St. John’s Co-Cathedral

St. John’s Co-Cathedral, Westfassade
Innenansicht

Die St. John’s Co-Cathedral (maltesisch Kon-Katidral ta’ San Ġwann) ist die Konkathedrale des römisch-katholischen Erzbistums Malta in Valletta. Sie wird als Ko-Kathedrale bezeichnet, da sie als zweiter Sitz des Erzbischofs von Malta neben der Kathedrale St. Paul in Mdina dient.

Geschichte

Die Kirche wurde zwischen 1573 und 1578 von den Maltesern errichtet, in Auftrag gegeben von Großmeister Jean de la Cassière als repräsentative Klosterkirche an der Ordenszentrale. Entworfen wurde sie vom maltesischen Militärarchitekten Gerolamo Cassar, der auch viele andere Gebäude in Valletta konzipiert hat. Während der Bau nur vier Jahre dauerte, benötigte die vollständige Ausstattung des Innenraums über 100 Jahre. 1820 erhob Papst Pius VII. die Kirche zur Ko-Kathedrale, um ihre Bedeutung für Land und Stadt auch nach der Vertreibung der Malteserritter durch Napoleon im Jahre 1798 zu unterstreichen; der eigentliche Bischofssitz befindet sich in Mdina. Sie steht unter dem Patrozinium von Johannes dem Täufer, Schutzpatron des Malteserordens.

Seit den 2010er Jahren wird das Äußere umfassend saniert.

Fassade

Zifferblätter der Uhr am Südturm

Das strenge und eher schlichte Äußere der Kirche steht in starkem Kontrast zum prunkvollen Inneren. Der Architekt Girolamo Cassar entwarf die Fassade im Stil des Manierismus. Das Portal stellt dagegen einen Bruch mit dem Manierismus dar, es wird von dorischen Säulen eingefasst. Darauf stützt sich ein offener Balkon, von dem die Gottesdienste stattfinden können. Als Baumaterial diente der einheimische Kalkstein. Die Westfassade wird von zwei Glockentürmen flankiert (ein zweitürmiges Gotteshaus war das Privileg eines Bischofs). Am Südturm befindet sich eine Uhr mit drei Zifferblättern, von denen das eine die Uhrzeit anzeigt (jedoch ohne Minutenzeiger), eines das Datum (nur den Tag, nicht den Monat) und eines den Wochentag.

Innenraum

Kanzel der St. John’s Co-Cathedral

Das Innere aus der Zeit des Hochbarock ist sehr kunstvoll und reich dekoriert. Die Ausstattung erfolgte nach Plänen und unter Leitung des kalabrischen Künstlers und Malteserritters Mattia Preti. Er schuf die kompliziert geschnitzten Steinwände und bemalte die Gewölbe und Seitenaltäre mit Szenen aus dem Leben des Heiligen Johannes. Bemerkenswert ist, dass die Schnitzereien an Ort und Stelle geschaffen wurden und nicht wie üblich unabhängig voneinander geschnitzt und dann an den Wänden angebracht wurden (z. B. Stuck).

Nahe dem Eingang findet sich das Grabmonument des Großmeisters Marc’Antonio Zondadari von Siena. Er war der Neffe von Papst Alexander VII.

Das Hauptschiff ist 53 Meter lang und mit Seitenkapellen 15 Meter breit. Die meisten Wände sind mit Wandteppichen behangen.

Kapellen

Anstelle von Seitenschiffen finden sich an den Seiten acht reich verzierte Kapellen, die jeweils einer Zunge des Johanniterordens zugeordnet und ihren Schutzheiligen geweiht waren.

Linke Seite
Rechte Seite

Kunstwerke

Enthauptung Johannes des Täufers

Eines der bedeutendsten Werke der Kirche ist Die Enthauptung Johannes des Täufers (1608) von Caravaggio (1571–1610). Es zählt zu den Meisterwerken des Künstlers und ist neben dem Medusenhaupt von 1596 das einzige signierte Gemälde des Meisters. Beide Signaturen sind in das Blut der Enthaupteten integriert. Ende der 1990er Jahre wurde das Gemälde in Florenz restauriert.

