Stachelnüsschen
Stachelnüsschen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Acaena caesiiglauca, Blätter und Blütenstände | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acaena | ||||||||||||
Mutis ex L. |
Die Stachelnüsschen (Acaena) sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die etwa 55 bis 60 Arten sind überwiegend auf der Südhalbkugel verbreitet.
Beschreibung und Ökologie
Vegetative Merkmale
Acaena-Arten sind meist immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen oder selten Halbsträucher und erreichen Wuchshöhen von 0,2 bis 0,6 Metern. Die in grundständigen Rosetten oder wechselständig am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist 4 bis 15 Zentimeter lang und unpaarig gefiedert. Die 7 bis 25 Fiederblättchen sind oft gelappt bis gezähnt und das Endfiederblättchen ist meist am größten. Die Blätter sind behaart. Die zwei Nebenblätter sind untereinander frei aber mit dem Blattstiel verwachsen.
Generative Merkmale
Der meist dichte Blütenstand ist bei einem Durchmesser von 1 bis 2 Zentimetern kugelförmig und besitzt Hochblätter. Die ungestielten, unscheinbaren, relativ kleinen, zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und vier- oder fünfzählig. Meist sind vier Kelchblätter vorhanden. Die Blüten enthalten keine Kronblätter (Petalen). Es sind zwei bis zehn Staubblätter vorhanden. Die Fruchtblätter sind frei. Die Fruchtstände sind meist auffällig, köpfchenförmig und oft stachelborstig. Dadurch können sich die Samen vieler Arten klettenartig in Fellen oder Gefieder festheften, und so über weite Strecken verbreitet werden. Pollen werden durch den Wind übertragen.
Verbreitung
Acaena-Arten sind vorwiegend auf der Südhalbkugel beheimatet, insbesondere in Südamerika, Neuseeland und Australien. Einige Arten kommen jedoch auch auf der Nordhalbkugel vor, wie etwa die auf Hawaii endemische Art Acaena exigua oder Acaena pinnatifida, die sowohl in Kalifornien als auch im südlichen Südamerika wächst.
Ökologische Problemarten
Einige Arten wurden, oft durch an Schafwolle angeheftete Samen, in Gebiete außerhalb ihrer Heimat verschleppt, und etablierten sich dort als Neophyten teils aggressiven Charakters. Acaena novae-zelandiae (auf Neuseeland als „Bidibib“ oder „Biddy-biddy“ bezeichnet; abgeleitet vom Māori-Namen „Piripiri“) hat sich in Großbritannien stark ausgebreitet und ist dort inzwischen häufig in Küstendünen zu finden, wo es die einheimische Vegetation verdrängt und sich überdies mit seinen stacheligen Früchten unangenehm an den Füßen der Badegäste bemerkbar macht.[1]
Taxonomie
Die Erstbeschreibung der Gattung Acaena wurde 1771 durch Carl von Linné veröffentlicht.[2] Die einzige dabei behandelte Art und damit die Typusart ist Acaena elongata. Die Beschreibung basierte auf einem Manuskript des spanischen Botanikers José Mutis. Linné gab Mexiko als Herkunftsland des zugrundeliegenden Aufsammlungsmaterials an, tatsächlich stammte dieses aber aus Kolumbien.[3] AncistrumJ.R.Forst. & G.Forst. ist ein Synonym.
Arten
Der deutsche Botaniker Georg Bitter hat in der letzten Gesamtrevision[4] der Gattung 110 Arten unterschieden. Seitdem sind zahlreiche der von ihm auf Artrang unterschiedenen Sippen als Synonyme zu anderen Arten gestellt worden, insbesondere zu Acaena magellanica. Die nachfolgende Artenliste beruht daher großteils auf neueren regionalen Artenlisten bzw. Gebietsfloren.
