St. Nikolaus (Kall)

St. Nikolaus in Kall

St. Nikolaus ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Kall im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Weimbs-Orgel (1998)
Madonna mit Kind (14. Jh.)

Zur Pfarre gehören die Filialgemeinden in Golbach mit der Maria-Hilf-Kapelle und Heistert mit der Kapelle St. Hubertus. Die Pfarre bildet heute mit mehreren anderen Pfarreien die Gemeinschaft der Gemeinden Hl. Hermann-Josef Steinfeld (Bistum Aachen).

Geschichte

Im Jahr 1238 wurde erstmals eine Kapelle in Kall urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit gehörte der Ort als Filiale zur Pfarre Steinfeld. Erst 1710 erhielt Kall einen eigenen Vikar und wurde schließlich 1802 zur eigenständigen Pfarrei erhoben. Die 1238 erwähnte Kapelle bestand noch bis ca. 1890.

Bereits in den 1880er Jahren wurde das alte Gotteshaus zu klein für die angewachsene Bevölkerungszahl, sodass man ab 1880 mit Sammlungen zum Bau einer neuen und größeren Kirche begann. 1890 wurde schließlich der Kölner Architekt Theodor Kremer mit den Planungen für einen Neubau beauftragt. Daraufhin wurde die alte Kirche bis auf den Chor abgetragen. Der Grundstein zum Bau der neuen Kirche konnte am 19. Juli 1891 gelegt werden. Bereits 1892 erfolgte die Benedizierung des Bauwerks. 1903 wurde schließlich der Glockenturm angebaut. In den Jahren 1933 bis 1934 wurde nach Plänen des späteren Kölner Dombaumeisters Willy Weyres eine Sakristei errichtet. In den letzten beiden Jahren des Zweiten Weltkriegs wurde die neugotische Kirche bis auf den Turm zerstört.

Bis 1951 wurde eine neue Kirche errichtet, wobei die Reste des Glockenturms mit einbezogen wurden. Die Pläne dazu lieferte der Aachener Architekt Peter Salm. Die Konsekration des heutigen Gotteshauses fand am 21. Oktober 1951 statt.[1]

Architektur

St. Nikolaus ist eine zweischiffige Kirche mit einem flachgedeckten Mittelschiff, einer halbkreisförmigen Apsis im Osten und einem südlichen, vierjochigen Seitenschiff, welches in jedem Joch ein Tonnengewölbe besitzt. Der in der Süd-West-Ecke befindliche Glockenturm stammt in den unteren drei Geschossen noch aus dem Jahr 1903 und weist Formenelemente der Neugotik auf. Das oberste Geschoss wurde wie die restliche Kirche um 1951 aufgebaut. Die Fenster, sowie die Arkaden zwischen Haupt- und Seitenschiff und der Triumphbogen zwischen Chor und Hauptschiff schließen in einem Rundbogen. Der gesamte Bau besteht aus Backsteinen, die jedoch verputzt sind, wie dies typisch für die Kirchen in der Eifel ist.

Ausstattung

Im Innenraum befindet sich eine moderne Ausstattung. Erwähnenswert ist die kreisrunde Wandmalerei im Chor, welche Jesus Christus darstellt, der in seiner linken Hand ein Buch hält und von einem Strahlenkranz umgeben wird. Sie wurde 1986 von Anna Zwolinska und Adam Suchecki entworfen und angebracht. Die Buntglasfenster schuf die Aachener Künstlerin Maria Katzgrau 1954.[2]

Glocken

Im Turm von St. Nikolaus befindet sich ein fünfstimmiges Geläut aus unterschiedlichen Jahrhunderten.

Nr.
 
Name
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg, ca.)
Schlagton
(HT-1/16)
Gießer
 
Gussjahr
 
1Josef1.5652.600c′ +3Johannes Mark, Eifeler Glockengießerei Mark, Brockscheid1963
2Hermann-Josef1.3061.500es′ +2Johannes Mark, Eifeler Glockengießerei Mark, Brockscheid1963
31.2141.200f′ +4Gregor van Trier, Aachen1514
41.013700as′ +3Unbekannt14. Jahrhundert
5Christophorus867430b′ +6Johannes Mark, Eifeler Glockengießerei Mark, Brockscheid1963

Motiv: Idealquartett[3]

Weblinks

Commons: St. Nikolaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Kirche auf der Internetseite der GdG Steinfeld (Memento des Originals vom 30. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gdg-steinfeld.de, 30. März 2016
  2. Internetseite der Stiftung Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts, 30. März 2016
  3. Norbert Jachtmann: Glocken in der Region Eifel, S. 103 f.

Koordinaten: 50° 32′ 27,6″ N, 6° 33′ 17,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Nikolaus (Kall) 06.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus (Kall), Weimbs-Orgel (1998), Orgelprospekt
St. Nikolaus (Kall) 09.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus (Kall), Südwestansicht
St. Nikolaus (Kall) 02.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus (Kall), Madonna mit Kind, Holz, 14. Jh. (bis 1974 im Heiligenhäuschen Büchel)