Ein weiteres Kunstwerk der Kathedrale ist die Sammlung der Marmorgrabsteine in der Mitte des Hauptschiffs, in dem viele bedeutende Ritter begraben wurden. Die wichtigsten Ritter liegen nahe dem Eingang begraben. Die Grabsteine sind mit den jeweiligen Wappen der Ritter, Skeletten und Totenschädeln sowie Siegesgeschichten aus ihren Schlachten verziert. 375 Grabplatten wurden im Boden versenkt. Die Gräber der Großmeister befinden sich überwiegend in der Krypta. Ihre Sarkophage zählen zu den „vollkommensten Kunstwerken des Hochbarock“.

Weitere Kunstwerke befinden sich im angrenzenden Kathedralmuseum. Hier ausgestellt werden Gewänder, Wandteppiche des Großmeisters Ramon Perello y Roccaful, Gemälde der Großmeister Jean de la Cassiere, Nicola Cotoner und Manuel Pinto de Fonseca sowie das Gemälde St. Georg tötet den Drachen von Francesco Potenzano.

Orgel

Orgel

Die Orgel wurde 1960 von der Orgelbaufirma Mascioni erbaut. Das Instrument hat 38 Register auf drei Manualwerken und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektrisch.[1]

I Positiv C-c4
Principale8'
Unda Maris8'
Bordone8'
Ottava4'
Flauto4'
Decima V2'
Flauto in XIX11/3'
Cornetto Soprano III
Cimbalo III
Tremolo
I Choralwerk C-c4
Quintadena8'
Flauto camino4'
Flauto in XV2'
Sesquialtera II22/3'
II Hauptwerk C-c4
Principale8'
Flauto conico8'
Ottava4'
Flauto stoppo4'
Flauto aperto2'
Ripieno Grave IV
Ripieno Acuto VI
III Schwellwerk C-c4
Flauto camino8'
Salicionale8'
Voce celeste8'
Principalino4'
Flauto conico4'
Flauto in XII22/3'
Ottavino2'
Tertian II
Ripieno V
Tromba Armonica8'
Oboe8'
Tremolo
Pedale C-g1
Contrabbasso16'
Bordone16'
Flauto conico8'
Flauto stoppo4'
Flauto aperto2
Bombarda16'
Tromba8'

Siehe auch

Literatur

  • Dane Munro: Memento mori. A companion to the most beautiful floor in the world. MJ Publications, Valletta 2005 (zwei Bände).

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel

Weblinks

Commons: St. John’s Co-Cathedral – Sammlung von Bildern

Koordinaten: 35° 53′ 51,7″ N, 14° 30′ 45,3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

St-johns-co-cathedral-tombslabs-06.jpg
Malta, Valletta, St. John's Co-Cathedral, tomb slabs
Die Kapelle von Aragonien.JPG
Autor/Urheber: A,Ocram, Lizenz: CC0
Die Kapelle von Aragonien in der St. John’s Co-Cathedral
Saint John's Co-Cathedral - Zifferblaetter Uhr.jpg
Autor/Urheber: HH58, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zifferblätter am Südturm der Saint John's Co-Cathedral in Valletta (Malta). Das obere Zifferblatt zeigt die Zeit an (ohne Minutenzeiger), das links unten das Datum (ohne Monat) und das rechts unten den Wochentag
Malta-Valletta-StJohnChapel.jpg
Autor/Urheber: Jean-Christophe BENOIST, Lizenz: CC BY 2.5
Une des chapelles de la cathédrale St Jean à La Valette - Malte
Kanzel der St. John’s Co-Cathedral.JPG
Autor/Urheber: A,Ocram, Lizenz: CC0
Kanzel der St. John’s Co-Cathedral
St-johns-co-cathedral-altar.jpg
Malta, Valletta, St. John's Co-Cathedral, Chapel of the Langue of Germany, altar dedicated to the Epiphany
St John's Co-Cathedral, Valletta 001.jpg
Autor/Urheber: Matthew Axiak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das in Malta unter der Nummer 01130 denkmalgeschützte Objekt.
La Valletta - Organo nella Cattedrale.jpg
Autor/Urheber: Luca Aless, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'organo situato nella Concattedrale di San Giovanni alla Valletta
St Johns Co-Cathedral Main Altar.JPG
Autor/Urheber: Stefan Bellini, Lizenz: CC0
St. Johns Co-Cathedral, Valletta, Malta: Main Altar