St. Petersburg Open 2013
St. Petersburg Open 2013 | |
---|---|
![]() | |
Datum | 16.9.2013 – 22.9.2013 |
Auflage | 19 |
Navigation | 2012 ◄ 2013 ► 2015 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Sankt Petersburg![]() |
Turniernummer | 568 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 519.775 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | ![]() |
Vorjahressieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Sieger (Einzel) | ![]() |
Sieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Turnierdirektor | Mikhail Rydnik |
Turnier-Supervisor | Carlos Sanches |
Letzte direkte Annahme | ![]() |
Stand: 27. September 2013 |
Die St. Petersburg Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 16. bis zum 22. September 2013 in Sankt Petersburg stattgefunden hat. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Metz die Moselle Open gespielt, die genau wie die St. Petersburg Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählen.
Titelverteidiger im Einzel war Martin Kližan, im Doppel das Duo Rajeev Ram und Nenad Zimonjić. Im Einzel setzte sich Ernests Gulbis durch und gewann das Turnier. Im Doppel setzten sich die topgesetzten Spanier David Marrero und Fernando Verdasco durch, die im Finale Denis Istomin und Dominic Inglot in zwei Sätzen besiegten.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Qualifikation
Die Qualifikation für die St. Petersburg Open 2013 fand am 14. und 15. September 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.
Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:
Qualifikanten |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Preisgelder und Weltranglistenpunkte
Bei den St. Petersburg Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.
|
|
|
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||||||||
1 | ![]() ![]() | 1 | 6 | [10] | |||||||||||||||||||||
![]() ![]() | 6 | 3 | [5] | 1 | ![]() ![]() | 6 | 7 | ||||||||||||||||||
![]() ![]() | 66 | 4 | WC | ![]() ![]() | 4 | 68 | |||||||||||||||||||
WC | ![]() ![]() | 7 | 6 | 1 | ![]() ![]() | 3 | 7 | [10] | |||||||||||||||||
4 | ![]() ![]() | 7 | 7 | ![]() ![]() | 6 | 64 | [5] | ||||||||||||||||||
![]() ![]() | 5 | 66 | 4 | ![]() ![]() | 3 | 6 | [4] | ||||||||||||||||||
ALT | ![]() ![]() | 3 | 2 | ![]() ![]() | 6 | 3 | [10] | ||||||||||||||||||
![]() ![]() | 6 | 6 | 1 | ![]() ![]() | 7 | 6 | |||||||||||||||||||
![]() ![]() | 4 | 64 | ![]() ![]() | 66 | 3 | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() | 6 | 7 | ![]() ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||
WC | ![]() ![]() | 1 | 65 | 3 | ![]() ![]() | 1 | 2 | ||||||||||||||||||
3 | ![]() ![]() | 6 | 7 | ![]() ![]() | 4 | 7 | [9] | ||||||||||||||||||
![]() ![]() | 5 | 6 | [12] | ![]() ![]() | 6 | 5 | [11] | ||||||||||||||||||
![]() ![]() | 7 | 2 | [14] | ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||
![]() ![]() | 6 | 7 | ![]() ![]() | w. | o. | ||||||||||||||||||||
2 | ![]() ![]() | 4 | 5 |
Weblinks und Quellen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber:
St. Petersburg Open
, Lizenz: LogoLogo der St. Petersburg Open