St. Theresia (Regensburg)

St. Theresia

Die Kirche St. Theresia im Stadtteil Kumpfmühl ist eine ehemalige Klosterkirche der Unbeschuhten Karmeliten. Heute ist die Kirche eine Nebenkirche der Wolfgangskirche in der Pfarrei St. Wolfgang. Die Kirche St. Theresia befindet sich mit dem ehemaligen Kloster- und Seminargebäude an der Ecke Kumpfmühler Straße/Gutenbergstraße im Stadtteil Kumpfmühl von Regensburg.

Lage, Baugeschichte und Gebäude

Das ehemalige bayerische Dorf Kumpfmühl, ca. 1 km südlich der Altstadt von Regensburg wurde 1810 nach Regensburg eingemeindet und ist heute Bestandteil des Stadtbezirks 13 von Regensburg Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll. Ursprünglich gehörte Kumpfmühl zur damals ca. 2 km nördlich entfernten Parrei St. Rupert mit der Pfarrkirche St. Rupert beim Kloster Sankt Emmeram. Das hatte für die Kirchgänger weite Wege zur Folge. Deshalb erhielt ein Vorschlag des Priors vom Karmelitenkloster St. Josef am Alten Kornmarkt große Zustimmung, auf dem Gartengelände in Kumpfmühl, das die Karmelitenbrüder 1851 käuflich erworben hatten, um dort nicht nur einen Klosterbau mit Seminargebäude für den Ordensnachwuchs zu errichten, sondern auch die neue Kirche St. Theresia zu erbauen. Der Bau von Kloster und Knaben-Seminargebäude östlich und nördlich der heutigen Kirche war recht bald abgeschlossen.[1] Das Knabenseminar wurde 1975 aufgelöst. Das ehemalige Klostergebäude nördlich der Kirche wurde bis 1987 von den Karmeliten genutzt.

Den Auftrag zum Bau der Kirche erhielt der Architekt und Ministerialrat bei der Obersten Baubehörde in München, Philipp (von) Kremer. Sein Entwurf wurde von der Baubehörde mit Zustimmung der Ordensbrüder dahingehend geändert, einen Kirchbau in Anlehnung an die frühbarocke Mutterkirche, die Karmelitenkirche auf dem Alten Kornmarkt, zu erstellen. Die Bauausführung oblag dem Baugeschäft des Baumeisters Alois Janker. Nach dessen plötzlichen Tod übernahm das Baugeschäft Anton Mayer diese Aufgabe.[1] Nach der Grundsteinlegung im Mai 1899 entstand 1900 die heutige neubarocke Kirche mit einem 45 m hohen Kirchturm. Die Kirche steht, charakteristisch für Karmeliterkirchen, auf einem Podest, wodurch sie erhöht wirkt. Im Garten des derzeitigen Klostergrundstücks befindet sich ein großer Klosterteich, der vom Vitusbach gespeist wird. Der Abfluss des Teichs verläuft heute im östlichen, jetzt überbauten ehemaligen Nutzgartenteil unterirdisch. Früher wurde das Grundstück in einer offenen Steinrinne durchflossen.

Geschichte

Grundsteinlegung 1899

Am 15. März 1899 wurden die Einwohner von Regensburg mit einem Artikel und einer Entwurfszeichnung auf der Titelseite des Regensburger Anzeigers über den geplanten Bau einer neuen Kirche in Kumpfmühl informiert.[2][3] Nach einer, erstaunlich kurzen Bauzeit von nur einem Jahr wurde die Kirche am 27. August 1900 von Bischof Ignatius von Senestrey, der auch den Grundstein gelegt hatte, zu Ehren der hl. Teresa von Ávila geweiht. Es handelte sich um einen einschiffigen Gewölbebau in Formen der Neorenaissance mit eingezogenem Chor und kleinen Seitenabsidien. Der quadratische Turm geht über ins Achteck, wird von einer Kuppel mit Laterne geschlossen und ergibt in der verkehrsreichen Kumpfmühlerstraße einen malerischen Blickpunkt.[1]

1902 wurden die Turmuhr und die Orgel installiert. Das Innere der Kirche war zunächst nur weiß getüncht. 1911 wurde der Kirchenmaler Johann Böckl beauftragt, eine reichhaltige Ausmalung im neobarocken Stil auszuführen, die im Jahr 1911 vollendet wurde. Diese ist im Zuge der kriegsbedingten Wiederherstellung ab 1948 bis auf die Deckengemälde komplett verloren gegangen. 1913 wurde der Hochaltar, gefertigt aus Kufsteiner Marmor vollendet und 1917 das Theresienbild angebracht. Die Vorhalle der Kirche wurde am 28. Dezember 1944[4] durch Bombentreffer total zerstört und die Westseite der Kirche stark beschädigt. Das Knabenseminar wurde beim Luftangriff am 16. April 1945 ein Opfer der Bomben. Bereits 1945 wurde die Kirche wieder instand gesetzt, die Vorhalle jedoch nicht mehr neu errichtet. Ab 1949 wurde die Kirche renoviert, um die Kriegsschäden so weit wie möglich zu beseitigen. Erst 1956 konnten diese Arbeiten abgeschlossen werden.

