Staatswappen der Sowjetunion
Staatswappen der Sowjetunion | |
---|---|
Details | |
Eingeführt | 22. September 1923 |
Wahlspruch (Devise) | „Proletarier aller Länder vereinigt Euch!“ |
Das von Wladimir Adrianow und Iwan Dubassow entwickelte Staatswappen der Sowjetunion wurde am 6. Juli 1923 durch die II. Sitzung des Zentralen Exekutivkomitees der Sowjetunion angenommen (gleichzeitig mit der Annahme des Entwurfs der Verfassung). Am 22. September 1923 wurde das Wappen endgültig vom Vorsitzenden des Präsidiums des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Abel Jenukidse, bestätigt. Die Verfassung der Sowjetunion, die vom II. Kongress der Sowjets am 31. Januar 1924 angenommen wurde, bestätigte das neue Wappen offiziell. Anfangs hatte es je drei Windungen des roten Bandes auf jeder Hälfte des Ährenkranzes. Auf je einer Windung stand der Text des Aufrufes aus dem Manifest der Kommunistischen Partei: „Proletarier aller Länder vereinigt Euch!“ übersetzt ins Russische und in weitere Sprachen. Die Formulierung im Artikel 70 lautete: „An der Spitze des Emblems ist ein fünfzackiger Roter Stern mit einem gelben Rand [...] Hammer und Sichel vor dem Erdball, Sonnenstrahlen eingerahmt durch Ähren mit einer Inschrift in den sechs Sprachen […]“.
Ab 1931 erfolgte eine Änderung in alle jeweiligen Amtssprachen der einzelnen Sowjetrepubliken. Dies wurde in der VI. Allunionssitzung des Sowjets im März 1931 beschlossen.[1] In einem Beschluss zu Verfassungsfragen hieß es nun „Das Wappen der UdSSR besteht […] mit der Inschrift in den üblichen Sprachen der Unionsrepubliken“.
1936 wurde der tatarische Text mit lateinischer Schrift hinzugefügt und der russische in die Mitte verschoben. Mit der neuen Verfassung von 1936 (Stalin-Verfassung) erfolgte die Aufnahme weiterer Sowjetrepubliken, wodurch es im Wappen von 1936 nun elf Sprachen wurden sowie im Jahre 1946 dann 16 Sprachen. 1956 wurde der finnische Text aus dem Wappen entfernt, weil die bisherige Unionsrepublik Karelo-Finnische SSR nunmehr als Autonome Sozialistische Sowjetrepublik ein Bestandteil der RSFSR war. Bis zur Auflösung der Sowjetunion 1991 verblieben 15 Textvarianten auf dem Wappen.
Versionen
1923–1931
Aufschrift „Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!“ in sechs Sprachen (von links oben nach rechts unten):
- Belarussisch: Пролетарыі ўсіх краёў, злучайцеся!
- Georgisch: პროლეტარებო ყველა ქვეყნისა, შეერთდით!
- Russisch: Пролетарии всех стран, соединяйтесь!
- Armenisch: Պրոլետարներ բոլոր երկրների, միացե՛ք!
- Aserbaidschanisch: !بوتون دونیا نولکه لريك يوقسوللاری بیرله شکر
- Ukrainisch: Пролетарі всіх країн, єднайтеся!
1931–1936
Aufschrift in neun Sprachen: Armenisch, Aserbaidschanisch, Georgisch, Russisch, Ukrainisch, Belarussisch (s. o.), hinzu kamen:
- Usbekisch: Бутун дунё пролетарлари, бирлашингиз!
- Tadschikisch: Пролетарҳои ҳамаи мамлакатҳо, як шавед!
- Turkmenisch: Әхли юртларың пролетарлары, бирлешиң!
1936–1946
Aufschrift in elf Sprachen: Armenisch, Georgisch, Russisch, Ukrainisch, Usbekisch, Tadschikisch, Turkmenisch, Belarussisch (s. o.), hinzu kamen:
- Aserbaidschanisch (nun in kyrillischer Schrift): Бүтүн өлкәләрин пролетарлары, бирләшин!
- Kasachisch: Барлық елдердің пролетарлары, бірігіңдер!
- Kirgisisch: Бардык өлкөлордүн пролетарлары, бириккиле!
1946–1956
Aufschrift in 16 Sprachen: Armenisch, Aserbaidschanisch, Georgisch, Kasachisch, Kirgisisch, Russisch, Tadschikisch, Turkmenisch, Ukrainisch, Usbekisch, Belarussisch (s. o.), hinzu kamen:
- Estnisch: Kõigi maade proletaarlased, ühinege!
- Finnisch: Kaikkien maiden proletaarit, liittykää yhteen!
- Lettisch: Visu zemju proletārieši, savienojieties!
- Litauisch: Visų šalių proletarai, vienykitės!
- Moldauisch: Пролетарь дин тоате цэриле, униць-вэ!
