St. Marinus und Anianus (Rott am Inn)

Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, Westfassade
Kreuzigungsfresko an der Südwand

Die katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus in Rott am Inn, einer Gemeinde im Landkreis Rosenheim in Bayern, war ehemals die Abteikirche des im 11. Jahrhundert gegründeten Benediktinerklosters Rott. Die heutige Kirche wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts unter der Leitung des Baumeisters Johann Michael Fischer im Stil des Rokoko errichtet. Kirchenpatrone sind neben den Aposteln Petrus und Paulus die beiden aus Irland oder Frankreich stammenden Wandermönche Marinus und Anianus, die im 7. Jahrhundert in der Gegend von Irschenberg als Einsiedler lebten.[1] Die Kirche, die neben der Wieskirche als eines der schönsten Beispiele des späten Rokoko in Bayern gilt, ist ein geschütztes Baudenkmal.[2]

Geschichte

Von einer vermutlich zwischen 1158 und 1184 entstandenen romanischen Vorgängerkirche, einer flachgedeckten, dreischiffigen Basilika ohne Querhaus mit zwei Osttürmen, sind noch alte Ansichten erhalten. Im Jahr 1759 wurde die alte Kirche weitgehend abgebrochen und der Neubau unter Beibehaltung von Teilen der romanischen Hauptmauern und der Chortürme mit den darin enthaltenen Seitenschiffapsiden begonnen. Bereits im Jahr 1763 konnte die neue Kirche durch den Freisinger Weihbischof Franz Ignaz Albert von Werdenstein geweiht werden. Seit der Auflösung des Klosters im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 dient die ehemalige Abteikirche als Pfarrkirche St. Peter und Paul, Marinus und Anianus[3], die frühere Pfarrkirche wurde abgerissen.

Architektur

Außenbau

Wandmalerei am Südturm

Die Westfassade, die kaum aus der Flucht der angrenzenden Klostergebäude hervortritt, wird von einem Schweifgiebel bekrönt, in dessen Mitte eine Nische mit der Figur des heiligen Benedikt, eine Kopie in Kupfer von 1963, eingeschnitten ist. Die von Rund- und Ovalfenstern durchbrochene Fassade wird horizontal durch Gesimse und vertikal durch Pilaster gegliedert, die auf einem hohen Sockelgeschoss stehen. Auf den Mittelrisalit, in dem sich das Portal und ein hohes Rundbogenfenster öffnen, ist ein gesprengter Dreiecksgiebel aufgesetzt.

Der Chor und die beiden Osttürme sind weitgehend vom romanischen Vorgängerbau erhalten. An der Außenmauer des südlichen Turms sind Fragmente von Wandmalereien aus der Zeit um 1440 freigelegt, die vermutlich Szenen aus der Legende der heiligen Barbara darstellen. An der zum Friedhof gerichteten Südwand des Langhauses ist in einer Nische eine Wandmalerei von Matthäus Günther von 1763 zu sehen. Sie stellt Christus am Kreuz dar und Engel, die in Kelchen das Blut auffangen, das aus seinen Wunden fließt.

Innenraum

Innenraum

Der Innenraum ist als Folge von fünf Räumen gestaltet. Der zentrale Hauptraum hat einen achteckigen Grundriss und wird von einer flachen Kuppel mit Pendentifs überspannt, die auf mit Pilastern besetzten Pfeilern ruht. Im Westen und Osten schließen sich je zwei Räume mit quadratischem Grundriss an, im Westen ein mit einer Flachkuppel gedeckter Raum sowie eine Vorhalle mit darüberliegender Orgelempore, im Osten der gerade geschlossene und ebenfalls mit einer Flachkuppel gedeckte Chor und die Sakristei mit dem darüberliegenden Psallierchor. Von diesen fünf Raumteilen öffnen sich Arkaden zu seitlichen Kapellen, in denen Altäre aufgestellt sind. Über den Arkaden verlaufen Emporen, deren Brüstungen mit kunstvollen Ziergittern versehen sind.

Reste des mittelalterlichen Vorgängerbaus

Im Erdgeschoss des Nordturmes ist noch die romanische Apsis des ehemaligen nördlichen Seitenschiffs sichtbar. Am Eingang zur heutigen Sakristei sind eingestellte Säulen mit Würfelkapitellen erhalten, von einer Säule ist nur noch das Kapitell freigelegt. Die Deckenmalereien auf der Apsiskalotte werden ins frühe 14. Jahrhundert datiert. Von einer Mandorla umgeben ist eine Madonna mit dem Jesuskind, das auf dem Schoß Mariens steht, dargestellt. Zwei Engel halten die Krone Marias, zwei weitere Engel halten die Mandorla.

