St. Fabian (Ringstedt)

St. Fabian von Nordosten

Die Dorfkirche St. Fabian liegt mitten in Ringstedt in der Straße „Am Osterkamp“. Sie wurde nach dem römischen Bischof Fabianus benannt. Er soll als Märtyrer im Jahr 250 gestorben sein. Die Ringstedter Kirche ist eine von der evangelisch-lutherischen und der reformierten Gemeinde genutzte Simultankirche. Das reformiert-lutherische Simultaneum besteht seit 1706.

Baugeschichte

Die Südwand mit Resten eines ursprünglichen Fensters

Das Kirchenschiff wurde um 1230 gebaut und ist damit der älteste Teil der Kirche. 1320 erfolgte der Anbau des östlichen Chors mit gotischen Backsteinfenstern. Die Backsteinfenster des Schiffs sind neuzeitlich. Der jetzige Kirchturm entstand 1884, sein mittelalterlicher Vorgänger war 1680 eingestürzt.

Architektur

Kirchenschiff

Das Kirchenschiff ist mit Feldsteinen gemauert. Die großen Fenster hat man nachträglich eingesetzt, was man an den Backsteinumrandungen erkennt. Eines von den ursprünglichen kleinen Fenstern ist noch an der Südwand zu sehen, es wurde allerdings zugemauert.

Chor

Auch der Chor besteht im unteren Teil aus Feldsteinen, im Giebelbereich wurden Backsteine verwendet. Der Chor ist deutlich schmaler als das Schiff, hat aber in etwa die gleiche Firsthöhe. Daraus folgt eine steilere Dachneigung des Chorteils.

Turm

Der im neugotischen Baustil errichtete Turm aus dem Jahr 1884 ist im Grundriss quadratisch, er trägt einen schmalen, achteckigen Helm. Als Baumaterial wurde Backstein verwendet. Das Mauerwerk ist durch Ecklisenen und einen abschließenden Fries gegliedert. Jede Seite zeigt zwei große spitzbogige Schallöffnungen und darüber das Zifferblatt der Turmuhr.

Innenraum

Der Altar mit Schrifttafeln und reichem Dekor

Der Innenraum ist geprägt durch schlichtes Gestühl und eine umlaufende Empore. Nach oben schließt ein Tonnengewölbe das Kirchenschiff ab, während der Chor ein Rippengewölbe aufweist. Die braun getönte, mit Goldverzierungen versehene Empore stützt sich auf schlichte Holzpfeiler. Auf bildliche Darstellungen ist ganz verzichtet worden. Das geschah aus Rücksicht auf das Bilderverbot der Reformierten Kirche.

Ausstattung

Altar

Mit seinen reichen Verzierungen aus Blumen, Früchten und Voluten steht der prunkvolle Altaraufsatz im Kontrast zu dem sonst schlichten Innenraum. Allerdings finden sich auch hier weder Bilder noch größere figürliche Darstellungen. Stattdessen sind auf vier großen Tafeln Bekenntnistexte und Bibelworte zu lesen, unter anderem die zehn Gebote.[1]

Orgel

Das Innere nach Westen mit Emporen und Orgel

Die Orgel entstand 1680 zur Zeit von Kantor Alarich Hons, der sich nun „Organist“ nannte. Im Jahre 1788 ließ die Simultangemeinde von Orgelbauer Georg Wilhelm Wilhelmy aus Stade ein neues Instrument erbauen. Über der Westempore befindet sich die heutige Orgel, deren schlichtes 1974 durch Alfred Führer gefertigtes Gehäuse sich in Form und Farbgebung den Emporen anpasst. Der größte Teil des Pfeifenmaterials der jetzigen Orgel, die 1974 von Alfred Führer (Wilhelmshaven) gebaut wurde, stammt aus den vorgängigen Instrumenten von Wilhelmi und Johann Hinrich Röver. Die foliierten Prospektpfeifen stammen von Wilhelmy. Die Firma Harm Dieder Kirschner aus Weener führte 2005 die letzte Renovierung durch.[2]

I Hauptwerk C–f3
Quintadena16′W/R
Principal8′W
Rohrflöte8′F
Oktave4′W
Rohrflöte4′W
Quinte223W
Oktave2′W
Mixtur III–IVW
Trompete8′W
II Brustwerk C–f3
Holzgedackt8′W/R
Prinzipal4′F
Waldflöte2′F
Sesquialter113F
Oktave1′F
Pedal C–f1
Subbaß16′R
Oktave8′R
Oktave4′W
Fagott16′F
Anmerkungen
W = Georg Wilhelm Wilhelmi (1788)
R = Johann Hinrich Röver (1871)
F = Alfred Führer (1974)

Glocken

Der Turm beherbergt zwei Glocken, die aus dem Vorgänger-Glockenstuhl übernommen wurden.

12
Durchmesser900 mm860 mm
GießerC. HaupnerBartels
Gussjahr17161817
GussortStadeBremen
Tonais′h′

Literatur

  • Dietrich Diederichs-Gottschalk: Die protestantischen Schriftaltäre des 16. und 17. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland. Schnell und Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1762-7, S. 227–246.
  • Johannes Göhler: Ringstedt – Geschichte eines Kirchspiels an der oberen Geeste von der Christianisierung bis zum Jahre 1900. Selbstverlag, Ringstedt 1990, DNB 910153655.
  • Georg Dehio, Bearbeitung: Gerd Weiß: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Bremen, Niedersachsen. Neubearbeitung. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0.
  • Hans Christoph Hoffmann: Bremen, Bremerhaven und das nördliche Niedersachsen. 4. Auflage. DuMont, Köln 1996, ISBN 3-7701-1754-9.

Weblinks

Commons: St. Fabian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vergl. das Werk von Diederichs-Gottschalk und die Wikipedia-Seite Schriftaltar.
  2. www.orgelbauwerkstatt.de

Koordinaten: 53° 33′ 34,8″ N, 8° 50′ 54,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ringstedt Kirche Südwand.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Ringstedt (Niedersachsen), Kirche Südwand, Foto 2006
Ringstedt Kirche Altar.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Ringstedt (Niedersachsen), Kirche, Altar, Foto 2006
Ringstedt Kirche.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Ringstedt (Niedersachsen), Kirche , Foto 2006
Ringstedt Kirche Innen.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Ringstedt (Niedersachsen), Kirche, Inneres, Foto 2006