St. Georg (Freising)

St. Georg in Freising vom Domberg aus gesehen
Marienplatz um 1681 (Kupferstich Michael Wening)
Stadtpfarrkirche St. Georg: Innenraum

Die Stadtpfarrkirche St. Georg ist die zentrale Pfarrkirche in Freising.

Lage

Die Kirche liegt inmitten der Freisinger Altstadt, nördlich des Dombergs, nahe dem Marienplatz. In unmittelbarer Umgebung liegen das Ziererhaus, das Rathaus und das Asamgebäude.

Geschichte

Erstmals 1230 urkundlich erwähnt, wurde ab 1250 die Seelsorge für die Stadt Freising vom Domberg in das Moosachtal auf einen Vorgängerbau der heutigen Georgskirche übertragen. „St. Jörg im Moos“ entstand wohl im 10. Jahrhundert. Die Kirche wurde um 1200 neu errichtet. Die Ostfassade schließt an den Marktplatz „Marienplatz“ an, der Bau bildete mit dem daneben entstandenen Rathaus das urbane Zentrum der Bürgerstadt.

Die heutige Kirche war ein Neubau ab dem Jahr 1440, im spätgotischen Stil errichtet und 1494 vollendet. Es handelt sich um eine dreischiffige Staffelhalle; die Gewölbe der beiden Seitenschiffe sind etwas niedriger als das Mittelschiff. Das Netzgewölbe enthält bemalte Schlusssteine. Die beiden Portale befinden sich im Süden und Norden im hinteren Teil der Kirche.

Das Kruzifix am Chorbogen – ein überlebensgroßer Corpus – ist um 1450 entstanden. An der Westwand (südliches Seitenschiff) ist eine frühbarocke monumentale Großplastik „Drachenkampf des heiligen Georg“ aus dem Jahr 1660. An der Westwand (nördliches Seitenschiff) finden sich drei spätgotische hölzerne Altartafeln „Jüngstes Gericht“.

Der 84 Meter hohe barocke Turm im Westen der Kirche – mit der Laternenkuppel, den man bis zur Balustrade besteigen kann – entstand von 1679 bis 1689 durch Antonio Riva. Die Turm-Vorgängerbauten wurden wegen Baufälligkeit abgetragen, was auch mit dem Untergrund zusammenhängt. Der Turm hat einen viergeschossigen Unterbau, auf den das Glockengeschoss folgt.

Der Friedhof war ursprünglich bei der Kirche, wurde aber dann 1543 – zusammen mit der Gottesackerkirche St. Maria – außerhalb der Stadtmauer (nördlich des Ziegeltores) neu errichtet.

Nach der Säkularisation 1803 wurden die seelsorgerischen Aufgaben der aufgelösten Stiftspfarreien St. Andreas und St. Veit schließlich 1837 St. Georg übertragen. Im 19. Jahrhundert wurde die Pfarrkirche neugotisch ausgestattet. Bis zum Jahr 2003 wurde die Kirche in der Fassung von 1497 restauriert. Der moderne Lamellenaltar, auf den eine Abbildung des nicht mehr vorhandenen gotischen Hochaltars geätzt ist, stammt vom Künstlerpaar Lutzenberger aus Bad Wörishofen.

Orgeln

Hauptorgel

Siemann-Orgel
Spieltisch der Siemannorgel

Die Orgel wurde 1938 von Willibald Siemann gebaut. Das Kegelladen-Instrument hat 43 Register (darunter drei Transmissionen) auf drei Manualen und Pedal und ist im spätromantischen Stil disponiert. Die Trakturen sind elektro-pneumatisch.[1][2]

