St. Jacobi (Göttingen)

St. Jacobi
St. Jacobi vom Turm der St.-Johannis-Kirche aus gesehen.

St. Jacobi vom Turm der St.-Johannis-Kirche aus gesehen.

Daten
OrtGöttingen
BaumeisterHans Rutenstein (Turm)
BaustilGotik
Baujahr1361–1433
Höhe72 m
St. Jacobi von Osten

Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Jacobi in der Altstadt von Göttingen in Niedersachsen ist eine zwischen 1361 und 1433 errichtete dreischiffige gotische Hallenkirche. Kirchenpatron ist Jakobus der Ältere. Der Turm der Kirche ist mit seinen 72 Metern Höhe das höchste Gebäude der Göttinger Altstadt. Überregionale Bedeutung hat der gotische Flügelaltar aus dem Jahr 1402, welcher sich im Chor der Kirche befindet.

Geschichte

Gegen 1186 ließ Heinrich der Löwe oder sein Sohn Heinrich von Braunschweig den Vorgängerbau von St. Jacobi als Burgkapelle der Stadtburg Bolruz[1] errichten, die 1245 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird. Sie wurde dem heiligen Jakobus d. Ä. geweiht, dem Schutzpatron der Pilger. Ein möglicher Grund hierfür kann die Lage am Jakobsweg gewesen sein, der durch die Weender Straße verläuft.[2]

Diese Kapelle erwies sich jedoch mit der Zeit als zu klein, sodass 1350 von Herzog Ernst I. von Braunschweig-Göttingen erlaubt wurde, die Kirche zu vergrößern[3]. So entstand in mehreren Bauabschnitten die heutige Kirche.

Als Erstes wurde an Chor und Langhaus gebaut. Den Baufortschritt um 1361 dokumentiert eine (wohl nachträglich hierhin versetzte[4]) Bauinschriften-Tafel[5] auf der südlichen Seite der Vorhalle. 1372 wurde ein päpstlicher Ablass ausgestellt, der die Spendenfreudigkeit der Gläubigen stärken sollte. 1383 ist ein Marienaltar im nördlichen Seitenschiff aufgestellt worden, sodass davon ausgegangen werden kann, dass das Kirchenschiff zu diesem Zeitpunkt bereits fertiggestellt war.

1387 wurde die Stadtburg von Göttinger Bürgern vor dem Hintergrund einer Fehde mit dem amtierenden Herzog Otto III., genannt der Quade, bis auf die Grundmauern zerstört. Fortan trieben die Bürger der Stadt den Bau an St. Jacobi voran, wobei die Sakristei und der Westriegel entstanden.

1426 wurde mit dem Hildesheimer Hans Rutenstein ein dreijähriger Bauvertrag abgeschlossen. Er wird als federführender Architekt des seither stadtbildprägenden Turmbaus angesehen. Nach Auskunft des Göttinger Stadtchronisten Franciscus Lubecus wurde der Turm mit einem damaligen Spitzhelm 1433 vollendet. Danach wurde der Turm dreimal durch Blitzschlag schwer beschädigt, 1479, 1555 und 1642. Durch den dritten Schlag brannte er bis zum unteren Gewölbe aus, nur das Mauerwerk des Turmschafts blieb erhalten. Beim Wiederaufbau erhielt der Turm 1697 seinen Fachwerkaufsatz mit der barocken welschen Haube. Zunächst als Provisorium gedacht, verleiht dieser Aufsatz der Kirche seither einen charakteristischen Akzent im Stadtbild.

1880/81 erfolgte nach Plänen des aus Göttingen stammenden Architekten Hans Grisebach eine Rekonstruktion der Portalvorhalle, die 1642 durch den herabstürzenden brennenden Turmhelm zerstört worden war.[6]

Durchgreifend war die zwischen 1891 und 1898 von Conrad Wilhelm Hase geleitete Sanierung des Kirchenbaues und des Kircheninnenraums.[7] Dabei wurden beispielsweise am Außenbau fast alle mittelalterlichen Wasserspeier ersetzt. Von 1900 bis 1901 wurde der Innenraum unter der Leitung von Conrad Wilhelm Hase und Friedrich Jacob in Zusammenarbeit mit dem Superintendenten Karl Kayser im neugotischen Stil umgestaltet.[8] Diese historistische Innenausstattung wurde 1960 bei einer Innenrenovierung wieder entfernt.[9]

