St. Martinus (Kerpen)

St. Martinus zu Kerpen
Ansicht von Osten

Die ehemalige Stiftskirche St. Martinus ist eine römisch-katholische Pfarrkirche zu Kerpen (Rhein-Erft-Kreis) in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

Ein Hof, zu dem wahrscheinlich eine Kapelle gehörte, wird im ältesten Güterverzeichnis der Abtei Prüm vom Jahr 893 genannt. Die erste urkundliche Erwähnung des Kollegiatstiftes zu Kerpen findet sich im Jahr 1178, als ein prepositus de cerpene des Namens Wecelinus genannt wird. 1204 wurde durch König Philipp von Schwaben dem Erzbischof Adolf I. von Köln die Kerpener Propstei verliehen. Die Pröpste wurden später nach einer Verleihungsurkunde Kaiser Ludwigs IV. durch die Herzöge von Jülich ernannt. 1802 ist das Stift aufgehoben worden. Die Stiftskirche war auch immer zugleich Pfarrkirche.

Um 1060 wurde das heute noch erhaltene romanische Querhaus einer einschiffigen Stiftskirche angefügt. Die Querhausarme schließen jeweils mit polygonalen Apsiden. Im 12. Jahrhundert ersetzte man das Langhaus mit einem großen dreischiffigen Neubau. Im 13. Jahrhundert wurde der Hauptchor im Übergangsstil der Romanik zur Gotik angefügt. Gleichzeitig erfolgte die Einwölbung der Kirche. Im 15. Jahrhundert wurde ein neues dreischiffiges gotisches Langhaus errichtet und 1496 mit dem Bau des mächtigen Westturmes begonnen. Nach einem Brand in der Kirche wurde nach 1513 ein viertes südliches Seitenschiff angefügt.

Der achtseitige Spitzhelm des Kirchturms wurde nach einem weiteren Brand 1817 verkürzt und erst 1902 wieder zur alten Höhe ergänzt. Heute ist der Turm mit seinen 78 m nach dem Kölner Dom und dem Bonner Münster der dritthöchste im Erzbistum Köln.[1]

Nach sehr schweren Zerstörungen während des Zweiten Weltkrieges wurde 1949 bis 1952 ein neues einschiffiges Langhaus errichtet und Querschiff und Chor in Anlehnung an den Ursprungszustand wiederaufgebaut.

Orgel

Die Chororgel wurde 1995 von dem Orgelbauer Siegfried Schulte (Kürten) erbaut. Das Instrument hat 19 Register auf zwei Manualen und Pedal. Der Spieltisch ist mit drei Manualen ausgestattet. Vom zweiten Manual aus lässt sich das Hauptwerk der Hauptorgel anspielen, vom dritten Manual (Schwellwerk) zugleich das Nebenwerk der Hauptorgel. Das Pedal der Hauptorgel ist an das Pedal der Chororgel koppelbar. Die Spiel- und Registertrakturen der Chororgel sind mechanisch.[2]

I Hauptwerk C–
1.Montre8′
2.Bourdon8′
3.Prestant4′
4.Flûte4′
5.Doublette2′
6.Plein Jeu2′
7.Trompette8′
III Schwellwerk C–
8.Flûte de Bois8′
9.Gambe8′
10.Voix celeste8′
11.Flûte octaviante4′
12.Nazard223
13.Octavin2′
14.Tierce135
15.Basson-Hautbois8′
Pedal C–
16.Flûte16′
17.Flûte8′
18.Flûte4′
19.Bombarde16′

Schulte schuf 1998 die neue Hauptorgel unter Verwendung älterer Teile. Das Instrument, das in zwei Gehäuseteilen an den beiden Seiten des Triumphbogens angebracht ist, verfügt über 24 Register auf elektrischen Kegelladen.[3]

II Hauptwerk C–
1.Quintadena16′
2.Prinzipal8′
3.Lieblich Gedackt8′
4.Oktave4′
5.Spitzflöte4′
6.Gemshorn2′
7.Sesquialter II
8.Mixtur IV–V
9.Trompete8′
III Nebenwerk C–
10.Rohrflöte8′
11.Salicional8′
12.Prinzipal4′
13.Blockflöte4′
14.Schwegel2′
15.Nasard113
16.Scharff III
17.Dulcian16′
18.Schalmei8′
Tremulant
Pedal C–
19.Subbass16′
20.Prinzipalbass8′
21.Gedecktbass8′
22.Choralbass4′
23.Nachthorn2′
24.Fagottbass16′

Glocken

Nr.
 
Name
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg, ca.)
Schlagton
(HT-1/16)
Gießer
 
Gussjahr
 
1Maria1.2951.300es' +-0Martinus Legros, Malmedy1770
2Martinus1.153950f' +2Martinus Legros, Malmedy1770
3Hubertus1.042700g' −2Martinus Legros, Malmedy1770
4Kolping840350b' +2Hans Hüesker; Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher1956

Motiv: Freu dich, du Himmelskönigin[4]

Literatur

  • Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bergheim, Düsseldorf 1899.
  • Georg Dehio: Handbuch des deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen, Band 1: Rheinland, Darmstadt 1967.

Einzelnachweise

  1. Aus „Die Denkmäler des Rheinlandes“ von Annaliese Ohm und Albert Verbeek. Seite 88 ff.
  2. Nähere Informationen zur Chororgel, gesehen 28. Juni 2013.
  3. Nähere Informationen zur Hauptorgel, gesehen 28. Juni 2013.
  4. Gerhard Hoffs: Glocken im Dekanat Kerpen

Weblinks

Commons: St. Martinus (Kerpen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 52′ 10,4″ N, 6° 41′ 39,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirche St. Martinus (Kerpen) (04).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Martinus (Kerpen)
Kirche St. Martinus (Kerpen) (01).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
St. Martinus (Kerpen)