St. Maria Friedenskönigin (Cottbus)
St. Maria Friedenskönigin | |
---|---|
Propstei- und Pfarrkirche St. Maria Friedenskönigin (2011) | |
Baujahr: | 1932–1934 |
Einweihung: | 7. Oktober 1934 |
Architekt: | Anton Mokroß |
Stilelemente: | Klinkerexpressionismus, Nachexpressionismus |
Bauherr: | Kirchengemeinde |
Lage: | 51° 45′ 17,6″ N, 14° 19′ 50,7″ O |
Anschrift: | Adolph-Kolping-Straße 17, 03046 Cottbus Brandenburg, Deutschland |
Zweck: | katholisch; Gottesdienst |
Pfarrei: | Propsteipfarrei Zum Guten Hirten Cottbus |
Webseite: | www.kath-cottbus.de/index.php/unsere-pfarrei/kirchen/propstei-und-pfarrkirche/38-propstei-und-pfarrkirche-st-maria-friedenskoenigin.html |
Die Kirche St. Maria Friedenskönigin ist ein Kirchengebäude in der Stadt Cottbus in Brandenburg. Es gehört der römisch-katholischen Propstpfarrei Zum Guten Hirten Cottbus im Dekanat Cottbus-Neuzelle des Bistums Görlitz. Das Gebäude befindet sich in der Adolph-Kolping-Straße im Stadtteil Mitte und ist ein eingetragenes Baudenkmal in der Denkmalliste des Landes Brandenburg.
Geschichte
Bedingt durch das schnelle Wachstum der katholischen Gemeinde nach dem Ersten Weltkrieg bot die 1850 erbaute Kirche Zum guten Hirten nicht ausreichend Platz für alle Gläubigen.[1] Darum wurde am 1. April 1928 ein Verein gegründet, der eine Spendenaktion für den Bau einer weiteren Kirche ins Leben rief.[2] Zwei Jahre später kaufte der Verein das Grundstück „Taubenstraße 28“ in der südlichen Altstadt.
Die Grundsteinlegung für Kirche und Pfarrhaus erfolgte am 18. September 1932. Der Bau erfolgte durch die Baufirma Hermann Pabel & Co. nach einem Entwurf des Architekten Anton Mokroß.[3] Mit der Inneneinrichtung wurde der Holzbildhauer Felix Hertel betraut. Am 7. Oktober 1934 wurde das Gebäude von Adolf Bertram, dem Bischof des Erzbistums Breslau, geweiht. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche nur leicht beschädigt.
Von 1976 bis 1982 wurde die Kirche einer Generalsanierung unterzogen. Dabei wurden der Innenraum umgestaltet und der Kirchturm in mehreren Etagen mit Unterrichts- und Gemeinderäumen ausgebaut. Im Jahr 1994 wurde in den Rang einer Propsteikirche erhoben. Zwei Jahre später erhielt das Gebäude ein neues Geläut. Ab 1999 erfolgte die Sanierung der Außenwände und das Dach wurde neu gedeckt.[4]
Baubeschreibung
Die Kirche hat einen langrechteckigen dreischiffigen Grundriss mit einer nach Norden ausgerichteten Apsis sowie einer Doppelturmfassade mit einem auf der Verbindungsbrücke aufgesetzten Strahlenkreuz. Diese birgt den Eingangsbereich mit drei Portalen und einem Vordach. Darüber ist eine Rundbogennische mit einer überlebensgroßen Christusfigur angeordnet.
Der Innenraum war ursprünglich als traditionelle Wegkirche mit einem deutlich erhöhten Altarraum gestaltet. In den 1970er Jahren wurde der Innenraum durch mehrere Zwischenwände geteilt, so dass ein Zentralraum entstand, der nun für die Gottesdienste verwendet wird. Der Altar steht nun leicht erhöht auf einer Querachse, so dass sich die Gemeinde von drei Seiten um diesen versammeln kann. Außerdem sind dort Ambo, Vorstehersitz und Tabernakel angeordnet. Letzteres ist aus dem Mittelschiff herausgerückt, so dass der Bereich um dieses als individueller Andachtsraum genutzt werden kann. Ebenfalls auf der Achse befindet sich das weiße Holzkreuz.
Der ursprüngliche, erhöhte Altarraum wurde im Jahr 2015 nach einem Entwurf des Architekten Thomas Woskowski zur circa 50 m² breiten und etwa 11 m hohen Josefskapelle umgestaltet. In dieser befindet sich eine Wandmalerei, sowie ein künstlerisch gestaltetes Fenster des Künstlers Helge Warme. In der Kapelle werden Andachten und Kindergottesdienste durchgeführt.[5]
Literatur
- Denkmale in Brandenburg. Band 2.1: Stadt Cottbus. Altstadt und Innere Stadtteile. Bearbeitet von Irmgard Ackermann, Marcus Cante, Antje Mues u. a. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2001, ISBN 3-88462-176-9, S. 245ff.
Weblinks
- Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09100188 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg
- St. Maria Friedenskönigin auf der Seite des Deutschen Liturgischen Instituts
- Jehmlich Orgel der Probsteikirche Cottbus – Beitrag auf Orgel-Verzeichnis
Einzelnachweise
- ↑ Propsteikirche "St. Maria Friedenskönigin" – Stadtmuseum Cottbus – Geschichte, Kultur erleben. Abgerufen am 1. Juni 2020.
- ↑ Propstei- und Pfarrkirche "St. Maria Friedenskönigin". Abgerufen am 1. Juni 2020.
- ↑ Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Brandenburg. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4, S. 204.
- ↑ I. Ackermann, M. Cante, A. Mues, u. a.: Denkmale in Brandenburg. Band 2.1: Stadt Cottbus. Altstadt und Innere Stadtteile. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2001, ISBN 3-88462-176-9, S. 245ff.
- ↑ Cottbus | St. Maria Friedenskönigin. Abgerufen am 1. Juni 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dies irae011, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienkirche, Adolph-Kolping-Straße, Cottbus
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Kirche St. Maria Friedenskönigin in Cottbus (Deutschland)