Wissenschaftlicher Name | Natürliche Verbreitung[5] | Anmerkungen |
---|---|---|
Acaena agnipilaGand.[6][7][8][9] | SO-Australien (SO-Queensland, östliches New South Wales, Victoria, südöstliches South Australia, Tasmanien) | 4 Varietäten |
Acaena alpinaPoepp. ex Walp.[10][11] | zentrales Chile (V.–IX. Region), westliches Argentinien (Mendoza, Neuquén) | |
Acaena anserinifolia(J.R.Forst. & G.Forst.) Druce[12] | Neuseeland | |
Acaena antarcticaHook.f.[10][11] | südliches Chile (X.–XII. Region), südliches Argentinien (Neuquén bis Tierra del Fuego), Falklandinseln | |
Acaena argenteaRuiz & Pav.[13][14][10][11] | NW-Venezuela, Ecuador, NW-Peru, zentrales Chile (VI.–X. Region), westliches Argentinien (Neuquén bis Chubut) | |
Acaena bolivianaGand.[15] | Bolivien | |
Acaena buchananiiHook.f.[12] | Neuseeland (Südinsel) | |
Acaena caesiiglauca(Bitter) Bergmans[12] | Neuseeland (Südinsel) | |
Acaena caespitosaGillies ex Hook. & Arn.[10][11] | Süd-Chile (Tierra del Fuego), Argentinien (Mendoza bis Santa Cruz) | |
Acaena confertissimaBitter[11] | südliches Argentinien (Chubut, Santa Cruz) | |
Acaena cylindristachyaRuiz & Pav.[16][14][15] | Costa Rica, Kolumbien, Venezuela, Peru, Bolivien | |
Acaena dumicolaB.H.Macmill.[12] | Neuseeland (Südinsel) | |
Acaena echinataNees[6][17][7][8][9] | südliches Australien (südwestliches Western Australia, südliches South Australia, Victoria, östliches New South Wales, Tasmanien) | 5 Varietäten |
Acaena elongataL.[16][13][14][15] | zentrales und südliches Mexiko, Guatemala, Costa Rica, West-Panama, NW-Venezuela, Kolumbien bis Bolivien | |
Acaena emittensB.H.Macmill.[18] | Neuseeland (Nordinsel) | |
Acaena eupatoriaCham. & Schltdl.[19][11] | SO-Brasilien, NO-Argentinien (Misiones), Uruguay | |
Acaena exiguaA.Gray[20] | Hawaii (Kauaʻi, Maui) | |
Acaena fissistipulaBitter[12] | Neuseeland (Südinsel) | |
Acaena fuscescensBitter[19] | SO-Brasilien | |
Acaena glabraBuchanan[12] | Neuseeland (Südinsel) | |
Acaena inermisHook.f.[12] | Neuseeland | |
Acaena insularisCiterne[21] | Amsterdam-Insel | |
Acaena integerrimaGillies ex Hook. & Arn.[10] | Chile (Hauptstadtregion bis XII. Region), westliches Argentinien | vielleicht als Synonym zu A. splendens[11] |
Acaena juvencaB.H.Macmill[18] | Neuseeland | |
Acaena latebrosaW.T.Aiton[22] | Südafrika (westliches Nordkap, Westkap) | |
Acaena leptacanthaPhil.[10][11] | zentrales Chile (Hauptstadtregion bis X. Region), westliches Argentinien (Mendoza bis Río Negro) | |
Acaena longiscapaBitter[15] | Bolivien | |
Acaena lucida(Aiton) Vahl[10][11] | Süd-Chile (XII. Region), südliches Argentinien (Santa Cruz, Tierra del Fuego), Falklandinseln | |
Acaena macrocephalaPoepp.[10][11] | zentrales Chile (VII.–X. Region), westliches Argentinien (Mendoza bis Río Negro) | |
Acaena magellanica(Lam.) Vahl[10][11][23][12] | Chile, Argentinien, Falklandinseln, Südgeorgien, Prinz-Edward-Inseln, Crozetinseln, Kerguelen, Heard, Macquarieinsel | |
Acaena masafueranaBitter[10] | Juan-Fernández-Inseln (Alejandro Selkirk) | |
Acaena microphyllaHook.f.[12] | Neuseeland | 2 Varietäten |
Acaena minor(Hook.f.) Allan[23][12] | Macquarieinsel, Neuseeland (Aucklandinseln, Campbell Island) | |
Acaena montanaHook.f.[9] | Tasmanien | |
Acaena myriophyllaLindl.[11] | Argentinien (Catamarca und Entre Ríos bis Río Negro) | |
Acaena novae-zelandiaeKirk[7][8][9][12] | Neuguinea, SO-Australien (südöstliches South Australia, Victoria, östliches New South Wales, Queensland, Tasmanien), Neuseeland | |
Acaena ovalifoliaRuiz & Pav.[13][14][15][10][11] | Kolumbien bis Bolivien, Chile (IV.–XII. Region), Argentinien, Falklandinseln | |
Acaena ovinaA.Cunn.[6][17][8][9] | südliches Australien (südwestliches Western Australia, südöstliches South Australia, Victoria, östliches New South Wales, SO-Queensland, Tasmanien) | 2 Varietäten |
Acaena pallida(Kirk) Allan[24][12] | SO-Australien (New South Wales, Tasmanien), Neuseeland | |
Acaena patagonicaA.E.Martic.[10] | Süd-Chile (XII. Region), Süd-Argentinien (Santa Cruz, Tierra del Fuego) | |
Acaena pinnatifidaRuiz. & Pav.[25][10][11] | Kalifornien (Küstenregion), Chile(IV.–XII. Region), Argentinien (Catamarca bis Tierra del Fuego) | 2 Varietäten |