Kuppelfresken

Die Kuppeln der drei Zentralräume sind mit Fresken von Matthäus Günther verziert. Thema der Deckenmalerei des Hauptraumes ist die Glorie des Benediktinerordens. Das Fresko der westlichen Kuppel stellt den Tod des heiligen Anianus in seiner Klause dar. Es trägt die Signatur: „M. Gündter pinxit 1763“. Auf dem Chorfresko sieht man das lodernde Feuer des Scheiterhaufens, auf dem der heilige Marinus sein Martyrium erleidet.

Stuck

Der Stuckdekor wurde um 1763 von Jakob Rauch ausgeführt. Wände und Decken sind mit zahlreichen Rocaillen, Putten und Puttenköpfen besetzt, Reliefs stellen die Tugenden und die Personifikationen der Erdteile dar. Die Weihekreuze sind von Kartuschen umgeben und mit den Attributen der Apostel versehen.

Ausstattung

Kaiser Heinrich II.
Kaiserin Kunigunde
  • Die Entwürfe der Altäre gehen auf Ignaz Günther zurück, der auch einen großen Teil der Figuren selbst ausführte. Das Gemälde des Hochaltars von Joseph Hartmann ist den Kirchenpatronen Marinus und Anianus gewidmet und stellt ihre Aufnahme in den Himmel dar. Zwischen den Säulen stehen die Figuren des heiligen Korbinian und des heiligen Ulrich von Augsburg. Auf seitlichen Postamenten sieht man Kaiser Heinrich II. mit dem Modell des Bamberger Doms und seine Gemahlin Kunigunde.
  • Auf den Altarmensen der östlichen Diagonalkapellen stehen die in Silber gefassten Büsten der Kirchenpatrone, in der nördlichen Kapelle der heilige Anianus, in der südlichen Kapelle der heilige Marinus.
Maria Magdalena
Hieronymus
  • In den Ecknischen der Vorhalle stehen die weiß gefassten Schnitzfiguren der Maria Magdalena, der Maria von Ägypten, des Apostels Petrus und des heiligen Hieronymus, der als sein Attribut einen Stein in der Hand hält.
  • Die Kanzel stammt ebenfalls aus der Bauzeit der Kirche. Die Figuren, die Evangelistensymbole am Kanzelkorb und die Gesetzestafeln und Posaunenengel auf dem Schalldeckel sind Arbeiten von Joseph Götsch.
  • Von Joseph Götsch wurden auch die Kirchstuhlwangen geschnitzt.
  • Die vier Beichtstühle aus dem Jahr 1765 in der Vorhalle sind ebenfalls Arbeiten von Joseph Götsch.

Orgel

Orgel

Die Kirche erhielt im Jahr 1765 eine Orgel auf der Westempore. Das barocke zweiteilige Orgelgehäuse an der Nord- und Südseite der Emporennische lässt den Blick auf das Westfenster frei. Der Neubau von Anton Staller aus dem Jahr 1967 bezog das alte Gehäuse und einige bauzeitliche Register ein. Das Werk umfasste 22 Register, die auf zwei Manuale und Pedal verteilt waren. Nachdem im Jahr 2008 ein Hagelsturm das Instrument schwer beschädigt hatte, folgte im Jahr 2012 eine Neuorganisation durch die Werkstatt Münchner Orgelbau Johannes Führer, die zehn Register ergänzte. Das Schleifladen-Instrument verfügt seitdem über 32 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch.[4][5]

Glocken

Bis zum Jahr 2015 hingen im Hauptturm der Kirche fünf Gussstahlglocken des Bochumer Vereins, die 1948 in V12-Rippe gegossen wurden. Im Zuge der Erneuerung des stählernen Glockenstuhls entstanden im April 2015 auch sieben neue Bronzeglocken in den Kunstwerkstätten der Abtei Maria Laach. Zusammen mit einer noch vorhandenen historischen Glocke besitzt die ehemalige Abteikirche Rott nun ein reichhaltiges Geläut bestehend aus acht Glocken. Die drei großen Glocken wurden im Hauptturm aufgehängt, die fünf kleineren im Nebenturm. Die Glockenweihe durch Erzabt Korbinian Birnbacher OSB von der Erzabtei St. Peter in Salzburg fand am 28. Juni 2015 statt. Am Vorabend des 15. August 2015 wurde das Geläut erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Nr.NameNominalGewicht
(kg)
Durchmesser
(cm)
GussjahrGießer,
Gussort
1Salvatorglockeb031201702015Kunstwerkstätten der Abtei Maria Laach
2Marinus- und Anianusglockedes121701472015Kunstwerkstätten der Abtei Maria Laach
3Peter- und Paulglockees115401312015Kunstwerkstätten der Abtei Maria Laach
4Wetterglockeges1??1624Bartholomäus Wengle, München
5Marienglockeas107201052015Kunstwerkstätten der Abtei Maria Laach
6Benediktglockeb105700932015Kunstwerkstätten der Abtei Maria Laach
7Peregrinusglockedes204100832015Kunstwerkstätten der Abtei Maria Laach
8Josefsglockees202900732015Kunstwerkstätten der Abtei Maria Laach

