St. Ulrich (Poppenroth)

St.-Ulrich-Kirche, Poppenroth
, Die St.-Ulrich-Kirche in Poppenroth
OrtPoppenroth
Konfessionrömisch-katholisch
DiözeseBistum Würzburg
PatroziniumUlrich von Augsburg
Baujahr1889
BautypSaalkirche
Funktion
Innenraum der Kirche

Die katholische St.-Ulrich-Kirche in Poppenroth, einem Stadtteil der bayerischen Kurstadt Bad Kissingen im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen, ist dem hl. Ulrich von Augsburg geweiht. Sie gehört zu den Bad Kissinger Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-114-215 in der Bayerischen Denkmalliste registriert.

Geschichte

Der Kirchturm entstand bereits in der ersten Hälfte der 13. Jahrhunderts. Im Jahr 1612 wurde daraus durch Aufstockung der heutige Julius-Echter-Turm. Zeitgleich wurde das Langhaus errichtet.

Am 13. Dezember 1793 wurde Poppenroth eigenständige Pfarrei. Zuvor war das Dorf eine Filiale der Pfarrei Stralsbach. Dort hatte man sich nicht ausreichend um die Finanzierung der Geistlichkeit und des Gotteshauses gekümmert.

Im Jahr 1889 wurde die Kirche erweitert: Das Langhaus wurde zum Querhaus und es wurde ein neues Langhaus erstellt. Nach 1957 erfolgte eine Innenrenovierung der Kirche.

Im Jahr 1975 verlor die Pfarrei Poppenroth ihre Eigenständigkeit. Zunächst wurde sie von Albertshausen versorgt (von 1975 bis 1986), danach von Waldfenster (von 1986 bis 1991). Seit 1991 ist die Pfarrei Garitz für Poppenroth zuständig.

Architektur und Ausstattung

Der Kirchturm ist im Erdgeschoss mit einem Kreuzgewölbe mit zwei gotischen Fenstern ausgestattet.[1] Die Schallfenster sind spitzbogig. Die Kirche hat seit der Erweiterung im Jahr 1889 einen kreuzförmigen Grundriss.[1] Der nach Norden ausgerichtete Chor springt aus dem Querhaus hervor und ist polygonal geschlossen.[1]

Der Taufstein entstand im Jahr 1571[1]; die Kanzel stammt aus dem Jahr 1692[1]. Der Hochaltar ist mit barocken Figuren des Gekreuzigten, des Apostels und Evangelisten Johannes sowie des hl. Sebastian ausgestattet.[1]

Die übrige Inneneinrichtung u. a. mit dem Deckengemälde Mariä Himmelfahrt im Langhaus wurde im Jahr 1889 geschaffen.[1]

Die Deckenbemalungen im Querhaus und im Chor sind Werke des Hausener Kunstmalers Jakob Bissinger aus dem Jahr 1920.[1]

Pfarrer

Pfarrer von Poppenroth seit der Gründung der Pfarrgemeinde (13. Dezember 1793) bis zur Gegenwart.[2]
NameTätigkeit
Phillipp Karl Manger von Holzhausen17. Dezember 1794–5. Mai 1800[3]
Nikolaus Kirchner von Junkershausen
Michael Körner von Heidingsfeld
Michael Friedrich Kleer von Stadtvolkach
Georg Martin Straub von Bischofsheim an der Rhön
Joseph Michael Weber von Münnerstadt
Peter Hohnecker von Michelbach
Bernhard Josef Kallenbach von Aschaffenburg
Georg Joh. Eichenmüller von Harbach (Oberfr.)
Andreas Bengraf von Bad Neustadt an der Saale
Kaspar Moritz von Münnerstadt
Kaspar Warmuth Dechant von Bad Neustadt an der Saale
Anton Strehle von Würzburg
Kaspar Hauk von Johannisberg
Peter Polykranz Baumann von Dettelbach
Johannes Pretscher von Hallstadt
Georg Bleymann von Hergolshausen (Gemarkung von Waigolshausen)
Johann Gerhart von Kleinwallstadt
Konrad Will von Bischofsheim/Ostpr.1957–1975
Friedrich Zahn von Würzburg (Pfarrer von Albertshausen)1975–1986
Karl Kempf Pfarrer von Waldfenster1. Dezember 1986–1991
Arno Stöcklein1. Oktober 1991–30. November 1999 (seit 1991 wird Poppenroth, ebenso wie Albertshausen, vom Garitzer Pfarrer mitbetreut.)
Edwin Ziegler1. Dezember 1999–12. Dezember 2021
Gerd Greier, Sony Kochumalayil12. Dezember 2021 (seit dem 12. Dezember ist Poppenroth Teil des Pastoralen Raums Bad Kissingen, der von einem Pfarrer-Team geleitet wird)[4]

Literatur

  • Denis André Chevalley, Stefan Gerlach: Stadt Bad Kissingen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VI.75/2). Karl M. Lipp Verlag, München 1998, ISBN 3-87490-577-2, S. 146–147.
  • Karl Gröber: Die Kunstdenkmäler von Unterfranken & Aschaffenburg: Stadt Bad Kissingen und Bezirksamt Bad Kissingen: Bd. X., Oldenbourg Verlag München, unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1914, 1982, ISBN 3-486-50464-9, S. 212
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern I: Franken: Die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken: BD I. Deutscher Kunstverlag München Berlin, 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, ISBN 3-422-03051-4, S. 861

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Denis André Chevalley, Stefan Gerlach: Stadt Bad Kissingen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VI.75/2). Karl M. Lipp Verlag, München 1998, ISBN 3-87490-577-2, S. 146–147.
  2. poppenroth.de – „Pfarrer“
  3. „Arnshausen – Beiträge zur Ortsgeschichte“ Nr. 1, September 1985 (Manger wirkte von 1800 bis 1834 als Pfarrer in Arnshausen.) Laut der „Beiträge zur Ortsgeschichte“ wurde Manger jedoch in Schwemmelsbach geboren.
  4. Pfarreiengemeinschaft Jesus - Quelle des Lebens - Bad Kissingen - Gottesdienst zur Errichtung des Pastoralen Raums Bad Kissingen. Abgerufen am 29. August 2022.

Weblinks

Commons: St. Ulrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 13′ 41″ N, 9° 59′ 12,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

St.Ullrich Church in Bad Kissingen (Germany) – C896.jpg
Autor/Urheber: Darev, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.Ullrich Church in Poppenroth, a quarter of the German spa town of Bad Kissingen in Lower Franconia (Bavaria)
Ki. Popp. Inn.jpg
Autor/Urheber: Langholzinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum der Kirche Poppenroth