1956–1991
Aufschrift in 15 Sprachen: alle wie 1946 bis 1956, außer dem Finnischen.
Wappen anderer Staaten, die sich an das Wappen der UdSSR anlehnten
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik.
- „Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik besteht aus Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem schwarzrotgoldenen Band umschlungen ist.“ Dies war quasi in allen Fahnen und Abzeichen so genutzt worden, indem die Konturen des Wappens in goldbraun waren. Sie waren nur auf manchen Drucken in schwarz, wenn die Auflösung nicht hoch sein musste. Auf allen Fahnen, Bannern, Aufnähern und Wimpeln war dieses Wappen so verwendet worden, wie hier. Nach der Auflösung der DDR wurde eine SVG von einer Privatperson mit schwarzen Konturen entworfen, was Außenstehende aber als das Echte verwechseln.
Coat of arms of the Socialist Republic of Romania (1965-1989).
National Emblem of People's Republic of Kampuchea used 1979 - 1981.
Coat of arms of the self-proclaimed Luhansk People's Republic
Wappen von Belarus
Coat of arms of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
The State Emblem of the USSR consists of a hammer and sickle upon the terrestrial globe, depicted within the rays of the Sun and framed by the heads of stalks of wheat, with the legend in the languages referred to in Art. 34 of the Constitution of the USSR: “Workers of all countries, unite!” Above the emblem there is a five-pointed star. June 6, 1923, the IInd section of the CEC [Central Executive Committee] of the USSR accepted the drawing of the emblem of the USSR (concurrently with the adoption of the draft Constitution of the USSR). September 22 1923 the drawing of the emblem was finally approved by the Chairman of the Presidium of the Central Executive Committee of the USSR, A. S. Enukidze. The Constitution of the USSR in its adoption by the IInd Congress of the Soviets of January 31, 1924, officially recognized the legal status of the Emblem of the USSR.
Coat of arms of the Union of Soviet Socialist Republics 1946 to 1956
Coat of arms of the People's Republic of Romania (1952-1965)
Coat of arms of the Russian Federation (1992)
Autor/Urheber: Sputniktilt (de:Sputniktilt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
former coat of arms of Burkina Faso (1984–1991), sources see discussion page
Coat of arms of the People's Republic of Romania (1948-1952)
Emblem of the Peoples' Democratic Republic of Ethiopia
Emblem of the Republic of Serbia.
Emblem of Democratic Kampuchea (Pol Pot regime)
Emblem of the PRB
Autor/Urheber: Thommy, Lizenz: CC0
Emblem of the Democratic Republic of Madagascar.
Autor/Urheber: Jam123, Lizenz: CC0
Wappen der Mongolischen Volksrepublik von 1960-1991
Emblem of Vietnam. Blazon: On a roundel Gules, a mullet Or of the field, in base a cogwheel of ten teeth also Or; surrounded by two garbs of rice Or, each of five ears and fifty-four grains, tied by a ribbon Gules fimbriated Or and inscribed with the words CỘNG HOÀ XÃ HỘI CHỦ NGHĨA in chief and VIỆT NAM in base, all letters Or.
Coat of arms of the People's Republic of Romania (January-March 1948), according to Decree nr. 3/8 January 1948 (published in «Monitorul Oficial», nr. 7/9 January 1948, p. 154):
The coat of arms of the People's Republic of Romania is showing: a tractor, a group of three furnaces in front of a rising sun, surrounded by a bundle of wheat ears tied with a ribbon having written on it «Republica Populară Română» and the initials «RPR» at the end of the wheat ears.
This is a reconstituted model based on the description, as the "tractor" coat of arms was never used.Autor/Urheber: TheSign 1998, Lizenz: CC0
vectorized version of File:Emblem_of_Laos_(1975-1991).png
A precise vector recreation of the original emblem of the People's Socialist Republic of Albania, first designed by painter Sadik Kaceli.
The Emblem of Wa State
Autor/Urheber: DzWiki, current version by Mathieu CHAINE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Guinea-Bissau
Derg Emblem
Staatswappen der DDR (12. Januar 1950 – 28. Mai 1953)
Staatswappen der Volksrepublik China
Staatswappen von Weißrussland
COA from 1936-46
Arms of Afghanistan 1928-1929
Autor/Urheber: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:%D9%85%D8%AD%DA%A9, Lizenz: CC0
Escudo de la República de Kurdistán, gobierno socialista comunmente conocido como República de Mahabad.
Emblem of the Democratic Republic of Afghanistan (1980-1987)
Coat of arms of Democratic Republic of Afghanistan (1978-1980). Central element is name of "Khalq" faction of the Afghan Communist party.
Autor/Urheber: Đorđe Andrejević-Kun & Antun August Augustinčić (supposed to be the original design authors), Cameltrader (original sVG file), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Wappen von Laos