St.-Aegidius-Kirche (Wiedenbrück)

St. Aegidius
St. Aegidius – Blick von der Langen Straße

St. Aegidius – Blick von der Langen Straße

Basisdaten
Konfessionrömisch-katholisch
OrtWiedenbrück, Deutschland
DiözeseErzbistum Paderborn
PatroziniumSt. Aegidius
Funktion und Titel

Pfarrkirche

Koordinaten 51° 50′ 6″ N, 8° 18′ 39″ O
Südseite der St.-Aegidius-Kirche mit Marktplatz
Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg: Kanonenkugel mit Einschlagstelle am Kirchenfenster
St. Aegidius: Innenraum beim Taizé-Abend (Nacht der Lichter)

Die St.-Aegidius-Kirche ist die katholische Pfarrkirche im historischen Ortsteil Wiedenbrück in der Doppelstadt Rheda-Wiedenbrück. Sie gehört zum Dekanat Rietberg-Wiedenbrück im Erzbistum Paderborn.

Die Kirche bildet seit über 1000 Jahren ein religiöses Zentrum des oberen Emslandes. Ihr angegliedert ist die Marienkirche St. Ursula (im Volksmund auch „Franziskanerkirche“). Patron ist der im 8. Jahrhundert in Frankreich lebende heilige Ägidius.

Geschichte

Die Urkirche wurde vermutlich als kleine Missionskirche um 785 an einem Emsübergang gegründet. Von hier aus wurde das ganze obere Emsland missioniert. Wiedenbrück gehörte zu den fünf Urpfarreien des Bistums Osnabrück. Als Tochterkirchen von Wiedenbrück wurden die Kirchen in Rheda, Langenberg, Neuenkirchen, Gütersloh, St. Vit und Friedrichsdorf gegründet. All diese Kirchen befinden sich im jetzigen Kreis Gütersloh.

Bei der Renovierung im Jahr 1970 wurden bei Grabungsarbeiten mehrere Vorgängerbauten der heutigen Kirche nachgewiesen.

  • 9. Jahrhundert: dreischiffige Basilika mit östlichem Querhaus
  • 11./12. Jahrhundert: gleichartiger Ersatz der Vorgängerkirche
  • 13. Jahrhundert: Zwei Bauphasen. Die letztere ersetzte das Querhaus und den Chor.
  • 1502: Neubau des Langhauses als dreischiffige Halle mit vier Jochen.
  • 1618–1648: Während des 30-jährigen-Krieges wird Wiedenbrück belagert und beschossen. Dabei wird auch die Kirche beschädigt. Reparatur um das Jahr 1651.
  • 1848–1851: Der spitzbehelmte Turm wird wegen Baufälligkeit abgerissen und durch den jetzigen, 56 m hohen Turm mit Barockhaube ersetzt.
  • 1942: Die bereits 1940 durch die Reichsregierung beschlagnahmten vier Bronzeglocken müssen am 14. Februar ausgebaut und der deutschen Rüstungsindustrie zur Verfügung gestellt werden.
  • 1946: Am 16. Juni werden drei neu gegossene Bronzeglocken eingeweiht. Die noch fehlende vierte Glocke wird später eingebaut.
  • 1970: Umfangreiche Renovierung
  • 2003: Zugehörigkeit zum Pastoralverbund Reckenberg in der Erzdiözese Paderborn
  • 2006: umfassende Innenrenovierung, teilweise scharf kritisiert wegen moderner Umgestaltung der Westwand und Orgelbühne unter Verwendung großflächiger Stahl- und Holzplatten; teilweise sehr gelobt wegen der Abbildung der heutigen Generation in zeitgemäßer Gestalt ohne historisierende Anbiederung
  • 2007: neue Orgel (Fertigstellung Mai 2007)

Architektur

  • Außen prägt der in drei Geschosse gegliederte Turm die Kirche. Die unteren Geschosse sind romanisch, das obere jedoch gotisch gestaltet.
  • Das Langhaus besteht als Halle von je drei quadratischen Jochen in den drei Schiffen.

Es hat den für westfälische Raumgestaltung typischen quadratischen Grundriss (Westfälisches Quadrat). Daran schließt sich ein Querhaus an, das kaum seitlich über das Langhaus hinausragt. Der Chor ist einschiffig. Das Rippengewölbe der Kirche wird von großen Achteckpfeilern getragen.

  • Große Fenster mit spätgotischen Maßwerkskronen geben der Kirche zusammen mit den Seitengiebeln ein harmonisches Aussehen.
  • Das Hauptportal zum Markt liegt an der Südseite im mittleren Langhausjoch.
  • Außen, rechts neben dem Hauptportal, befindet sich die Vesperbildkapelle.