Stifterhochgrab

In der Vorhalle steht das spätgotische Hochgrab der Klosterstifter, das im Jahr 1485 anlässlich des 400-jährigen Bestehens des Klosters von dem Burghauser Steinmetz Franz Sickinger geschaffen wurde. Kuno I. und sein Sohn Kuno II. sind auf der Deckplatte aus Rotmarmor als Ritter mit dem Modell der Kirche dargestellt. Am Rande der Platte ist eine umlaufende Inschrift eingemeißelt. An den Seitenwänden der Tumba sind mehrere Wappenschilde angebracht. An der östlichen Schmalseite ist Elisabeth von Lothringen († 1086) dargestellt, die Witwe von Kuno II., die zwischen den Wappen der Grafen von Rott und der Herzöge von Lothringen kniet.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bayern IV: München und Oberbayern. 2. Auflage, Deutscher Kunstverlag, München 2002, ISBN 3-422-03010-7, S. 1034–1037.
  • Alexander Heisig: Kirchenführer der Pfarrgemeinde St. Marinus und St. Anianus, Rott am Inn. Katholisches Pfarramt St. Peter und Paul (Hrsg.), 2. Auflage, Rott am Inn 2015, ISBN 3-00-016647-5.

Weblinks

Commons: St. Marinus und Anianus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hl. Marinus, Bischof, Märtyrer, und hl. Anianus, Diakon. Erzbistum München und Freising
  2. Denkmalliste für Rott am Inn (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Denkmalnummer D-1-87-170-5
  3. Pfarrei Rott am Inn, St. Peter und Paul, Anianus und Marinus. Pfarrverband Rott am Inn, Erzbistum München und Freising
  4. Neue und restaurierte Orgeln in der Erzdiözese: Pfarrkirche St. Peter und Paul in Rott am Inn Erzbistum München und Freising.
  5. Rott am Inn, St. Peter und Paul Münchner Orgelbau.

Koordinaten: 47° 58′ 56,8″ N, 12° 7′ 44,8″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Marinus und Anianus Rott am Inn.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus in Rott am Inn war ehemals die Abteikirche des im 11. Jahrhundert gegründeten Benediktinerklosters Rott.
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Beichtstuhl 918.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Beichtstuhl in der Vorhalle
Rott am Inn Sankt Marinus und Anianus Apostelleuchter 068.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Apostelleuchter
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Deckenfresko 066.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Deckenfresken von Matthäus Günther, von 1763; Darstellung: Tod des heiligen Marinus (Wilparting), er wird von Räubern ermordet und verbrannt
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Hauptaltar 076.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Hauptaltar
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Deckenfresko 068.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Deckenfresken von Matthäus Günther, von 1763; mit der Signatur: M. Gündter pinxit 1763; Darstellung: Tod des heiligen Anianus (Ausschnitt)
St. Marinus und Anianus Rott am Inn 01.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus in Rott am Inn war ehemals die Abteikirche des im 11. Jahrhundert gegründeten Benediktinerklosters Rott.
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Nebenaltar b 087.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Altar der Vorhallenabseite rechts; links Schutzengelgruppe und rechts Engel des Hl. Benedikt, Schriftband mit fünf Regeln haltend von Joseph Götsch; vor Altarblatt Büste des Hl. Anianus von Ignaz Günther
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Stiftertumba 126.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Tumba der Stifter Kuno I. von Rott und seines Sohnes Kuno II. von Rott
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Beichtstuhl 915.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Beichtstuhl in der Vorhalle
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Stuck 069.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Stuckdekor von Jakob Rauch, um 1763
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Vorhalle 921.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), weiß gefasste Holzfigur in der Vorhalle
Rott am Inn St. Marinus und Anianus 38.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Kreuzigungsszene
Rott am Inn Sankt Marinus und Anianus 84.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), romanische Säulen
Rott am Inn Sankt Marinus und Anianus 79.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland)
Rott am Inn St. Marinus und Anianus 36.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Malerei am Turm
Kloster Rott Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel des Klosters Rott (2012, Johannes Führer, II/30; Prospekt von 1765)
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Hauptaltar 070.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Hauptaltar
Rott am Inn St. Marinus und Anianus 944.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Westfassade
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Kanzel 071.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Kanzel
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Stiftertumba 122.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Tumba der Stifter Kuno I. von Rott und seines Sohnes Kuno II. von Rott
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Beichtstuhl 916.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Beichtstuhl in der Vorhalle
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Stiftertumba 124.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Tumba der Stifter Kuno I. von Rott und seines Sohnes Kuno II. von Rott
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Nebenaltar 095.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Nebenaltar, Büste des heiligen Marinus
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Stuck 068.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Stuckdekor von Jakob Rauch
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Hauptaltar 075.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Hauptaltar
Rott am Inn St. Marinus und Anianus Vorhalle 922.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), weiß gefasste Holzfigur in der Vorhalle
Rott am Inn Sankt Marinus und Anianus 83.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Würfelkapitell