In den 1990er Jahren wurden die Fassaden des Kirchenschiffes nach mittelalterlicher Befundvorlage wieder verputzt. Von 2009 bis 2014 wurde das Natursteinmauerwerk des Kirchturms einschließlich des Turmaufsatzes umfassend restauriert.[10][11][12]

Ausstattung

Inneres nach Osten

Der bedeutendste Schatz im Kircheninneren ist der 1402 von unbekannten Künstlern gefertigte gotische Flügelaltar. Seine Alltagsseite zeigt acht Szenen aus der Legende des hl. Jakobus des Älteren, dem Patron der Kirche. Werden die Außenflügel geöffnet, zeigt sich die Sonntagsseite. Diese stellt in 16 Szenen die Jugend und Passion Jesu dar. Im vollständig geöffneten Zustand ist die Festtagsseite mit der Krönung Mariens zur Himmelskönigin, im Beisein von Heiligen zu sehen.

Zur weiteren Ausstattung gehören ein barocker Taufstein sowie die neugotische Kanzel, die im Zuge der von Jacob geleiteten Sanierung um 1900 in die Kirche kam. Ebenfalls aus dieser Zeit stammen die Glasfenster im Chor und im südlichen Seitenschiff.

Moderne Kunst findet sich in der Kirche seit 1997/98: Der fünfteilige Fensterzyklus auf der Nordseite von Johannes Schreiter übersetzt den 22. Psalm in Farbe, Linie und Licht. Seit 2002 befindet sich an der Ostwand des südlichen Seitenschiffs ein von Joachim Dunkel gestalteter Kruzifixus aus Bronze.

Die charakteristische, aus geometrischen Formen bestehende Ausmalung ist 1999 rekonstruiert worden und beruht auf spätgotischen Farbbefunden der Zeit um 1470/80.

An den nahen Pilgerweg erinnern seit den 2000er Jahren eine bronzene Einlassung in Form einer Jakobsmuschel vor dem Westportal und eine Figur des Kirchenpatrons, die an der Ostseite der Kirche steht.

Orgeln

Die Ott/Schmid-Orgel

Ott/Schmid-Orgel

Die Orgel von St. Jacobi wurde 1966 von dem Orgelbauer Paul Ott (Göttingen) erbaut. Das Instrument wurde zuletzt 2006/2007 umfassend durch Siegfried Schmid (Knottenried, Allgäu) renoviert und um neun Register in einem weiteren Schwellwerk, spielbar vom IV. Manual, und einen Subbass 32′ im Pedal erweitert. In diesem Zuge wurde die Orgel mit einer 4000-fachen elektronischen Setzeranlage ausgestattet, die die bisherige Lochkarten-Setzeranlage ersetzt. Das Instrument hat heute 67 Register auf vier Manualen und Pedal (4806 Pfeifen). Die Spieltrakturen sind mechanisch, mit Ausnahme des Subbass 32′, der elektrisch angespielt wird. Die Registertrakturen sind elektrisch.[13]

I Rückpositiv C–g3
1.Praestant8′
2.Holzflöte8′
3.Quintade8′
4.Oktav4′
5.Rohrflöte4′
6.Nasard223
7.Superoktave2′
8.Gemshorn2′
9.Terz135
10.Quinte113
11.Mixtur IV-VII1′
12.Dulzian16′
13.Trichterregal8′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
14.Großprinzipal16′
15.Quintade16′
16.Oktave8′
17.Hohlflöte8′
18.Oktave4′
19.Gedackt4′
20.Quinte223
21.Superoktave2′
22.Waldflöte2′
23.Mixtur IV-VII113
24.Scharf IV-VI1′
25.Trompete8′
Zimbelstern
III Brust-Schwellwerk C–g3
26.Metallgedackt8′
27.Spitzgambe8′
28.Prinzipal4′
29.Spillgedackt4′
30.Nasard223
31.Oktave2′
32.Flöte2′E
33.Tierce135
34.Quinte113
35.Septime117
36.Superoktave1′
37.Scharf IV-V23
38.Rankett16′
39.Krummhorn8′
Tremulant
IV Schwellwerk C–g3
40.Bourdon16′N
41.Holzflöte8′N
42.Gambe8′N
43.Voix Celeste8′N
44.Prinzipal4′N
45.Traversflöte4′N
46.Mixtur V223N
47.Oboe8′N
48.Clarinette8′
TremulantN

