St. Petersburg Open 2017

St. Petersburg Open 2017
Datum18.9.2017 – 24.9.2017
Auflage22
Navigation2016 ◄ 2017 ► 2018
ATP Tour
AustragungsortSankt Petersburg
Russland Russland
Turniernummer568
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld1.000.000 US$
Finanz. Verpflichtung1.064.715 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Alexander Zverev
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Finnland Henri Kontinen
Sieger (Einzel)Bosnien und Herzegowina Damir Džumhur
Sieger (Doppel)Tschechien Roman Jebavý
Niederlande Matwé Middelkoop
TurnierdirektorOlesia Kankewitsch
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeRussland Michail Juschny (98)
Stand: 4. September 2017

Die St. Petersburg Open 2017 waren ein Tennisturnier, welches vom 18. bis 24. September 2017 in Sankt Petersburg stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2017 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Metz die Moselle Open gespielt, die genau wie die St. Petersburg Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger waren im Einzel Alexander Zverev sowie im Doppel das Duo Dominic Inglot und Henri Kontinen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.000.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.064.715 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 16. und 17. September 2017 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigtes Konigreich Liam Broady
Lettland Ernests Gulbis
Deutschland Daniel Masur
Australien John-Patrick Smith

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250178.480 $
Finale15094.000 $
Halbfinale9050.920 $
Viertelfinale4529.010 $
Achtelfinale2017.090 $
Erste Runde010.125 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde64.560 $
Erste Runde02.280 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25054.220 $
Finale15028.505 $
Halbfinale9015.450 $
Viertelfinale458.840 $
Erste Runde05.175 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Roberto Bautista AgutHalbfinale
02.Frankreich Jo-Wilfried TsongaViertelfinale
03.Italien Fabio FogniniFinale
04.Frankreich Adrian MannarinoAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Philipp KohlschreiberAchtelfinale

06.Italien Paolo Lorenzi1. Runde

07.Serbien Viktor TroickiViertelfinale

08.Deutschland Jan-Lennard StruffHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Spanien R. Bautista Agut646
 Brasilien R. Dutra da Silva266   Brasilien R. Dutra da Silva460 
LL Moldau Republik R. Albot622  1 Spanien R. Bautista Agut66
 Serbien D. Lajović643   7 Serbien V. Troicki12 
 Argentinien G. Pella76   Argentinien G. Pella6364
 Russland A. Kusnezow6662  7 Serbien V. Troicki746 
7 Serbien V. Troicki77  1 Spanien R. Bautista Agut66765
   5 Italien F. Fognini277 
 3 Italien F. Fognini646
Q Australien J.-P. Smith664   Russland M. Juschny464 
 Russland M. Juschny76  5 Italien F. Fognini66
PR Litauen R. Berankis366   PR Litauen R. Berankis30 
Q Deutschland D. Masur632  PR Litauen R. Berankisw.o.
WC Russland J. Tjurnew13  5 Deutschland P. Kohlschreiber 
5 Deutschland P. Kohlschreiber66  5 Italien F. Fognini642
6 Italien P. Lorenzi55    Bosnien und Herzegowina D. Džumhur366
 Bosnien und Herzegowina D. Džumhur77   Bosnien und Herzegowina D. Džumhur67
 Zypern Republik M. Baghdatis76   Zypern Republik M. Baghdatis464 
 Argentinien H. Zeballos54   Bosnien und Herzegowina D. Džumhur626
Q Lettland E. Gulbis30   Q Vereinigtes Konigreich L. Broady364 
Q Vereinigtes Konigreich L. Broady66  Q Vereinigtes Konigreich L. Broady266
 4 Frankreich A. Mannarino640 
   Bosnien und Herzegowina D. Džumhur67
8 Deutschland J.-L. Struff366   8 Deutschland J.-L. Struff35 
 Kroatien B. Ćorić624  8 Deutschland J.-L. Struff66
 Russland D. Medwedew645   Italien T. Fabbiano14 
 Italien T. Fabbiano77  8 Deutschland J.-L. Struff366
 Portugal J. Sousa76   2 WC Frankreich J.-W. Tsonga632 
WC Russland J. Donskoi623   Portugal J. Sousa6162
 2 WC Frankreich J.-W. Tsonga736 
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Chile Julio Peralta
Argentinien Horacio Zeballos
Finale
02.Vereinigte Staaten Nicolas Monroe
Australien John-Patrick Smith
Halbfinale
03.Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Kanada Daniel Nestor
Viertelfinale
04.Neuseeland Marcus Daniell
Brasilien Marcelo Demoliner
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Chile J. Peralta
 Argentinien H. Zeballos
666[10]    
 Thailand S. Ratiwatana
 Thailand S. Ratiwatana
74[7]  1 Chile J. Peralta
 Argentinien H. Zeballos
66 
 Zypern Republik M. Baghdatis
 Serbien V. Troicki
56[10]  Zypern Republik M. Baghdatis
 Serbien V. Troicki
30 
 Chile H. Podlipnik-Castillo
 Belarus A. Wassileuski
74[4]   1 Chile J. Peralta
 Argentinien H. Zeballos
46[10] 
4 Neuseeland M. Daniell
 Brasilien M. Demoliner
36[10]   Indien L. Paes
 Indien P. Raja
63[7] 
 Osterreich J. Knowle
 Osterreich A. Peya
64[6]  4 Neuseeland M. Daniell
 Brasilien M. Demoliner
42 
 Indien L. Paes
 Indien P. Raja
66  Indien L. Paes
 Indien P. Raja
66 
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Italien F. Fognini
34   1 Chile J. Peralta
 Argentinien H. Zeballos
44
 Tschechien R. Jebavý
 Niederlande M. Middelkoop
66   Tschechien R. Jebavý
 Niederlande M. Middelkoop
66
 Brasilien R. Dutra da Silva
 Italien P. Lorenzi
32   Tschechien R. Jebavý
 Niederlande M. Middelkoop
6107[10]  
 Bosnien und Herzegowina D. Džumhur
 Italien T. Fabbiano
63[6] 3 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Kanada D. Nestor
75[4] 
3 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Kanada D. Nestor
26[10]    Tschechien R. Jebavý
 Niederlande M. Middelkoop
66
WC Russland M. Jelgin
 Russland A. Kudrjawzew
656[2]  2 Vereinigte Staaten N. Monroe
 Australien J.-P. Smith
41 
WC Russland J. Donskoi
 Russland M. Juschny
73[10]  WC Russland J. Donskoi
 Russland M. Juschny
42 
 Deutschland J.-L. Struff
 Tschechien J. Veselý
72[7] 2 Vereinigte Staaten N. Monroe
 Australien J.-P. Smith
66 
2 Vereinigte Staaten N. Monroe
 Australien J.-P. Smith
646[10]  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Logo St Petersburg Open.jpg
Autor/Urheber:

St. Petersburg Open

, Lizenz: Logo

Logo der St. Petersburg Open