Acaena platyacanthaSpeg.[10][11] | südliches Chile (IX.–XII. Region), Argentinien (San Juan bis Tierra del Fuego) | |
Acaena poeppigianaGay[10][11] | Chile (IV.–VII., XII. Region), Argentinien (San Juan bis Tierra del Fuego) | |
Acaena profundeincisa(Bitter) B.H.Macmill.[12] | Neuseeland | |
Acaena pumilaVahl[10][11] | südliches Chile (XIV.–XII. Region), Süd-Argentinien (Tierra del Fuego), Falklandinseln | |
Acaena roridaB.H.Macmill.[26] | Neuseeland (Nordinsel) | |
Acaena saccaticupulaBitter[12] | Neuseeland (Südinsel) | |
Acaena sarmentosa(Thouars) Carmich.[27] | Tristan da Cunha | |
Acaena sericeaJ.Jacq.[10][11] | Chile (Hauptstadtregion, V. und XII. Region), Argentinien (San Juan bis Tierra del Fuego) | |
Acaena splendensHook. & Arn.[10][11] | zentrales Chile (IV.–VII. Region), Argentinien (Mendoza bis Tierra del Fuego) | |
Acaena stangiiChristoph.[28] | Tristan da Cunha | |
Acaena strictaGriseb.[15][11] | Süd-Bolivien, Nordwest-Argentinien (Jujuy bis La Rioja) | |
Acaena subincisaWedd.[13] | Kolumbien, Ecuador | |
Acaena teneraAlbov[10][11] | Süd-Chile (XII. Region), Süd-Argentinien (Tierra del Fuego), Südgeorgien | |
Acaena tescaB.H.Macmill.[26] | Neuseeland (Südinsel) | |
Acaena torilicarpaBitter[14] | Kolumbien, Peru | |
Acaena trifidaRuiz & Pav.[10] | Chile (II.–IX. Region) | 2 Varietäten |
Galerie
- Acaena buchananii
- Acaena cylindristachya
- Acaena elongata
- Acaena magellanica
- Acaena novae-zelandiae
- Acaena ovalifolia
- Acaena pinnatifida
- Acaena sericea
Nutzung
Wegen ihrer teilweise dekorativen, bunten Fruchtstände und ihrer Eignung als raschwüchsige Bodendecker werden einige Arten kultiviert. Sie sind in Mitteleuropa allerdings nur teilweise winterhart.
Quellen
- G. Bitter: Die Gattung Acaena. Vorstudien zu einer Monographie. (= Bibliotheca Botanica. 74). Stuttgart 1911. (online)
- A. Marticorena: Revisión del género Acaena (Rosaceae) en Chile. In: Annals of the Missouri Botanical Garden. 93, 2006, S. 412–454. (online)
- Amanda Spooner: Acaena. In: Western Australian Flora. 2008.
Einzelnachweise
- ↑ Informationen zur Acaena nova-zelandiae (englisch)
- ↑ C. Linnaeus: Mantissa Plantarum. Vol. 2, Stockholm 1771, S. 145, 200.(online) ( des vom 24. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ A. Marticorena: Revisión del género Acaena (Rosaceae) en Chile. 2006, S. 415. (online)
- ↑ G. Bitter: Die Gattung Acaena. Vorstudien zu einer Monographie. 1911. (online)
- ↑ Acaena. In: TROPICOS. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 26. Oktober 2012.
- ↑ a b c A. E. Orchard: Revision of the Acaena ovina A. Cunn. (Rosaceae) complex in Australia. In: Transactions of the Royal Society of South Australia. 93, 1969, S. 91–109.
- ↑ a b c Acaena. In: Electronic Flora of South Australia (eFloraSA). Government of Southern Australia, Department of Environment and Natural Resources, abgerufen am 26. Oktober 2012.
- ↑ a b c d G. J. Harden, A. N. Rodd: Acaena. In: PlantNET: New South Wales Flora Online. The Royal Botanic Gardens and Domain Trust, Sydney, Australia, abgerufen am 26. Oktober 2012.
- ↑ a b c d e W. M. Curtis, D. I. Morris: 33. Rosaceae. In: The Student’s Flora of Tasmania. Part 1. 2. Auflage. T. J. Hughes, Tasmania 1975, S. 169–178.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t A. Marticorena: Revisión del género Acaena (Rosaceae) en Chile. 2006. (online)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Rosaceae. (ZIP; 54 kB) In: Catálogo de las Plantas Vasculares de la República Argentina. II. Instituto de Botánica Darwinion, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2007; abgerufen am 26. Oktober 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n B. H. Macmillan: Acaena L. In: C. J. Webb, W. R. Sykes, P. J. Garnock-Jones: Flora of New Zealand. Vol. IV: Naturalised Pteridophytes, Gymnosperms, Dicotyledons. Botany Division, D.S.I.R., Christchurch 1988, ISBN 0-477-02529-3.(online) ( des vom 5. Juni 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d Acaena. In: Tropicos.org: Catalogue of the Vascular Plants of Ecuador. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 26. Oktober 2012.