IV Chamadenwerk C–g3
49.Spanische Trompete16′
40.Spanische Trompete8′
51.Spanische Trompete4′
Pedal C–f1
52.Subbass32′N
53.Prinzipal16′
54.Subbass16′
55.Oktave8′
56.Gedackt8′
57.Spitzflöte8′N/E
58.Oktave4′
59.Holzflöte4′
60.Nachthorn2′
61.Sesquialtera II513
62.Rauschpfeife II223
63.Mixtur VI2′
64.Kontrafagott32′
65.Posaune16′
66.Trompete8′
67.Clarine4′
  • Koppeln: I/II, III/II, IV/I IV/II, I/P, II/P, IV/P
  • Anmerkungen:
N = 2007 (nachträglich) hinzugefügtes Register
E = Ersetztes Register (Nr. 32 bis 1985 None 89′, Nr. 57 bis 2007 Quinte 1023′)

Italienische Orgel

2014 wurde eine italienische Orgel angekauft, erbaut 1844 von Vicenzo Ragone aus Genua. Sie verfügt u. a. über ein Register, das nach Vogelgezwitscher klingt.[14] Die Orgel hat zudem eine besondere mitteltönige Stimmung (14 pythagoreisches Komma, a1= 440 Hz).[15]

C-c³, kurze Oktave
1.Principale8′
2.Ottava4′
3.Quintadecima2′
4.Decimanona113
5.Voce umana8′, Diskant
6.Flauto in Duodecima223′, Diskant
Tiratuttizug
7.Usignolo (Nachtigall)

Glocken

Glockenstuhl
Glockenspiel

Im 72 Meter hohen Turm der Kirche befindet sich ein vierstimmiges Geläute aus dem Jahre 1968, das durch eine historische Glocke von 1423 ergänzt wird. Letztere wurde vermutlich im 16. oder 17. Jahrhundert der Kirchengemeinde in Grone abgekauft und hing lange Zeit in der Laterne des Turmes, wo sie den Stundenschlag ausübte. 1942 wurde sie auf den Glockenfriedhof in Hamburg geliefert, 1947 kehrte sie zurück.

Das gleiche Schicksal hatte auch die kleine, 1626 im Eichsfeld gegossene Betglocke, die, da sie mit den anderen Glocken nicht harmoniert, gesondert geläutet wird (täglich 8.00 Uhr, 12.00 Uhr, 18.00 Uhr).[16]

Die Läuteordnung sieht vor, dass nur zu hohen Festtagen alle fünf Glocken erklingen. In der restlichen Zeit des Kirchenjahres wird abwechselnd eine ausgelassen, sodass nur vier Glocken erklingen. Drei dieser Glocken läuten wiederum am Samstag um 18.00 den Sonntag ein.

GlockeGussjahrGießer
(cm)
Gewicht
(kg)
Nominal
(16tel)
Anmerkung/
Besondere Verwendung
11968Rincker, Sinn1341399d1Beerdigung
21241078es1
3113827f1Stundenschlag
41423Henrich Heistirboum105625g1
51968Rincker, Sinn84345b1Taufe
Betglocke1636David Fobben54125e2Gesondert vom restlichen Geläut/
Morgen-, Mittags-, Abendläuten

Der Turm beherbergt zudem ein Glockenspiel, größtenteils ebenfalls von Rincker im Jahre 1968 gegossen, welches aus 15 Glocken besteht.[17] Die zwei größten davon (c2 und d2) werden für den Viertelstundenschlag genutzt. Das Glockenspiel erklingt jeden Samstag um 11:30 Uhr.[18][19]

Sonstiges

Die heutige evangelisch-lutherische Kirchengemeinde von St. Jacobi hat etwa 2000 Mitglieder.

Die Kirche ist täglich von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet, Freitag bis Sonntag häufig auch bis 18 Uhr.

