St. Sixtus (Werlte)

Ansicht von Nordosten
Inneres nach Südosten

St. Sixtus in Werlte ist die Pfarrkirche der katholischen Kirchengemeinde St. Sixtus, die dem Dekanat Emsland-Nord des Bistums Osnabrück angehört.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung einer Kirche in Werlte stammt aus dem Jahr 1100. 1344 wurde eine Kirche eingeweiht, die 1832 wegen Baufälligkeit abgerissen wurde.[1]

Bereits 1828 hatte Josef Niehaus mit den Planungen für einen Neubau begonnen. Im Oktober 1832 fand die Kirchweihe statt. Schon um 1861 wurden schwere Schäden am Äußeren der Kirche sichtbar.[2] Niehaus erstellte Pläne zur Instandsetzung und Veränderung im romanischen Stil, verstarb jedoch vor deren Umsetzung.[3] Die Umgestaltung wurde von 1864 bis 1869 von Johann Bernhard Hensen durchgeführt.[4]

Am 9. April 1945, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, brannte die Kirche nach Bombenbeschuss aus. 1947 wurde sie renoviert.[1] Die Turmspitze wurde nach 1948 wiederhergestellt.[4]

Beschreibung

Der Backsteinbau hat die Form einer Stufenhalle mit geradem Chorschluss und Westturm.[2] Die heute etwas nüchtern erscheinenden Außenwände waren ursprünglich durch Lisenen gegliedert, die seit der Instandsetzung durch eine großflächige Ziegelschicht verdeckt werden.[3]

Im Inneren ist die ursprüngliche Aufteilung noch erkennbar. Zwölf Pfeiler tragen das weitgespannte Kreuzgratgewölbe des Mittelschiffs, sie sind mit den Außenwänden durch kurze Wandstücke verbunden, deren rundbogige Durchlässe ein Seitenschiff andeuten. Die so entstandenen seitlichen Nischen unter hohen Quertonnen tragen zur Durchlichtung und hallenartigen Wirkung des Kircheninneren bei.[2]

Die rundbogigen Fenster wurden bei der neuromanischen Umgestaltung mit einfachem Maßwerk versehen. Der ursprünglich wohl halbkreisförmige Giebel an der Ostseite wurde vereinfacht.[3]

Ausstattung

Ältestes Ausstattungsstück ist der romanische Taufstein aus Bentheimer Sandstein (Bentheimer Typ) aus der Zeit um 1200. Ein Kruzifix aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird der Werkstatt des Thomas Simon Jöllemann zugeschrieben.[4] Im Chorraum befindet sich ein Wandmosaik aus dem Jahr 1979, auf dem Szenen der Offenbarung des Johannes dargestellt sind.[1]

Der ursprünglich vor der Ostwand stehende klassizistische Hochaltar ist zerstört worden.[2]

Literatur

  • Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Band 2: Bremen/Niedersachsen. Neubearb., München 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 1345.
  • Roswitha Poppe: Der Haselünner Architekt Josef Niehaus. In: Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Hrsg.): Osnabrücker Mitteilungen. Band 68. Meinders & Elstermann (J.G. Kisling), Osnabrück 1959, S. 272–308.

Einzelnachweise

  1. a b c Kirche. Pfarreiengemeinschaft Osthümmling, abgerufen am 9. Mai 2020.
  2. a b c d Roswitha Poppe: Der Haselünner Architekt Josef Niehaus. S. 278–280.
  3. a b c Roswitha Poppe: Der Haselünner Architekt Josef Niehaus. S. 304 f.
  4. a b c Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Band 2: Bremen, Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, Berlin / München 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 1345.

Koordinaten: 52° 51′ 2,1″ N, 7° 40′ 37,2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Werlte Sixtus innen.jpg
Autor/Urheber: Alfred Löhr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inneres der St. Sixtus-Kirche in Werlte (Niedersachsen).
Werlte - St.Sixtus.JPG
Autor/Urheber: Heribert Duling (Famduling), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Kirche St. Sixtus in Werlte