- ↑ a b c d e Acaena. In: Tropicos.org: Peru Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 26. Oktober 2012.
- ↑ a b c d e f Acaena. In: Tropicos.org: Bolivia Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 26. Oktober 2012.
- ↑ a b Acaena. In: Tropicos.org: Flora Mesoamericana. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 26. Oktober 2012.
- ↑ a b Acaena. In: FloraBase – the Western Australian Flora. Department of Environment and Conservation, Western Australian Herbarium, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. März 2011; abgerufen am 26. Oktober 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b B. H. Macmillan: Acaena juvenca and Acaena emittens (Rosaceae) – two new species from New Zealand. In: New Zealand Journal of Botany. 27, 1989, S. 109–117. doi:10.1080/0028825X.1989.10410149
- ↑ a b Acaena. In: Lista de Espécies da Flora do Brasil 2012. Jardim Botânico do Rio de Janeiro, ehemals im ; abgerufen am 25. Oktober 2012. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ W. L. Wagner, D. R. Herbst, S. H. Sohmer: 1. Acaena L. In: Manual of the flowering plants of Hawai'i. Vol. 2, University of Hawaii Press, Bishop Museum Press, Honolulu 1990, ISBN 0-8248-1152-6, S. 1102–1103.
- ↑ G. Bitter: Die Gattung Acaena. Vorstudien zu einer Monographie. 1911, S. 275–276. (online)
- ↑ Acaena latebrosa Aiton. In: African Plant Database. Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Genève & South African National Biodiversity Institute, abgerufen am 26. Oktober 2012.
- ↑ a b A. E. Orchard: 39. Rosaceae. In: Flora of Australia. Vol. 50: Oceanic Islands 2. Australian Government Publishing Service (AGPS), Canberra 1993, ISBN 0-644-25875-6, S. 185–186.(online) ( des vom 5. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ B. H. Macmillan: Acaena pallida (Kirk) Allan (Rosaceae) in Tasmania and New South Wales, Australia. In: M. R. Banks, S. J. Smith, A. E. Orchard, G. Kantvilas (Hrsg.): Aspects of Tasmanian botany: a tribute to Winifred Curtis. Royal Society of Tasmania, Hobart 1991, S. 53–55.(PDF) ( des vom 6. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ B. Ertter: Acaena. In: J. C. Hickman (Hrsg.): The Jepson Manual. Higher Plants of California. University of California Press, Berkeley/ Los Angeles/ London 1993, ISBN 0-520-08255-9, S. 945–946. (online)
- ↑ a b B. H. Macmillan: Acaena rorida and Acaena tesca (Rosaceae) – two new species from New Zealand. In: New Zealand Journal of Botany. 29, 1991, S. 131–138. doi:10.1080/0028825X.1991.10416716
- ↑ G. Bitter: Die Gattung Acaena. Vorstudien zu einer Monographie. 1911, S. 276–278. (online)
- ↑ M. Kiehn, M. Jodl, G. Jakubowsky: Chromosome numbers of angiosperms from the Juan Fernández Islands, the Tristan da Cunha archipelago, and from mainland Chile. In: Pacific Science. 59, 2005, S. 453–460. (PDF)
Weblinks
- Acaena. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture (USDA), ARS, National Genetic Resources Program, National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland, abgerufen am 26. Oktober 2012.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sten Porse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Acaena buchananii leaves and fruit.
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Acaena pinnatifida, Rosengewächse (Rosaceae) - Argentinien/Argentina, Paso de Uspallata, Puente del Inca, ca. 2700 m s.m. (Prov. Mendoza)
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Acaena sericea, Rosengewächse (Rosaceae) - Argentinien/Argentina, Paso de Uspallata, Puente del Inca, ca. 2700 m s.m. (Prov. Mendoza)
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species: Acaena novae-zelandiae
Family: Rosaceae
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Acaena cylindristachya, Rosaceae - Costa Rica: Prov. San José, Cordillera de Talamanca, Cerro Sákira E Carretera Interamericana, 3200-3300 m
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Acaena elongata, Rosengewächse (Rosaceae) - Costa Rica: Prov. Cartago/San José, Cordillera de Talamanca, Carretera Interamericana N Cerro de la Muerte, km 86-87, 3150-3200 m
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Acaena magellanica s.lat., Rosengewächse (Rosaceae) - Argentinien/Argentina, Paso de Uspallata, Puente del Inca, ca. 2700 m s.m. (Prov. Mendoza)