St. Jürgen vor Stettin

Stettin 1588, S. Gorgen vor dem Passower Tor

St. Jürgen (lateinisch Sanctus Georgius) war ein Hospital bei Stettin.

Lage

Stettin, ium 1640, S. Georgi (O) ganz rechts

Das Hospital lag vor dem Passauer Tor an der zentralen Handelsstraße nach Südwesten. Im 18. Jahrhundert war noch der Pest-Friedhof erhalten. Heute befindet sich dort etwa der Stefan-Batory-Platz, sowie die westlich daran anschließenden Straßen 3 maja, usw. Die genaue Lage der Kapelle und der Gebäude konnte bisher nicht ermittelt werden.

Geschichte

Von 1306 ist die älteste Erwähnung von Sancti Georgi im Stettiner Stadtbuch erhalten.[1] Seit 1316 ist dort eine Kalandsbruderschaft bekannt. Das Hospital St. Georg beherbergte Kranke, vor allem mit ansteckenden Krankheiten. Später, wahrscheinlich im 15. Jahrhundert, wurde es in ein Hospital für Arme umgewandelt.

1637 wurden die Gebäude durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt, aber danach wieder aufgebaut. Um 1657 wurden die Gebäude abgerissen, um eine stärkere Wallanlage vor einer drohenden Belagerung der Stadt zu schaffen.

Das Hospital besaß zu dieser Zeit das Dorf Völschendorf, drei Windmühlen, sowie Äcker, Wiesen und mehrere Häuser in Stettin und Umgebung. Im 18. Jahrhundert trugen die Pfarrer von St. Johannis zeitweise auch den Titel von St. Georg.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Martin Wehrmann (Hrsg.): Das älteste Stettiner Stadtbuch (1305–1321). Stettin 1921. S. 22 Nr. 55, mit Erwähnung einer Zuwendung für das Hospital (oder die Kapelle) durch eine Stettiner Bürgerin; in den nächsten 15 Jahren sind über 20 solcher Zuwendungen aufgeführt, siehe S. 293 (Register)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alten Stettin (part 1).jpg
Fragment mapy. Najstarszy zachowany widok Szczecina "Alten Stettin", oryginalny ręcznie kolorowany miedzioryt z 1630 roku. Grafika z pracy Georga Brauna & Fransa Hogenberga „Civitates Orbis Terrarum” t. IV z 1581 roku; miedzioryt pochodzi z późniejszego wydania – Bleau, Amsterdam 1630 r.; wymiar arkusza: 540 mm x 400 mm, wymiar płyty: 475 mm X 330 mm. Dodatkowy opis: Na odwrocie widoku opis miasta w jęz. łacińskim. Rycina przedstawia Szczecin z lotu ptaka. Znajdują się na niej Zamek Książąt Pomorskich, ratusz miejski, Kościoły NMP, św. Jakuba, św. Jana oraz św. Mikołaja. Poza murami widoczne są przedmieścia Górny i Dolny Wik oraz podmiejskie ogrody. Przedstawiono nabrzeża portowe, a także mosty Długi i Kłodny. Autorzy szczegółowo opisali szczecińskie ulice, place oraz ważniejsze obiekty. Z lewej strony arkusza umieszczono legendę. W oddali schematycznie zaznaczono m. in. Stargard, Dąbie, Podjuchy oraz Gryfino.
Stettinum Merian.png
Szczecin, then Stettin, in the 17th century, copper print