I Hauptwerk C–a3
1.Prinzipal16′
2.Weitprinzipal08′
3.Hohlflöte08′
4.Quintade08′
5.Dulciana08′
6.Oktave04′
7.Querflöte04′
8.Superoktave02′
9.Mixtur V[Anm 1]0223
10.Trompete08′
11.Clairon04′
II Oberwerk C–a3
12.Gamba8′
13.Sing. Gedeckt8′
14.Flaute dolce8′
15.Principalino4′
16.Nachthorn4′
17.Oktave2′
18.Sesquialter II223
19.Larigot2′
20.Krummhorn8′
21.Schalmei-Regal 04′
III Schwellwerk C–a3[Anm 2]
22.Stillgedeckt16′
23.Salicional08′
24.Gemshorn08′
25.Violflöte08′
26.Unda maris08′
27.Blockflöte04′
28.Principal04′
29.Nasat0223
30.Schweizer Pfeife 002′
31.Echomixtur IV02′
32.Cimbel III0113
33.Rankett16′
34.Oboe08′
Tremulant
Pedalwerk C–g1
35.Principalbass16′
36.Subbass16′
37.Stillgedecktbass (= Nr. 22)016′
38.Gedecktbass (= Nr. 13)08′
39.Oktavbass08′
40.Baßflöte04′
41.Rauschpfeife III0223
42.Posaune16′
43.Trompete (= Nr. 10)08′
  • Koppeln: II/I, III/, III/II, Super III/I, Super III/II, I/P, II/P, III/P
  • Spielhilfen: Schwelltritt für das Schwellwerk, Crescendotritt, 2 freie Kombinationen, freies Pianopedal
  • Anmerkungen
  1. Mit Terz
  2. Pfeifenwerk großteils bis a4 ausgebaut

Chororgel

Sandtner-Orgel

Zur Darstellung älterer Orgelmusik und für kleinere Gottesdienstformen wurde 1970 eine Chororgel von der Firma Sandtner erbaut.[3] Sie wurde nachträglich geringfügig umdisponiert. Das Schleifladen-Instrument hat 13 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[4]

I Hauptwerk C–g3
1.Principal08′
2.Copel08′
3.Oktav04′
4.Nachthorn02′
5.Mixtur IV0113
II Oberwerk C–g3
6.Holzgedackt8′
7.Rohrflöte4′
8.Quinte223
9.Principal2′
10.Terz135
Tremolo
Pedalwerk C–f1
11.Subbass16′
12.Octavbass08′
13.Bombarde08′

Glocken

St. Georg mit, Rathaus und Mariensäule vom Marienplatz aus gesehen

Die Stadtpfarrkirche besitzt ein vierstimmiges Geläut (C-Dur) sowie die kleine „Sterbeglocke“. Diese erklingt im Anschluss an das abendliche Angelusläuten zum Gedächtnis an die Verstorbenen.

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Gießer, Gussort
 
Gewicht
(kg)
Nominal
 
1Heilig-Kreuz-Glocke1691Johann Gordian Schelchshorn, Regensburg2300c1
2Antoniusglocke1950Karl Czudnochowsky, Erding1400d1
3Christkönigsglocke1950Karl Czudnochowsky, Erding1000e1
41950Karl Czudnochowsky, Erdingg1
5Zügen-/Sterbeglocke1694105a2

Literatur

  • Walter Brugger, Rudolf Goerge: Die Kirchen der Pfarrei St. Georg, Freising. Schnell & Steiner, Regensburg 1972.

Weblinks

Commons: St. Georg (Freising) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Datenaufnahme durch Nutzer Violon 16´ 2013/2015/2018
  2. Zur Orgel auf der Website der Orgelbaufirma Eder
  3. Eder Orgelbau - Disposition. 6. Juli 2019, archiviert vom Original am 6. Juli 2019; abgerufen am 17. Juli 2021.
  4. Informationen zur Orgel auf organindex.de

Koordinaten: 48° 24′ 3″ N, 11° 44′ 35″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Freising St Georg Chororgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Chororgel von St. Georg in Freising (1970, Sandtner op. 6, II/12)
Freising sanktgeorg.jpg
(c) Violatan in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY 3.0
Stadtpfarrkirche St. Georg
Freising St Georg Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Georg in Freising (1938, W. Siemann, III/42)
Freising Stadtpfarrkirche St. Georg.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Stadtpfarrkirche St. Georg ist die zentrale Pfarrkirche in Freising.
Freising marienplatz.jpg
Autor/Urheber: Violatan, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Der Freisinger Marienplatz mit Rathaus, Stadtpfarrkirche St. Georg und Mariensäule
Spieltisch der Siemannorgel.jpg
Autor/Urheber: Violon16, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spieltisch der Siemannorgel
Marienplatz Freising Wening 1681.jpeg
Marienplatz in Freising im Jahr 1681