Die Turmbesteigung ist seit der Schließung während der Covid-Pandemie aufgrund eines neuen Brandschutz-Gutachtens aktuell nicht mehr möglich.[20]

Literatur

(chronologisch)

  • Dieter Unckenbold, Karl-Heinz Bielefeld: Die Gotischen Pfarrkirchen in Göttingen, Heinz-Reise-Verlag, Göttingen 1953.
  • Wulf Schadendorf: Göttinger Kirchen (= Kleine Kunstführer für Niedersachsen, Heft 2). Göttingen 1953.
  • Annelies Ritter: Der Turm der Jacobikirche zu Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch, 4 (1955/56), S. 68–75.
  • Hans Reuther: Architektur. In: Dietrich Denecke, Helga-Maria Kühn (Hrsg.): Göttingen, Geschichte einer Universitätsstadt. Band 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, S. 530, 536 f.
  • Bernd Carqué, Hedwig Röckelein (Hrsg.): Das Hochaltarretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 213. Studien zur Germania Sacra 27). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-36284-6.
  • Yvonne Besser: Religiöse Bildsprache der nichtfigurativen Moderne: der Fensterzyklus zu Psalm 22 von Johannes Schreiter in der Jacobikirche Göttingen. Verlag Otto Lembeck, 2009.
  • Klara Wagner, Anna Luisa Walter: St. Jacobi. In: Göttinger Kirchen des Mittelalters. Hrsg. Christian Scholl, Jens Reiche. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2015, ISBN 978-3-86395-192-4 (Digitalisat, abgerufen am 10. April 2021), S. 150–195. (Enthält auch zahlreiche historische Abbildungen)
  • Christian Scholl, Harald Storz: Sichtlich evangelisch. Die Glasfenster der Jacobikirche in Göttingen von 1900/1901 und die Hannoveraner Glasmalwerkstätten Henning & Andres und Lauterbach & Schröder. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2017 (= Katalog zur Ausstellung „Sichtlich evangelisch“ in der Göttinger Jacobikirche, 27. März – 23. Juli 2017), ISBN 978-3-86395-302-7 (Digitalisat auf univerlag.uni-goettingen.de, abgerufen am 10. Oktober 2022)
Commons: St.-Jacobi-Kirche (Göttingen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. G. Eckhardt: Burgen, Schlösser und Klöster im Göttinger Land. Göttingen 2011.
  2. Vgl. hierzu Klara Wagner, Anna Luisa Walter: St. Jacobi. In: Göttinger Kirchen des Mittelalters. Hrsg. Christian Scholl, Jens Reiche. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2015, S. 182 f.
  3. A. Arfken, K.-H. Bielefeld: St. Jacobi-Kirche Göttingen. Schnell und Steiner, Regensburg 2008.
  4. DI 19: Stadt Göttingen (1980) Nr. 8 Göttingen, St. Jacobikirche. In: Deutsche Inschriften Online, Niedersachsen / Göttingen. Abgerufen am 11. April 2021.
  5. Klara Wagner, Anna Luisa Walter: St. Jacobi. In: Göttinger Kirchen des Mittelalters. Hrsg. Christian Scholl, Jens Reiche. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2015, S. 152.
  6. Klara Wagner, Anna Luisa Walter: St. Jacobi. In: Göttinger Kirchen des Mittelalters. Hrsg. Christian Scholl, Jens Reiche. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2015, S. 167, Abb. 87 (Foto des Vorzustandes) und S. 176.
  7. Klara Wagner, Anna Luisa Walter: St. Jacobi. In: Göttinger Kirchen des Mittelalters. Hrsg. Christian Scholl, Jens Reiche. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2015, S. 177 ff.
  8. Klara Wagner, Anna Luisa Walter: St. Jacobi. In: Göttinger Kirchen des Mittelalters. Hrsg. Christian Scholl, Jens Reiche. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2015, S. 179.
  9. Klara Wagner, Anna Luisa Walter: St. Jacobi. In: Göttinger Kirchen des Mittelalters. Hrsg. Christian Scholl, Jens Reiche. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2015, S. 150.
  10. Klara Wagner, Anna Luisa Walter: St. Jacobi. In: Göttinger Kirchen des Mittelalters. Hrsg. Christian Scholl, Jens Reiche. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2015, S. 181.
  11. Jörn Barke: Nach fünf Jahren: Kirchturm von St. Jacobi in Göttingen ist saniert. In: www.goettinger-tageblatt.de (Online-Ausgabe). Göttinger Tageblatt, 15. September 2014, abgerufen am 10. April 2021.
  12. Jörn Barke: St. Jacobi: Ab Sonntag wieder mit Turmspitze. In: www.goettinger-tageblatt.de (Online-Ausgabe). Göttinger Tageblatt, 24. September 2010, abgerufen am 10. April 2021.
  13. Nähere Informationen zur Orgel
  14. Artikel zur Orgel Hessisch Niedersächsische Allgemeine, abgerufen am 12. April 2016
  15. Italienische Orgel. Abgerufen am 19. November 2016.
  16. Kanonen statt Glocken - Glocken statt Kanonen. (PDF) 2008, abgerufen am 19. November 2016.
  17. https://glockenspieler.de/carillons-und-glockenspiele/glockenspiele-in-deutschland/goettingen
  18. Orgel Glocken der Region Göttinger Tageblatt, abgerufen am 16. Januar 2015
  19. Ernst Puschmann: Die Glocken von St. Jacobi: historisch, physikalisch, musikalisch. Göttingen 2011.
  20. Jacobikirche, Aktuelles: Turmbesteigung

