St. Petersburg Open 2011
St. Petersburg Open 2011 | |
---|---|
Datum | 24.10.2011 – 30.10.2011 |
Auflage | 15 |
Navigation | 2010 ◄ 2011 ► 2012 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Sankt Petersburg Russland |
Turniernummer | 568 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 663.750 US$ |
Finanz. Verpflichtung | 750.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Sieger (Einzel) | Marin Čilić |
Sieger (Doppel) | Colin Fleming Ross Hutchins |
Turnierdirektor | Michail Rydnik |
Turnier-Supervisor | Thomas Karlberg |
Letzte direkte Annahme | Michael Berrer (95) |
Stand: 8. Februar 2016 |
Die St. Petersburg Open 2011 waren ein Tennisturnier, welches vom 24. bis 30. Oktober 2011 in Sankt Petersburg stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Wien die Erste Bank Open gespielt, die genau wie die St. Petersburg Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.
Titelverteidiger im Einzel war Michail Kukuschkin, er schied jedoch bereits in der ersten Runde aus. Sieger wurde Marin Čilić, der im Finale Janko Tipsarević besiegen konnte und so seinen 6. Titel der Karriere gewann. Im Doppel traten Daniele Bracciali und Potito Starace zur Titelverteidigung an, doch auch sie kamen nicht über das Viertelfinale hinaus. Den Titel holten sich Colin Fleming und Ross Hutchins, sie konnten sich im Finale gegen Michail Jelgin und Alexander Kudrjawzew durchsetzen. Sie gewannen damit ihren jeweils dritten Titel.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 663.750 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 750.000 US-Dollar.
Qualifikation
Die Qualifikation fand vom 22. bis 24. Oktober 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:
Qualifikanten |
---|
Dušan Lajović |
Konstantin Krawtschuk |
Serhij Bubka |
Vasek Pospisil |
Preisgelder und Weltranglistenpunkte
Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.
|
|
|
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||||||||
1 | F. Čermák F. Polášek | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||||
WC | D. Sela S. Steele | 2 | 3 | 1 | F. Čermák F. Polášek | 6 | 6 | ||||||||||||||||||
M. Granollers P. Riba | 6 | 6 | M. Granollers P. Riba | 2 | 2 | ||||||||||||||||||||
J. Knowle D. Norman | 3 | 3 | 1 | F. Čermák F. Polášek | 4 | 4 | |||||||||||||||||||
3 | C. Fleming R. Hutchins | 7 | 6 | 3 | C. Fleming R. Hutchins | 6 | 6 | ||||||||||||||||||
A. Bogomolow L. Dlouhý | 65 | 2 | 3 | C. Fleming R. Hutchins | 6 | 3 | [10] | ||||||||||||||||||
J. Cerretani P. Marx | 4 | 6 | [10] | J. Cerretani P. Marx | 3 | 6 | [4] | ||||||||||||||||||
J. Benneteau J. Murray | 6 | 3 | [5] | 3 | C. Fleming R. Hutchins | 6 | 65 | [10] | |||||||||||||||||
PR | M. Kohlmann A. Waske | 7 | 6 | WC | M. Jelgin A. Kudrjawzew | 3 | 7 | [8] | |||||||||||||||||
I. Kunizyn D. Tursunow | 5 | 4 | PR | M. Kohlmann A. Waske | 7 | 6 | |||||||||||||||||||
M. Mertiňák M. Juschny | 65 | 6 | [10] | M. Mertiňák M. Juschny | 5 | 2 | |||||||||||||||||||
4 | J. Erlich A. Ram | 7 | 3 | [4] | PR | M. Kohlmann A. Waske | 7 | 5 | [9] | ||||||||||||||||
WC | M. Jelgin A. Kudrjawzew | 3 | 6 | [10] | WC | M. Jelgin A. Kudrjawzew | 62 | 7 | [11] | ||||||||||||||||
M. Čilić L. Zovko | 6 | 3 | [7] | WC | M. Jelgin A. Kudrjawzew | 7 | 7 | ||||||||||||||||||
A. Seppi I. Zelenay | 64 | 3 | 2 | D. Bracciali P. Starace | 64 | 5 | |||||||||||||||||||
2 | D. Bracciali P. Starace | 7 | 6 |
Weblinks und Quellen
- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Vexillum Ucrainae
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
St. Petersburg Open
, Lizenz: LogoLogo der St. Petersburg Open