Ausstattung

Innenraum

In einer Vitrine wird das so genannte Prager Jesuskind aufbewahrt. Der Hochaltar enthält ein Hochaltarbild mit Darstellung der Theresia von Avila von Martin von Feuerstein von 1931. Der rechte Seitenaltar ist ein Josefs-Altar, der linke ein Karmel-Altar, auf dem Maria dem Ordensgeneral Johannes Soreth das Skapulier überreicht. Weitere Altäre sind der Herz-Jesu-Altar und der Johannes-Altar. Der Kreuzweg wurde von Max Schmalzl geschaffen. Die geschnitzte Kanzel aus Holz ist ein Werk der Stadtamhofer Bildhauer Loibl. Die drei Reliefs zeigen die Ordensheiligen Kyrill von Konstantinopel, Johannes vom Kreuz und Angelus. Die vier Deckenbilder Christusvision, Herzverwundung, Tod der Heiligen und Apotheose sind ein Werk des Regensburgers Josef Weiniger von 1912. Im Mittelgang, zwischen den vordersten Kirchenbänken befindet sich der Zugang zur Karmelitergruft.

Orgel

Orgel von Binder & Siemann

Auf der Empore, teilweise verdeckt durch ein Gitter, steht eine Orgel, erbaut 1902 von Binder und Siemann als Opus 119 mit 17 Registern auf zwei Manualen und Pedal. Nach Kriegsbeschädigung wurde die Orgel mit einem neuen pneumatischen Spieltisch von Eduard Hirnschrodt versehen und klanglich dem Zeitgeschmack angepasst. 1981 wurde die Orgel um zwei Pedalregister erweitert.[5] Die Disposition lautet:[6]

I Hauptwerk C-f3(U)
1.Bourdon16′(S)
2.Principal08′(S)
3.Gamba08′(S)
4.Gedackt08′(S), (H)
5.Salicional08′(S), (H)
6.Oktav04′(S)
7.Koppelflöte04′(H)
8.Superoktav02′(H)
9.Mixtur IV01130(S), (H)
II Schwellwerk C-f3(U)
10.Geigenprinzipal 08′(S)
11.Quintatön8′(S)
12.Rohrflöte4′(S), (H)
13.Flautino2′(S), (H)
14.Krummhorn8′ 0(H)
Tremulant
Pedal C-d1(U)
15.Violonbass16′(S)
16.Subbass16′(S)
17.Octavbaß08′(S)
18.Choralbass04′(H)
19.Quintbass II-III 001130(H)
(S) = Register (ganz oder teilweise) von 1902 (Orgelbau Siemann)
(H) = Register (ganz oder teilweise) von 1981 (Orgelbau Hirnschrodt)
(U) = so ausgebaut und mit neuzeitlichem Spieltisch spielbar

Glocken

Im Turm befinden sich drei Glocken. Nach der Stiftungszusage durch das Haus Thurn und Taxis wurden sie im Jahr 1900 von der Glockengießerei Hahn gegossen. Die Schlagtöne lauten es’–f’–as’ (Gloria-Motiv). Im Zweiten Weltkrieg wurde nur die erste Glocke eingezogen, die beiden anderen verblieben im Turm. Im „Marianischen Jahr“ 1954 wurde das Geläut durch den Zuguss der großen Glocke wieder auf die ursprüngliche Läutedisposition ergänzt.[7] Die drei Glocken hängen in einem Glockenstuhl aus Stahl. Jede wird durch eine elektrische Läutemaschine VOCO der Herforder Elektrizitätswerke (HEW Herford) zum Schwingen gebracht. Beim Viertelstundenschlag erklingt die zweite Glocke, beim Stundenschlag die Erste.

Literatur

  • Pfarrei St. Wolfgang, Pfarrei St. Johannes, Werbegemeinschaft Kumpfmühl (Hrsg.): Ein Stadtteil schreibt Geschichte. Regensburg-Kumpfmühl 79 1009 2009. Regensburg 2008. ISBN 978-3-7917-2198-9. Seiten 333–337.
  • Peter Schmoll in: Der Vitusbach Peter Morsbach, Regensburg 3/2014. ISBN 978-3-937527-75-8.
  • P. Paulinus in: Kirche und Kloster St. Theresia zu Regensburg-Kumpfmühl. Habbel, Regensburg 1912. Staatliche Bibliothek Regensburg, Sig.: 999/Hab.208.
  • Alois Möstl und Hermann Reidl in: Ich sah einen Engel neben mir St. Theresia Regensburg. Pfarrei St. Wolfgang, Regensburg 2015. ISBN 978-3-9817126-1-2.

Einzelnachweise

  1. a b c Karl Bauer: Regensburg Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. MZ-Buchverlag in H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, Regenstauf 2014, ISBN 978-3-86646-300-4, S. 660 f.
  2. Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung: Ehepaar entdeckte in Stadel Titelseite von 1899 vom 11. November 2015 Jg. 71 Nr. 260 S. 34
  3. Regensburger Anzeiger Nr. 133 S. 1 vom 15. März 1899. Habbel, Regensburg 1899. Staatliche Bibliothek Regensburg, Sig. 999/Mif.3.
  4. Peter Schmoll: Luftangriff. MZ Buchverlag Regensburg 1995, ISBN 3-927529-12-5, S. 168
  5. Christian Vorbeck: Die Orgelbauer Martin Binder und Willibald Siemann. Siebenquart Verlag Dr. Roland Eberlein, Köln 2013, ISBN 978-3-941224-02-5. → Abdruck der originalen Werkliste
  6. Disposition auf der Website der Gemeinde
  7. Angaben nach Inschrift auf den Glocken

Weblinks

Koordinaten: 49° 0′ 30,4″ N, 12° 5′ 15″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Theresienkirche Grundsteinlegung.JPG
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: GFDL
Grundsteinlegung der Theresienkirche
St. Theresia Regensburg 2011 (3).JPG
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
St. Theresia, Regensburg Innenraum.jpg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum der ehemaligen Klosterkirche
Orgel St.Theresia, Regensburg.JPG
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der ehemaligen Karmelitenkirche in Regensburg-Kumpfmühl, erbaut 1902 von Binder & Siemann II/17