St. Petersburg Open 2013

St. Petersburg Open 2013
Datum16.9.2013 – 22.9.2013
Auflage19
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2015
ATP Tour
AustragungsortSankt Petersburg
Russland Russland
Turniernummer568
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld519.775 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Slowakei Martin Kližan
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Serbien Nenad Zimonjić
Sieger (Einzel)Lettland Ernests Gulbis
Sieger (Doppel)Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
TurnierdirektorMikhail Rydnik
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeKasachstan Andrei Golubew (140)
Stand: 27. September 2013

Die St. Petersburg Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 16. bis zum 22. September 2013 in Sankt Petersburg stattgefunden hat. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Metz die Moselle Open gespielt, die genau wie die St. Petersburg Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählen.

Titelverteidiger im Einzel war Martin Kližan, im Doppel das Duo Rajeev Ram und Nenad Zimonjić. Im Einzel setzte sich Ernests Gulbis durch und gewann das Turnier. Im Doppel setzten sich die topgesetzten Spanier David Marrero und Fernando Verdasco durch, die im Finale Denis Istomin und Dominic Inglot in zwei Sätzen besiegten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation für die St. Petersburg Open 2013 fand am 14. und 15. September 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Russland Michail Birjukow
Australien Samuel Groth
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Russland Konstantin Krawtschuk

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den St. Petersburg Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25078.000 $
Finale15041.100 $
Halbfinale9022.280 $
Viertelfinale4512.690 $
Achtelfinale207.475 $
Erste Runde04.430 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6750 $
2. Runde0360 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25025.000 $
Finale15013.140 $
Halbfinale907.120 $
Viertelfinale454.070 $
Erste Runde02.390 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Fabio FogniniAchtelfinale
02.Russland Michail JuschnyAchtelfinale
03.Serbien Janko Tipsarević1. Runde
04.Russland Dmitri TursunowViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Fernando Verdasco1. Runde

06.Lettland Ernests GulbisSieg

07.Tschechien Lukáš RosolViertelfinale

08.Usbekistan Denis IstominViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien F. Fognini66 
QVereinigtes Konigreich D. Inglot44 1Italien F. Fognini33r
 Polen M. Przysiężny366 Polen M. Przysiężny65 
 Spanien A. Ramos Viñolas643 Polen M. Przysiężny716
 Rumänien V. Hănescu6464 7Tschechien L. Rosol6763
WCRussland K. Chatschanow77 WCRussland K. Chatschanow44 
ALTLitauen R. Berankis464 7Tschechien L. Rosol66 
7Tschechien L. Rosol67  Polen M. Przysiężny33 
3Serbien J. Tipsarević643 6Lettland E. Gulbis66 
 Spanien R. Bautista Agut76  Spanien R. Bautista Agut267
 Frankreich A. Mannarino14  Russland J. Donskoi6165
 Russland J. Donskoi66  Spanien R. Bautista Agut12 
PREstland J. Zopp6366Lettland E. Gulbis66 
 Spanien D. Gimeno Traver163PREstland J. Zopp363
WCRussland M. Jelgin01 6Lettland E. Gulbis616
6Lettland E. Gulbis66 6Lettland E. Gulbis366
5Spanien F. Verdasco34  Spanien G. García López640
 Ukraine S. Stachowskyj66  Ukraine S. Stachowskyj640
 Italien P. Lorenzi34  Portugal J. Sousa366
 Portugal J. Sousa66  Portugal J. Sousa66 
 Argentinien H. Zeballos653 4Russland D. Tursunow43 
QRussland K. Krawtschuk76 QRussland K. Krawtschuk30 
 Zypern Republik M. Baghdatis6363 4Russland D. Tursunow66 
4Russland D. Tursunow77  Portugal J. Sousa11 
8Usbekistan D. Istomin637 Spanien G. García López66 
QAustralien S. Groth4658Usbekistan D. Istomin466
 Deutschland J.-L. Struff731ALTKasachstan A. Golubew634
ALTKasachstan A. Golubew63668Usbekistan D. Istomin24 
QRussland M. Birjukow41  Spanien G. García López66 
 Spanien G. García López66  Spanien G. García López646
WCRussland A. Karazew7222Russland M. Juschny463
2Russland M. Juschny6566

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
Sieg
02.Belarus Maks Mirny
Rumänien Horia Tecău
1. Runde
03.Italien Daniele Bracciali
Tschechien Lukáš Dlouhý
Viertelfinale
04.Tschechien František Čermák
Slowakei Filip Polášek
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
16[10]
 Polen M. Kowalczyk
Slowakei I. Zelenay
63[5]1Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
67 
 Indien P. Raja
Indien D. Sharan
664 WCRussland W. Baluda
Russland K. Krawtschuk
468 
WCRussland W. Baluda
Russland K. Krawtschuk
76 1Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
37[10]
4Tschechien F. Čermák
Slowakei F. Polášek
77  Australien S. Groth
Australien C. Guccione
664[5]
 Italien F. Fognini
Italien P. Lorenzi
566 4Tschechien F. Čermák
Slowakei F. Polášek
36[4]
ALTRussland D. Marfinski
Russland S. Strelkow
32  Australien S. Groth
Australien C. Guccione
63[10]
 Australien S. Groth
Australien C. Guccione
66 1Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
76 
 Ukraine S. Stachowskyj
Russland M. Juschny
464  Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Usbekistan D. Istomin
663 
 Russland A. Karazew
Russland D. Tursunow
67  Russland A. Karazew
Russland D. Tursunow
66 
WCRussland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
165 3Italien D. Bracciali
Tschechien L. Dlouhý
12 
3Italien D. Bracciali
Tschechien L. Dlouhý
67  Russland A. Karazew
Russland D. Tursunow
47[9]
 Rumänien F. Mergea
Tschechien L. Rosol
56[12] Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Usbekistan D. Istomin
65[11]
 Litauen R. Berankis
Serbien J. Tipsarević
72[14] Litauen R. Berankis
Serbien J. Tipsarević
   
 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Usbekistan D. Istomin
67  Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Usbekistan D. Istomin
w.o. 
2Belarus M. Mirny
Rumänien H. Tecău
45 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Logo St Petersburg Open.jpg
Autor/Urheber:

St. Petersburg Open

, Lizenz: Logo

Logo der St. Petersburg Open