Ausstattung

Pietà der Vesperbildkapelle in St. Aegidius
Pestrillen an der St.-Aegidius-Kirche Wiedenbrück, Nordseite

Orgel

Die Orgel wurde 1913 von der Firma Speith-Orgelbau (Rietberg) in einem neogotischen Gehäuse erbaut. Sie ersetzte ein Instrument aus dem Jahre 1865, erbaut von Albinus Bott (Warendorf). 1955 wurde das Instrument nach den Klangidealen der Orgelbewegung verändert, 1972 durch die Erbauerfirma um 13 Register auf nunmehr 40 Register auf drei Manualen und Pedal erweitert. 2007 wurde das Instrument durch die Fa. Speith technisch neu errichtet. Das Pfeifenmaterial wurde weitgehend übernommen, die Veränderungen von 1955 rückgeführt. Heute hat das Instrument 52 Register auf vier Manualen und Pedal. die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.[1]

I Hauptwerk C–
1.Bordun16′
2.Principal8′
3.Doppelflöte8′
4.Gedackt8′
5.Gamba8′
6.Octave4′
7.Flauto dolce4′
8.Quinte223
9.Octave2′
10.Cornett V8′
11.Mixtur IV2′
12.Fagott16′
13.Trompete8′
Tremulant
II Schwell-Positiv C–
14.Hornprincipal8′
15.Rohrflöte8′
16.Salicional8′
17.Oktave4′
18.Kleingedackt4′
19.Nasard223
20.Trichterflöte2′
21.Terz135
22.Quinte113
23.Piccolo1′
24.Scharff IV113
25.Clarinette8′
26.Vox humana8′
Tremulant
III Schwellwerk C–
27.Lieblich Gedackt16′
28.Geigenprincipal8′
29.Wienerflöte8′
30.Lieblich Gedackt8′
31.Aeoline8′
32.Vox coelestis8′
33.Fugara4′
34.Traversflöte4′
35.Violine4′
36.Flageolet2′
37.Harm. Aetherea III
38.Progressio II-V223
39.Horn16′
40.Trompete8′
41.Oboe8′
42.Klarine4′
Tremulant
Pedal C–
43.Kontrabass32′
44.Principalbass16′
45.Subbass16′
46.Octavbass8′
47.Flötbass8′
48.Gedacktbass8′
49.Violoncello8′
50.Choralbass4′
51.Posaune16′
52.Basstrompete8′
  • Nebenregister: Glockenspiel, Zimbelstern, Spatzen, Kuckuck

Literatur

  • Bettina Schmidt-Czaia: Das Kollegiatstift St. Aegidii et Caroli Magni zu Wiedenbrück, 1250–1650 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, Band 33). Osnabrück: Verein für Geschichte und Landeskunde Osnabrück, 1994. ISBN 978-3-9800335-9-6.
  • Ulrich Schäfer: Die Pfarrkirche St. Aegidius Wiedenbrück (DKV-Kunstführer Nr. 658) ISBN 978-3-422-02204-1
  • Uwe Lobbedey: St. Aegidius zu Wiedenbrück (Westfälische Kunststätten, Heft 49). Westfälischer Heimatbund, Münster 1988.

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Vesperbild.JPG
Autor/Urheber: Joachim K. Löckener, Lizenz: CC BY 2.5
Vesperbild. Kapelle der Kirche St. Aegidius Wiedenbrück
Rheda-Wiedenbrück-Pestrillen-St. Aegidius-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Joachim K. Löckener, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pestrillen an der St. Aegidius-Kirche Wiedenbrück
St. Aegidiuskirche Wiedenbrück.JPG
Autor/Urheber: Joachim K. Löckener, Lizenz: CC BY 2.5
St. Aegidiuskirche Wiedenbrück
St.Aegidiuskirche Wiedenbrück, Südseite.jpg
Autor/Urheber: Joachim K. Löckener, Lizenz: CC BY 2.5
St. Aegidiuskirche Wiedenbrück, Südseite mit Marktplatz
St. Aegidiuskirche, Wiedenbrück, Kanonenkugel.jpg
Autor/Urheber: Joachim K. Löckener, Lizenz: CC BY 2.5
Schaden an der St. Aegidiuskirche durch Kanonenbeschuss im Dreißigjährigen Krieg
2007-12-16,B,St.Aegidius, Taizé-Nacht der Lichter, Kopie.jpg
Autor/Urheber: jkl-foto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wiedenbrück, St. Aegidiuskirche, Innenraum, Taizé-Abend, Nacht der Lichter
Wiedenbrück St. Aegidius Grundriss Ludorff.png
Grundriss der Kirche St. Aegidius in Wiedenbrück