Koordinaten: 51° 32′ 6″ N, 9° 56′ 8″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

StJacobi Goettingen Altar Festtagsseite.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wandelaltar der ev.-luth. Kirche St. Jacobi in Göttingen, Südniedersachsen. Hergestellt 1402 von unbekanntem Meister, Stiftung der Göttinger Bürger. Festtagsseite mit Schnitzfiguren von Heiligen, in der Mitte Christus und Maria
Goettingen-St.Jacobi-Church-Tombstone.of.Marianne.Haller.1736.jpg
Autor/Urheber: Longbow4u, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Göttingen, St. Jacobi Church, Tombstone of Marianne Haller, wife of Professor Dr. Albrecht von Haller. She died 1736, age 25.
Jakobikirchhof, Jakobikirche von Osten Göttingen 20180119 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Göttingen, Jakobikirchhof, Jakobikirche von Osten
KB Dia Jacobik Gött 325.tif
Autor/Urheber: Suhaknoke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserspeier an der gotischen Kirche St. Jacobi in Göttingen (Niedersachsen)
Detail of Baptismal font - St. Jacobi (Göttingen).jpg
Autor/Urheber: Illustratedjc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Detail of Baptismal font at St. Jacobi (Göttingen)
Goe Jacobi Church from above.jpg
Autor/Urheber: Daniel Schwen, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt.
Göttingen St. Jacobi 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenansicht der Pfarrkirche St. Jacobi (Göttingen)
Göttingen - December 18th 2013 - 05.jpg
Autor/Urheber: Norbert Nagel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jacobi Kirche, Göttingen, Niedersachsen, Deutschland.
Göttingen St. Jacobi 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotischer Flügelaltar von 1402 in der Pfarrkirche St. Jacobi (Göttingen). Die Sonntagsseite (1. Wandlung) stellt in 16 Szenen die Jugend und Passion Jesu dar. (annotiert) [1]
Göttingen St. Jacobi 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Paul Ott (1966 IV/P 57) in der Pfarrkirche St. Jacobi (Göttingen), sie wurde von Siegfried Schmid (2006 IV/P 67) umfassend renoviert und erweitert[1]
KB Dia Jacobik Gött 324.tif
Autor/Urheber: Suhaknoke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renovierte Figur eines Wasserspeiers an der gotischen Hallenkirche St. Jacobi in Göttingen (Niedersachsen)
Inside the St. Jacobi church tower, Göttingen, Lower Saxony 02.jpg
Autor/Urheber: Nemracc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glocken im St. Jacobi Kirchturm in Göttingen.
Jakobikirchhof, Jakobikirche, Westportal Göttingen 20180119 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Göttingen, Jakobikirchhof, Jakobikirche, Westportal
StJacobi Goettingen Altar Werktagsseite.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wandelaltar der ev.-luth. Kirche St. Jacobi in Göttingen, Südniedersachsen. Hergestellt 1402 von unbekanntem Meister, Stiftung der Göttinger Bürger. Werktagsseite (geschlossen) mit Szenen der Jakobuslegende
Goettingen-St Jacobi-20-Glockenspiel im Turm-2016-gje.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Jacobi in Göttingen in Niedersachsen
Jakobikirchhof 4, Jakobikirche Göttingen 20180119 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Göttingen, Jakobikirchhof 4, Jakobikirche