Staša Gejo

Staša Gejo
Staša Gejo beim Boulder Weltcup 2017 in München.
NationSerbien Serbien
Geburtstag25. November 1997
GeburtsortNišSerbien
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Kletterweltmeisterschaften
BronzeInnsbruck 2018Bouldern
BronzeMoskau 2021Bouldern
Klettereuropameisterschaften
GoldMünchen 2017Bouldern
BronzeMünchen 2017Kombination
BronzeMoskau 2020Bouldern
SilberMoskau 2020Kombination
World Games
GoldBreslau 2017Bouldern
Platzierungen im Kletterweltcup
 Boulder-Weltcup6. (2021)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Bouldern102
letzte Änderung: 17. August 2022

Staša Gejo (serbisch-kyrillisch Сташа Гејо; * 25. November 1997 in Niš, Serbien) ist eine serbische Sportkletterin.

Karriere

Staša Gejo begann 2004 zu klettern. Sie nimmt an Wettkämpfen in den Kategorien Bouldern, Lead, Speed und Kombination teil. Ihr Spezialgebiet liegt allerdings beim Bouldern. 2013 gewann sie den ersten Junioren Europacup in Laval, Frankreich in der Kategorie Boulder. 2015 wurde sie Juniorenweltmeisterin in Arco, Italien. Sie gewann die Europameisterschaft 2017 sowie die World Games 2017 im Boulder. An der Europameisterschaft 2020 in Moskau wurde sie zweite in der Kombination, was knapp nicht für die Qualifizierung für die Olympischen Spiele in Tokio reichte.[1] Gejo klettert zudem am Fels Boulder und Sportkletterrouten in hohen Schwierigkeitsbereichen. Am 5. November 2022 kletterte sie mit Mécanique Élémentaire ihren ersten Boulder im Schwierigkeitsgrad Fb. 8b+.[2]

Erfolge (Auswahl)

Wettkampfklettern

(Quelle: [3])

  • 6. Platz Gesamtwertung Weltcup 2021 (Boulder)
  • 3. Platz Kletterweltmeisterschaft 2021, Moskau, Russland (Boulder)
  • 2. Platz Europameisterschaft 2020, Moskau, Russland (Kombination)
  • 3. Platz Europameisterschaft 2020, Moskau, Russland (Boulder)
  • 11. Platz Europameisterschaft 2020, Moskau, Russland (Speed)
  • 3. Platz Kletterweltmeisterschaft 2018, Innsbruck, Österreich (Boulder)
  • 1. Platz World Games 2017, Breslau, Polen (Boulder)
  • 3. Platz Europameisterschaft 2017, München, Deutschland (Kombination)
  • Europameisterin 2017, München, Deutschland (Boulder)
  • Junioren-Europameisterin 2016, Längenfeld, Österreich (Boulder)
  • Junioren-Europameisterin 2015, L’Argentière-la-Bessée, Frankreich (Boulder)
  • Junioren-Weltmeisterin 2015, Arco, Italien (Boulder)
  • Junioren-Vizeeuropameisterin 2014, Arco, Italien (Boulder)

Boulder

(Quelle: [4])

Fb. 8b+ (V14)
Fb. 8b (V13)
  • Mooiste Meisie – Rocklands, Südafrika – 19. Juli 2021
  • The Arch – Rocklands, Südafrika – 5. Juli 2021
Fb. 8a+ (V12)
  • El GauharaZillertal, Österreich – 12. April 2022
  • Delusions of GrandeurChironico, Schweiz – 3. Januar 2022
  • Oral Office – Rocklands, Südafrika – 9. Juli 2021
  • Shosholza – Rocklands, Südafrika – 4. Juli 2021
  • BackgammonFrankenjura, Deutschland – 1. Mai 2021
  • Jack’s broken heartMagic Wood, Schweiz – 18. Juli 2020

Sportklettern am Fels

(Quelle: [5])

8c (5.14b)
  • Battle CatFrankenjura, Deutschland – 6. Oktober 2021
8b+ (5.14a)
  • Cringer – Frankenjura, Deutschland – 15. Mai 2020
  • ButnskalaCelje, Slowenien – 7. Oktober 2017
  • Memento – Celje, Slowenien – 1. Oktober 2017

Weblinks

Commons: Staša Gejo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Highs and Lows: 2020 IFSC European Championships. In: Climbing. 30. November 2020, abgerufen am 1. Juni 2022.
  2. Stasa Gejo bouldert Mécanique Élémentaire (8B+). In: LACRUX Klettermagazin. 10. November 2022, abgerufen am 10. November 2022.
  3. International Federation of Sport Climbing: Stasa Gejo. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  4. Staša Gejo • Bouldering Scorecard - 8a.nu Profiles. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  5. Staša Gejo • Sportclimbing Scorecard - 8a.nu Profiles. Abgerufen am 1. Juni 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stasa Gejo SER 2017-08-19 2260.jpg
Autor/Urheber: Henning Schlottmann, User:H-stt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Staša Gejo, sports climber from Serbia, at the Boulder Worldcup 2017 in Munich, Germany
Climbing pictogram.svg
Piktogramm für Klettersport, angelehnt an die Piktogramme der Kategorie:Piktogramme olympischer Sommerspiele.