St. Mariä Heimsuchung (Marialinden)

Die neugotische Zweiturmfassade

St. Mariä Heimsuchung ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche zu Marialinden (Rheinisch-Bergischer Kreis) in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

Als Erbauer der Kirche werden um 1516 die Herren von Wylich zu Grossenbernsau genannt, die auch das Patronat über das Gotteshaus besaßen. Sie ließen mit dem Gotteshaus ein älteres Heiligenhäuschen ersetzen. Die dreischiffige gotische Hallenkirche besitzt drei Joche mit anschließendem Langchor mit 5/8-Schluss. 1676 wurde Marialinden Filialkirche von Olpe, später wurde es Overath unterstellt. 1857 schließlich erfolgte die Erhebung zur selbstständigen Pfarrkirche.

1897/1898 wurde nach Plänen des Kölner Architekten Theodor Kremer das gotische Langhaus um ein Joch verlängert und ihm eine neugotische Zweiturmfassade im Westen vorgesetzt. Die Baukosten von 36.000 Mark wurden über eine Sammlung in der Gemeinde und durch Unterstützung des aus Marialinden stammende Kölner Domkapitular Ferdinand Stiefelhagen aufgebracht.[1] Die Ausmalung erfolgte 1957 nach spätgotischen Resten im östlichen Mittelschiffsjoch.

Orgel

Die Orgel wurde 1999 von der Manufaktur Orgelbau Schulte (Kürten) erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 22 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektrisch.[2]

I Hauptwerk C–g3
1.Prinzipal8′
2.Gedeckt8′
3.Oktave4′
4.Rohrflöte4′
5.Flachflöte2′
6.Mixtur IV-V
7.Trompete4′
II Nebenwerk C–g3
8.Gedacktflöte8′
9.Flaut douce8′
10.Schwebung8′
11.Waldflöte4′
12.Prinzipal2′
13.Quinte113
14.Cornett II-III
15.Hautbois8′
16.Rohrschalmey4′
Pedal C–f1
17.Subbass16′
18.Oktavbass8′
19.Gedacktpommer8′
20.Choralbass4′
21.Spitzgedeckt2′
22.Posaune16′

Glocken

Das Glockengeläut von Mariä Heimsuchung besteht aus drei Kirchenglocken aus Gussstahl, die 1949 vom Bochumer Verein gegossen wurden. Die ehemaligen vier Bronze-Glocken gingen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs durch Einzug für die Rüstungsproduktion verloren.[3]

GlockeNameDurchmesserGewicht ≈Schlagton
1Maria1515 mm1340 kg0e’−1
2Joseph1275 mm730 kgg’±0
3Theresia1135 mm510 kga’−1

Literatur

  • Paul Clemen (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 5, Abt. II: Die Kunstdenkmäler des Kreises Mülheim am Rhein. Schwann, Düsseldorf 1901, S. 228f.
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I. Rheinland, bearb. und erw. Auflage, Deutscher Kunstverlag, Berlin und München 2005.

Quellen

  1. Werner Pütz: Mitteilungsblatt Overath vom 3. Dezember 2004
  2. Informationen zurOrgel (Memento desOriginals vom 29. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/orgelbau-schulte.de auf der Website der Erbauerfirma
  3. Gerhard Hoffs (Bearb.): Glocken im Dekanat Overath (PDF; 0,3 MB)
Commons: St. Mariä Heimsuchung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 55′ 58,7″ N, 7° 19′ 23,3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Mariä Heimsuchung (Marialinden)1.JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
St. Mariä Heimsuchung (Marialinden)
Marialinden St. Mariae Heimsuchung.jpg
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Mariä Heimsuchung in Marialinden, Overath
Altar Mariä Heimsuchung.jpg
Autor/Urheber: MoSchle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altar in der alten Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Marialinden (Overath) NRW
Marialinden St. Mariä Heimsuchung 1893.jpg
St. Mariä Heimsuchung (Marialinden)
St. Mariä Heimsuchung (Marialinden)3.JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
St. Mariä Heimsuchung (Marialinden)