Neapel, Italien | |
Koordinaten | 40° 51′ 35″ N, 14° 17′ 36″ O | |
Eigentümer | AC Neapel (1929–1934) Stadt Neapel (1934–1942) | |
Baubeginn | August 1929 | |
Eröffnung | 23. Februar 1930 | |
Erstes Spiel | 16. Februar 1930 AC Neapel – US Triestina 4:1 | |
Renovierungen | 1934 | |
Erweiterungen | 1934 | |
Abriss | 1945 (Bombardierung) | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Architekt | Amedeo D’Albora | |
Kapazität | 40.000 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
Das Stadio Giorgio Ascarelli (auch als Stadio Partenopeo bekannt) war ein Fußballstadion in der italienischen Stadt Neapel in der gleichnamigen Provinz der Region Kampanien. Von 1930 bis 1942 trug die AC Neapel (ab 1964: SSC Neapel) im Stadion seine Heimspiele aus. Es war eines von acht Stadien der Fußball-Weltmeisterschaft 1934.
Geschichte
Im Jahr 1929 finanzierte der erste Präsident der AC Neapel, Giorgio Ascarelli, einem Textilfabrikanten aus Neapel, den Bau eines neuen Stadions für den Verein im Bezirk Rione Luzzatti in der Nähe des Bahnhofes Napoli Centrale. Mit dem Entwurf der Sportstätte wurde der Architekt Amedeo D’Albora betraut. Nach dem Beginn der Arbeiten im August 1929 konnte schon im Februar 1930 die Fertigstellung gefeiert werden. Zu Beginn hatte das Stadion Plätze für 20.000 Besucher und trug den Namen Stadio Vesuvio. Das erste Spiel bestritten am 16. Februar 1930 die Hausherren des AC gegen die US Triestina. Die offizielle Eröffnung fand eine Woche später am 23. Februar mit einem Spiel gegen Juventus Turin (2:2) statt. Nur wenige Tage nach der Eröffnung verstarb Giorgio Ascarelli am 12. März mit nur 36 Jahren. In Gedenken erhielt die Spielstätte den Namen Stadio Giorgio Ascarelli.
Im Jahr 1934 ging das Stadion in den Besitz der Stadt über und wurde von den faschistischen Machthabern in Stadio Partenopeo umbenannt, da Namensgeber Giorgio Ascarelli jüdischer Abstammung war. Für die Fußball-Weltmeisterschaft 1934 wurde die Holztribünen abgerissen und durch Betonränge ersetzt. Die Stadion fasste nach dem Umbau 40.000 Zuschauer. Neben einem Achtelfinale fand das Spiel um den dritten Platz im Stadion von Neapel statt. 1937 machte man einen Versuch und gewährte Frauen freien Eintritt in das Stadion. Während des Zweiten Weltkrieges zerstörten 1942 Luftangriffe der Alliierten das Stadion.[1] Heute stehen auf dem Grund der Anlage Wohnsiedlungen mit Häuserblöcken; der Bezirk der Stadt trägt den Namen Rione Ascarelli. Die AC Neapel konnte den Spielbetrieb im Januar 1945 in einer provisorischen Spielstätte im botanischen Garten Orto Botanico di Napoli mit einem Spiel gegen Frattese (2:2) fortsetzen.
Fußball-Weltmeisterschaft 1934
Achtelfinale
Spiel um Platz 3
- Deutsches Reich – Österreich 3:2 (3:1) 7. Juni 1934:
Weblinks
- riccardocassero.it: Geschichte und Bilder der Spielstätten des SSC Neapel (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Bild des zerstörten Stadions. In: riccardocassero.it. Abgerufen am 25. Mai 2021 (italienisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Stadio Partenopeo, later Stadio Giorgio Ascarelli then Stadio Vesuvio in Naples, Italy. The venue was built in 1930 and hosted the home matches of S.S.C. Napoli until 1942. It was amongst the venues of the 1934 FIFA World Cup held in Italy. The stadium was destroyed in 1942 by the Anglo-American bombing and there are no longer hints of its existence. The only heritage of it is the name of the district which is commonly known as "Rione Ascarelli" (Ascarelli District)
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Autor/Urheber:
- Map_of_region_of_Campania,_Italy.svg: User:Vonvikken
- derivative work: Milenioscuro (talk)
Positionskarte von Kampanien (Italien)