Stadio Arena Garibaldi – Romeo Anconetani

Stadio Arena Garibaldi – Romeo Anconetani
L’Arena
Das Stadio Arena Garibaldi – Romeo Anconetani in Pisa (2022)
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
Das Stadio Arena Garibaldi – Romeo Anconetani in Pisa (April 2022)
Frühere Namen

Arena Garibaldi (1919–1931, 1949–2001)
Campo Littorio (1931–1949)

Daten
OrtVia Antonio Rosmini 61
ItalienItalien 56123 Pisa, Italien
Koordinaten43° 43′ 31,1″ N, 10° 24′ 0,7″ O
EigentümerStadt Pisa
Baubeginn1919
Eröffnung26. Oktober 1919
Renovierungen1929–1931, Ende 1950er Jahre, 1968, 1978, 1982, 1989
OberflächeNaturrasen
ArchitektFederigo Severini (1931)
Kapazität14.869 Plätze
Spielfläche105 × 65 m
Heimspielbetrieb
Lage
Stadio Arena Garibaldi – Romeo Anconetani (Italien)

Das Stadio Arena Garibaldi – Romeo Anconetani ist ein Fußballstadion in der italienischen Stadt Pisa in der gleichnamigen Provinz der Region Toskana. Die Sportstätte im Norden der Stadt ist heute die Heimat des Fußballclubs Pisa Sporting Club. Die Anlage trägt auch den Kurznamen L’Arena. Es besitzt über der Haupttribüne ein Dach und bietet heute 14.869 Plätze.[1] Von 1919 bis 1931 und 1949 bis 2001 trug die Anlage den Namen Arena Garibaldi nach dem italienischen Guerillakämpfer Giuseppe Garibaldi. Unter der faschistischen Herrschaft von Benito Mussolini in den 1930er und 40er Jahren erhielt es den Namen Campo Littorio. Am 9. Dezember 2001 bekam die Sportstätte im Stadtviertel Porta a Lucca den Zusatznamen Romeo Anconetani; nach dem früheren, 1999 verstorbenen Präsident des SC Pisa.

Geschichte

Das Grundstück, auf dem das heutige Stadion steht, wurde schon seit Beginn des 19. Jahrhunderts als Sport- und Veranstaltungsstätte genutzt.[2] Am 28. Januar 1807 erteilte Maria Luisa, Regentin von Etrurien, die Erlaubnis zum Bau eines Amphitheaters namens Arena Federighi, in dem u. a. bis 1849 Pferderennen ausgetragen wurden. 1896 wurde das Theater geschlossen. Im Jahr 1919 wurde die Arena Garibaldi anstelle des alten Theaters angelegt und am 26. Oktober fand die offizielle Eröffnung statt. Damals bestand die Arena nur aus dem Spielfeld und Naturtribünen. Von 1929 bis 1931 wurde ein Stadion nach Plänen von Federigo Severini errichtet und in Campo Littorio umbenannt. Am 8. November 1931 war in Anwesenheit des italienischen Königs Viktor Emanuel III. die feierliche Einweihung des Stadions.

Von 1947 bis 1949 fanden die Gioco del Ponte (deutsch Brückenspiele) im Stadion von Pisa statt; nachdem die Brücke Ponte di Mezzo im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Dieses Stadtfest gibt es schon seit dem 14. Jahrhundert.[3] Am Ende der 1950er Jahre wurde das Stadion durch eine Tribüne in der Nordkurve ergänzt. Zu dieser Zeit erhielt die Arena ihren alten Namen Arena Garibaldi zurück. Durch den 1968 gebauten Südrang wurde die letzte Lücke im Stadion geschlossen. Zehn Jahre später wurden die Kurven erweitert. 1982 ersetzte ein Neubau die alte Haupttribüne. Nachdem der SC Pisa 1990 in die Serie A aufstieg; wurde die Kapazität auf 25.000 Plätze erhöht. Dies wurde durch die Entfernung der Leichtathletikanlage und der Tieferlegung des Rasens um einen Meter sowie den Bau von Tribünenrängen am Spielfeldrand erreicht. Hinzu kam eine neue und stärkere Flutlichtanlage.

Neubaupläne

Der Pisa Sporting Club plant seit 2015 einen Stadionneubau. Mitte Oktober 2017 präsentierte der Verein Pläne des Architekturbüros Iotti + Pavarani Architetti für die neue Spielstätte.[4] Das neue Stadion soll auf dem Grund des 1919 eingeweihten Stadio Arena Garibaldi – Romeo Anconetani entstehen und nach Medienberichten rund 30 Mio. Euro kosten. Wann der Bau beginnen soll und wie hoch die Zuschauerkapazität sein wird, steht noch nicht endgültig fest.[5] Nach der einhelligen Zustimmung der Ratskommission der Stadt zur Agenda von Bürgermeister Marco Filippeschi, steht als nächster Schritt die Prüfung der diversen Finanzierungsmöglichkeiten für die neue Spielstätte an.[6]

Galerie

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Innenansicht des Stadions (Mai 2015)

Länderspiele

Zu vier Länderspielen trat die italienische Fußballnationalmannschaft der Männer bisher im Stadion von Pisa an.[7]

  • 23. Sep. 1987: Italien ItalienJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1:0 (Freundschaftsspiel)
  • 22. Feb. 1989: Italien ItalienDanemark Dänemark 1:0 (Freundschaftsspiel)
  • 10. Feb. 1999: Italien ItalienNorwegen Norwegen 0:0 (Freundschaftsspiel)
  • 06. Juni 2009: Italien ItalienNordirland Nordirland 3:0 (Freundschaftsspiel)

Weblinks

Commons: Stadio Arena Garibaldi – Romeo Anconetani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Impianti di calcio con capienza certificata superiore a 7.500 spettatori (Memento vom 21. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF, 144 kb, italienisch, 147 kB)
  2. Arena Garibaldi Stadio Romeo Anconetani. In: pisasportingclub.com. Pisa Sporting Club, abgerufen am 4. August 2022 (italienisch).
  3. Gioco del Ponte. In: holidayhomestuscany.com. Abgerufen am 29. Oktober 2020.
  4. New Pisa Stadium. In: iotti-pavarani.com. Abgerufen am 29. Oktober 2020 (italienisch).
  5. Pläne für neues Stadion veröffentlicht (Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive)
  6. Rat prüft Finanzierung (Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive)
  7. Stand: 8. April 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Serie B Logo (2018).svg
Autor/Urheber:

Lega Nazionale Professionisti Serie B

, Lizenz: Logo

Logo der italienischen Serie B

Italy Pisa Stadio Arena Garibaldi Romeo Anconetani.jpg
Autor/Urheber: Medullaoblongata Projekt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arena Garibaldi – Stadio Romeo Anconetani
Italy - Pisa - Stadium.jpg
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
Stadio Arena Garibaldi, Pisa, Italy
Stadio Arena Garibaldi - Romeo Anconetani.jpg
Autor/Urheber: Boeserelch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadio Arena Garibaldi - Romeo Anconetani in Pisa during the game AC Pisa 1909 vs. AC Tuttocuoio (02.05.2015)